Trails in/um/bei Wernigerode

Kann jemand sagen wie schwierig der Beerenstieg ist, vielleicht mit Bild?:daumen:

Ähm -nein, und ich würde auch niemandem raten, da irgendwas zu machen. Wenn ich in den letzten Jahren eins begriffen habe: schwer und leicht sind derart subjektiv, das sie eigentlich keine Bedeutung haben.
Am Anfang fand ich den B-stieg sehr schwer, mittlerweile suche ich mir extra komplizierte Routen...nun ist der B-Stieg nicht leichter geworden, sondern ich besser...ich hoffe, man versteht mich... ;)
Der B-stieg hat einen Einstieg auf S3-Niveau und ist ansonsten je nach Linie S2 bis S3 (einzelne Stellen, die meist umfahren werden können). Er ist ein stark bis mittel verblockter Trail , der oben steil anfängt und nach unten tendenziell flacher wird. Das sollte als Einschätzung reichen...
 
also ich würde mich da eher hasifisch´s beurteilung anschließen und sagen, dass nur der einstieg S3 ist, der rest wohl eher S2.

BTW: im unteren teil war er letzten sonntag noch komplett von ästen durch forstarbeiten bedeckt.
 
S1, S2, S3, S13... erinnert mich immer an irgendwelche öffentl. Verkehrsbetriebe. Für mich gibt es nur 'heute geschafft' oder 'nee... lieber beim nächsten mal' :D
 
beerenstieg am sonntag unteres teilstück nicht gefunden. bin in einer äste-steinbrockenlandschft zum o h weg gewandert. die maschinen wurden noch nicht abgebaut. leider sehe ich auch noch nicht, dass jemand den urzustand wiederherstellt.
 
Auch hier nochmal der Aufruf - Rückmeldungen bitte im IG thread!

Viele haben ja mitbekommen, was auf dem unteren Beerenstieg los ist...industrielle Holzernte ohne Rücksicht. Im Nationalpark. Da bleibt einem der Mund offen stehen.

Hie rnoch mal die Begründung des NP, warum der BEerenstieg für Mountainbiker gesperrt wurde.

"6. Für den Beerenstieg gilt das Gleiche wie für den Hohnekamm-Weg, er ist steil und zum Teil schlecht einsehbar. Die Erosionsgefahr erhöht sich stark bei Nutzung des Weges durch Mountainbiker."

Hohnekamm:

"...Aufgrund vieler feuchter Wegabschnitte entstehen, wie man vor Ort erkennen kann, durch das Mountainbiking erhebliche Vegetationsschäden, die die Erosionsgefahr deutlich ansteigen lassen."

Wen interessiert so etwas, wenn dicht daneben im Wald, nicht auf der Nutzfläche Weg, einfach massiv und nachhaltig zerstört wird?

Wir brauchen zur Argumentation dringend Bilder der Verwüstung am Beerenstieg und vor allem von der eingesetzten Technik! Wer Bilder hat, bitte melden!
 
Nach dem Massaker kann man doch keinem Biker mehr wirklich verbieten die Beere zu fahren. Konnte man vorher ca. 200 m durch den Wald kucken, ist es jetzt ein halber Kilometer.... das wäre dann in etwa der Anhalteweg bei ca. 180 km/h. Selbst wenn wieder aufgeräumt ist, der düstere Charme dieses Weges ist hiermit im Eimer.
Wenn es dazu keine "vernünftige" Erklärung von Seiten der Forst- und/oder Nationalparkbehörde gibt, würde ich mal eine Dame von der "Wernigeröder Zeitung" scharf machen, die zwar eher der Wanderszunft angehört, aber solche Sachen auch gerne mal anprangert. In diesem Fall sitzen wir ja nun mit den Wanderern wirklich in einem Boot.

Außerdem:

Tourenangebot
Ohne wenn und aber, gemeckert wird nicht:
Morgen, Samstag 9:15 Treffpunkt Sandtalhalle Darlingerode.
Bei herrlichem Wetter feine Wege fahren. Am Start derzeit: Christian S., Carsten E.
Inhalt: Gegend um Scharfenstein, Secret Trail + weitere freiwillige Leistungen
Bis dann, schönes Wochenende
Carsten II
 
Zurück