Transition Bikes *rider owned for life*

Wie erledigt ihr das nachfetten der Lager? Schraube runter, Dichtung raushebeln(mit was? Wie Schäden vermeiden?), dann mit einer Fettpresse ein mal im Kreis? Welches Fett habt ihr da?

Würde mich mal interessieren, möglichst detailliert.
 
Es gibt extra Werkzeug zum ein und auspressen von Lagern.
Wenn du dann ein Lager in der Hand hast, kannst du die schwarzen Kunststoffkappen einfach abmachen. Mit etwas spitzem einfach aufhebeln. Das offene Lager mit Fett einschmieren, und dann die Kunststoffkappen wieder drauf drücken.
Ich nehme Bootsfett. (Wasserfest)
Ich könnte die Dinger aber auch mit Nutella schmieren,da ich sie eh jedes Jahr 1x wechsel.
Kosten ja nix
 
hmm also die mühe die lager jetzt extra auszupressen hab ich mir nicht gemacht. Ich hab sozusagen nur einseitig gefettet. Also wie du geschrieben hast Schrauben ab Verbindung auseinander gezogen, Alles sauber gemacht.Mit nem dünnen, spitzen Messer die Dichtung rausgehebelt. Dann mim finger ordentlich Fett reingepackt und alles wieder zurück gebaut. Als Fett hab ich jetzt einfach Motorex Bike grease 2000 genommen.
 
Bin 179/SL83 und fahre 175er, für diese Größe ist 175mm auch die richtige Kurbellänge. Eine kürzere Kurbel macht nur an Freeridern/Downhillern Sinn, bei welchen man ja überwiegend oder ausschließlich bergab fährt.
Seh ich nicht so, dadurch dass die Dinger so tief im Sag stehen, gibt es bei mir ständig Pedalaufsetzer, weswegen ich wohl als nächstes auch auf eine kürzere Kurbel setzen werden. Am Renner hat mich das ja auch nie gestört...
Und warum kurze Kurbeln nur am Downhiller Sinn machen erschließt sich mir jetzt auch nicht, das Problem ist ja in beiden Fällen das Gleiche.
 
Der Effizienzunterschied ist, wenn es denn wirklich einen gibt, sicher nicht spürbar und merken tut man den Unterschied nach ein paar Kilometern wahrscheinlich auch nicht mehr.
Und mit dem Trail spielen macht nur dann Spaß, wenn man eine gewisse Grundgeschwindigkeit erreicht hat und oftmals reicht der Hangabtrieb dafür einfach nicht, weswegen das Fahrrad auch mal getreten werden möchte, man ist ja nicht nur im Park unterwegs und schneller macht das sicher auch nicht.
Das hab ich mehrfach erfahren dürfen am letzten WE im Trailcenter Rabenberg, weswegen mich das Thema doch sehr beschäftigt.
 
Seh ich nicht so, dadurch dass die Dinger so tief im Sag stehen, gibt es bei mir ständig Pedalaufsetzer, weswegen ich wohl als nächstes auch auf eine kürzere Kurbel setzen werden. Am Renner hat mich das ja auch nie gestört...
Und warum kurze Kurbeln nur am Downhiller Sinn machen erschließt sich mir jetzt auch nicht, das Problem ist ja in beiden Fällen das Gleiche.
Übungs- und Gewohnheitssache. Ich bin vor dem Patrol ein 601er mit 170er Gabel gefahren, da war das Tretlager bei 190mm Federweg und 35% SAG auch sehr tief und anfangs bin ich ständig hängen geblieben. Vorausschauendes Fahren hilft und irgendwann klappt es ganz von alleine. Kürzere Kurbeln machen meiner Meinung nach nur Sinn, wenn man auch bei verblocktem Terrain mit niedrigem Tretlager durchgehend Pedalieren will und es weniger auf die Effizienz ankommt. ZB bei Rennen im DH..
 
Vorausschauend fahren geht schon ganz gut, es gibt aber einfach Momente da bringt es einfach nichts. Beispiel Trail Trophy am letzten WE: da ging es nicht nur einmal so, dass nach dem Start oder auch zwischen drin, es erstmal in ein Wurzel- oder Steinfeld ging wo einfach mal ordentlich getreten werden musste, es ist ja nicht so, dass ich da blind rein pflüge und alles mit den Pedalen mitnehme, was da so an Unwegsamkeiten im Weg liegt. Und es passiert ja auch nicht ständig, nur ist es so, dass es nervt, wenn man dann auch mal hängen bleibt.
Die Frage ist ja auch vielmehr, wie lässt sich dem entgegenwirken und zu welchem Preis? Und wie schon geschrieben, denke ich, dass man sich mit den gewonnenen 5mm, keine großen Nachteile erkauft. Der Effeizienzverlust bei der Art (meiner) mit dem Rad (Scout) zu fahren, ist meiner Meinung nach zu vernachlässigen.
 
Hm ok, letztendlich musst du es selbst ausprobieren. Wenm die Vorteile nach einem Test am eigenen Rad überwiegen, dann bleibe bei den 170 mm.

Hast du bereits möglichst flache Pedale angebaut? Ich habe seit kurzem die RF Atlas Pedale. Diese sind konkav geformt und 12 mm bis 14 mm dünn. Zusätzlich sind sie an der Vorder- und an der Rückseite abgeflacht. Tendenziell sollte man mit einem derart geformten und möglichst flachen Pedal weniger hängen bleiben.
 
Ja, das mit dem Pedal ist tatsächlich auch das erste was ich ändern werde. ;)
Wenn es eine Konstante bei meinen MTBs in den letzten 17 Jahre gibt, dann mein altes PD M636, welches echt ein klobiger Brocken ist, aber nicht kaputt gehen will. Die PD M785 sind auch schon bestellt. ...und nebenbei mal schnell 250gr gespart, wie ich gerade festgestellt habe. :rolleyes:...:)
Ich denk auch, dass das auch erst mal hilft.
 
Frage an die Transition Leute!

Habe ich zufällig Glück und ihr wisst was Transition in den Revolution Laufradsätzen für Naben verbaut hat? Die werden doch garantiert umgelabelt sein, oder meint ihr die sind selbst konstruiert?

Habe dass Problem dass ich einen neuen Freilaufkörper brauche und den folgenden aus den USA zu bestellen kommt mir mehr als ungelegen!

https://www.transitionbikes.com/201...82-28EC-15D6528312F4238A&C=3923&P=2722&o=3899

Damit nicht Offtopic und die IBC Polizei sich nicht beschwert, hier ein Photo vom Hobel:

1793038-r29jb4y9rs7b-img_8683-large.jpg
 
Frage an die Transition Leute!

Habe ich zufällig Glück und ihr wisst was Transition in den Revolution Laufradsätzen für Naben verbaut hat? Die werden doch garantiert umgelabelt sein, oder meint ihr die sind selbst konstruiert?

sicher keine eigenen Naben, ich tippe auf Novatec oder Chosen, mach mal ein Foto vom Freilauf (Klinkenseite), dann ist's einfacher.

edit/ hätt ich mal vorher auf den link geklickt. also Chosen ist's nicht, sieht sehr nach Novatec aus, müßte man nur noch wissen welcher
 
Zuletzt bearbeitet:
superstar verbaut ja Novatec Naben und haben auch nen freehub als ersatz im Katalog, aber ob der passt?
http://www.superstarcomponents.com/en/switch-ultra-freehub.htm

evtl. mal deinen ausmessen und bei denen nachfragen, die anworten recht schnell, oder du schickst mir das, ich hab da nen guten kontakt
Danke schonmal für die Antwort. Habe zeitgleich gestern mal an Transition geschrieben. Wenn die sich nicht zeitnah melden würde ich gerne auf dein Angebot zurückkommen. Dann muss ich nur mit dem ausmessen schauen. Besitze leider keine Messlehre.
 
Rein optisch sieht der aber eigentlich identisch aus auf der Klinkenseite. Und wie die Rillen gearbeitet sind ist ja eigentlich Wurst!

Vorerst habe ich das Freilaufproblem aber auch gelöst und das Bike rollt wieder. Ist nur nichts für die Ewigkeit und so brauche ich trotzdem einen neuen. Nur ohne Stress! :D
 
Mal wieder ein Update zur Transe.
Die erste Bereifung mit Butcher und Ground Control istgegen Minion DHF / DHR getauscht worden. Die Speci-Bereifung ist für Touren sicher topp, aber das Rad kann deutlich mehr und wurde durch die Reifen beschnitten - also her mit bewährtem. Vom DHR II bin ich echt erstaunt, dass ein Reifen mit so viel Grip so gut rollen kann. DHF ist sowieso eine Macht - jeder der was anderes sagt, muss laufen! ;)

Dann wurde noch der Federweg von 140 auf 130mm reduziert, da in richtig steilen Anstiegen die Front doch leicht wurde. Der eine Zentimeter weniger macht erstaunlich viel aus, ohne dass es sich bergab nachteilig anfühlt.

Kurz und gut - außer einem Hirngespinst bezüglich dem hinteren Laufrad (und der Dämpfung) wird am Rad nichts mehr geändert. Wer meine Erfahrungen zum Bike gelesen hat weiß, wie gut ich dieses Rad finde!


[/IMG][/IMG][/URL][/URL]
 
Servus! Würd mir auch gern ein Patrol zulegen, und wollt mal Fragen ob vielleicht ein Patrol bzw. Supressor Besitzer aus Österreich hier mit liest? Würd gern mal einen M Rahmen Probesitzen.
Schöne Grüße Rene
 
Servus! Würd mir auch gern ein Patrol zulegen, und wollt mal Fragen ob vielleicht ein Patrol bzw. Supressor Besitzer aus Österreich hier mit liest? Würd gern mal einen M Rahmen Probesitzen.
Schöne Grüße Rene

Eine andere Möglichkeit könnte evtl. die Eurobike sein. Da sollten dann ja auch neue Farben vorgestellt werden denke ich.
Außerdem gibt es nach der Eurobike auf Transition immer Vorbestellrabatt. Habe mein Covert damals ganz ohne feilschen für 3600 statt 4000 bekommen.
 
Habt ihr (Giddy Ups) mal eure Lager gecheckt? In anderen Foren schreiben welche, ihre Lager seien nach wenigen Monaten hinüber (in Verbindung mit Regen und/oder gelegentlicher Bikewäsche).
Kann man dem vorbeugen indem man gleich zu Beginn die Lager überprüft (on genügend gett vorhanden ist) und ggf. schön nachfettet? Beispielsweise mit Boots fett oä, was wasserresistent ist? Ein anderer schwört nach der Bikewäsche auf Gt85 (ähnlich WD40, aber mit zusätzlichen Teflon für minimalschmierung) außen leicht und wenig auf die Lagerschalen - also mehr als Schutzfilm. Erfahrungen diesbezüglich? Oder einfach drauf pfeifen und 1-2 mal im Jahr (billige) Lager wechseln?
 
Lager reinigen und nachfetten schadet nicht, muss du letztendlich selbst wissen. Schau was der Lagersatz kostet und überlege wie lange es braucht den auszutauschen.. muss man halt abwägen.

Was ich festgestellt habe ist, dass sich die Schrauben am Hinterbau gerne mal lösen. Das richtige Drehmoment und Loctite sind scheinbar nicht ausreichend...
 
bei meinem covert waren die lager auch beizeiten hinüber..lag aber eher am waschen/nasse ausfahrten. komplett festgerostet der kram...hab jetzt probehalber "edelstal"-lager verbaut
 
Zurück