Transition Bikes *rider owned for life*

Vielleicht muss man sich nach all den Jahren erst ans TR500 gewöhnen, mir sagt es auch nicht zu. Und das Airborne ist ja schon frech:D
 
Klar die "alten" 450/250er sind optisch der Hammer. An das 500er im Propain Stil muss ich mich auch erst gewöhnen.

Aber durch die Federwegsverstellung etc. könnte das Bike die EierlegendeWollMilchSau werden. Und schau ich mir dann noch seine Reach, Oberrohr und Stack Werte an, die bis auf ein Mü meinem alten Fr Northshore ähneln, dürfte mit dem Rad sogar das Berauffahren möglich sein.
 
Bergauf fahren :confused: :spinner: :lol:
Nichts für ungut, aber als Eierlegende Wollmilchsau...naja ich weiß nicht so recht. Zumal der Lenkwinkel und die Sitzposition alles andere als bergauffahrfreundlich ist :o

Aber wo sieht es dem Propain (Rage) ähnlich? ...im Bereich vom eigentlichen "Sattelrohr"?!


Edit:

Erstes Bild vom Nikolausgeschenk :love:

+Dorado
+Zee Schaltwerk
+105er Kassette
large_2013-12-0816_51_24.jpg


...bessere Folgen sobald das Radl mal wieder geputzt wurde :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Klar die "alten" 450/250er sind optisch der Hammer. An das 500er im Propain Stil muss ich mich auch erst gewöhnen.

Aber durch die Federwegsverstellung etc. könnte das Bike die EierlegendeWollMilchSau werden. Und schau ich mir dann noch seine Reach, Oberrohr und Stack Werte an, die bis auf ein Mü meinem alten Fr Northshore ähneln, dürfte mit dem Rad sogar das Berauffahren möglich sein.

Moin Andreas :) Kann mich meinem Vorredner nur anschließen. Du solltest akzeptieren, dass man mit einem Downhill-Bike eben nicht "vernünftig" einen Berg hochfahren kann ;) Wenn du was Passendes für unsere Hometrails suchst, keine Lust auf Schieben hast und dabei mit sogar noch mehr Spaß die Trails runterkommen willst als mit einem DH-Bike, ist ein Bike wie das aktuelle Covert oder eben ein Speci Enduro Evo o.ä. eher das was du suchst. Bei uns im Deister fahre ich zu 95% das Covert und es ist einfach das perfekte Bike dafür.

Allerdings freue ich mich auch schon wieder sehr auf die kommende Saison wenn ich das 250er regelmäßig artgerecht im Park und in den großen Bergen ausführen kann :love:
 
@manbearpig
als Kettenstrebenschutz kann ich dir so Klettzeugs (also der plüschige Teil) empfehlen. Gibts z.B. von Tesa im Baumarkt. Den kannst du sehr dezent von hinten an die Druckstrebe kleben. Das Zeug ist hält jetzt bei mir seit nem knappen halben Jahr und sorgt dafür, dass nichts klappert.
 
Auch ne Alternative..Ich stell mir nur vor, dass das unheimlich siffig wird, wenn man sich mal durch den Schlamm wühlt. Sooo schlimm finde ich die Schlauchlösung eigentlich auch nicht. Ist auch gut fürs grüne Gewissen, Müllvermeidung und so:)
 
Moin Andreas :) Kann mich meinem Vorredner nur anschließen. Du solltest akzeptieren, dass man mit einem Downhill-Bike eben nicht "vernünftig" einen Berg hochfahren kann ;) Wenn du was Passendes für unsere Hometrails suchst, keine Lust auf Schieben hast und dabei mit sogar noch mehr Spaß die Trails runterkommen willst als mit einem DH-Bike, ist ein Bike wie das aktuelle Covert oder eben ein Speci Enduro Evo o.ä. eher das was du suchst. Bei uns im Deister fahre ich zu 95% das Covert und es ist einfach das perfekte Bike dafür.

Allerdings freue ich mich auch schon wieder sehr auf die kommende Saison wenn ich das 250er regelmäßig artgerecht im Park und in den großen Bergen ausführen kann :love:

Ich weiß ihr habt ja alle recht.
Obwohl ich meinen 19 kg LKW auch noch die Berge hochtrete.

Aber das liegt vielleicht daran, dass ich da ein kleines Kettenblatt mit 24 Zähnen dran hab und der Oldtimer Lenkwinkel von 67 Grad und die 73,5 Sitzwinkel, da vielleicht auch noch eine große Rolle spielen.
Das ist das Problem, ich bin noch nie heutige DH`s oder FR mit ihren modernen und völlig anderen Geometrien im gegensatz zu meinem gefahren.
Das Gewicht ansich alleine betrachtet würde mich nicht hindern den Berg hoch zu kommen.
 
Die Grad-Angaben entsprechen ja mehr meinem CC Fully :p
Nee, im Ernst...mit einem TR250 oder 450 wirste eher mühseelig und fluchend den Berg hochtreten.
Die Variante mit dem Covert Rahmen wäre vermutlich eher was für dich?! Die heutigen Enduros sind ein guter Kompromiss aus Federweg und "Bergaufgeometrie" (natürlich je nach Aufbau und Komponentenwahl)

Grüße :)
 
Ein Kumpel von mir fährt sein 250er mit 34 blatt vorne, 11-36 kassette hinten und kindshock stütze- hält locker bei unseren tages-endurotouren mit. ist aber auch nicht von dieser welt...
 
Es geht schon. Die letzte Tour mit meinem 450 bin ich gestern gefahren. 11-36er Kassette hinten und vorne ein 36er Blatt. Ab 600hm wirds aber anstrengend :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Leute!

evtl. könnte mir hier jemand helfen: hab ein Transi Blindside von 2009 und hab das neu beschichten lassen und aus diesem Grund die Lager und Buchsen ausgebaut. Leider hatte der Vorbesitzer den Hinterbau selbst mal kunstoffbschichten lassen und die Beschichtung war mega dick, sodass beim Ausbau der Buchsen, die beiden hinteren also quasi die Verbindung zwischen Sitzstreben und Kettenstrebe zersört wurden. Das sind insgesamt vier Teile. Alles andere ist noch ganz und funzt super. Ich möchte ungern wegen 2 Schrauben und 2 Buchsen das gesamte Pivotset für 66€ kaufen. Hat von euch evtl. die sowas noch rumliegen bzw. hat ne Idee wie man an sowas kommt? Trailtoys hab ich schon kontaktiert, die verkaufen nur das gesamte Pivotset.

Hoffe es kann mir jemand helfen.

Gruß

Cons
 
Hatte auch bei Transition angefragt. Es handelt sich um Spuren der Produktion.

Anbei mal ein Bild von meinem TR450. Noch ist keine Doppelbrücke dran, da ich wenn schon eine angeschaft wird direkt eine Fox 40 möchte.


Und noch ein Bild vom Frameguard da hier ja öfters nach einer Alternative gefragt wird.

 
Hab grad mein Covert 650b Rahmen bestellt. Ich hoffe er kommt noch diese Jahr :)
Hat schon jemand einen 650b Covert?

Nein, aber ich spiele stark mit dem Gedanken mir für die kommende Saison auch ein solches Rad zu holen. In 2014 hat Transition endlich genau die Konfiguration wie ich sie mir immer vorgestellt habe.
Wäre toll wenn du bisschen berichten könntest, Danke schonmal an dieser Stelle!
 
Mal eine Frage an die großgewachsenen Covert Fahrer. Bis zu welcher Körpergröße / SL ist es denn noch sinnvoll das Covert als Touren-Enduro zu nutzen? Bin selbst 193 cm / SL 93 und such gerade einen neuen Rahmen.
 
Mal eine Frage an die großgewachsenen Covert Fahrer. Bis zu welcher Körpergröße / SL ist es denn noch sinnvoll das Covert als Touren-Enduro zu nutzen? Bin selbst 193 cm / SL 93 und such gerade einen neuen Rahmen.
in welcher Laufradgröße denn? 27.5 gibt's z.B. auch in XL. Beim 26er wiederum ist das Sattelrohr recht lang. Bei deiner SL hättest Du die Stütze ca. 22cm draussen, was ja nicht viel ist. Du hast tendenziell eher einen kurzen Oberkörper, was gut zur Geo von Transition passt :D , da die Rahmen generell kurz bauen.
 
Nein, aber ich spiele stark mit dem Gedanken mir für die kommende Saison auch ein solches Rad zu holen. In 2014 hat Transition endlich genau die Konfiguration wie ich sie mir immer vorgestellt habe.
Wäre toll wenn du bisschen berichten könntest, Danke schonmal an dieser Stelle!
Meld mich wenn es etwas neues gibt. Die orangen Rahmen sollen in der 1-2 KW 2014 kommen. Die grauen sind wohl schon verfügbar.
Bin grad am Teile raussuchen :-)

P.S. verkaufe Transition TR 450 Rahmen neu gepulvert in Candy Blue und noch andere interessante Teile :-)
 
Mal eine Frage an die großgewachsenen Covert Fahrer. Bis zu welcher Körpergröße / SL ist es denn noch sinnvoll das Covert als Touren-Enduro zu nutzen? Bin selbst 193 cm / SL 93 und such gerade einen neuen Rahmen.

genau meine maße...
mit der effektiv 442mm langen ks supernatural 430 geht es sich vom stützenauszug gerade eben aus, stütze geht bis mitte oberrohr in den rahmen. oberrohr bzw. reach jeweils recht kompakt, kommt auf die persönlichen vorlieben an obs taugt. man kann damit auf jeden fall touren fahren! ;)
 
Hi,
War heute wieder mit meinem TR 450 unterwegs und auf einem Trail begann mein Rad zu knacken. Nach der Tour habe ich den Hinterbau komplett gereinigt, alle Lager auf Gangbarkeit geprüfte und alles beim Zusammenbau gefettet. Das knacken ist beim drücken aufs Oberrohr immernoch zu hören. Jemand noch eine Idee was es sein kann?
Den Rahmen habe ich auf Risse kontrolliert.
 
Schaltwerk, Laufräder sind neu und alles fest. Gabel und Steuer habe ich gerade nachgezogen, aber das knacken ist da. Habe den Dämpfer ausgebaut und festgestellt dass das Gleitlager an einem Dämpferauge verschlissen ist. Hoffentlich ist das die Ursache.
Danke für die Tipps!!!
 
Zurück