Transition Bikes *rider owned for life*

Bald fahren wir 1x30. Deswegen ja auch 27,5". Damit mehr Platz im Durchmesser ist. Wer braucht dann noch Kettenblätter?

Die Entwicklung hin zu mehr Gängen auf dem Ritzel wird sich wohl weiter fortsetzen. Vielleicht wird der Freilauf ja auch irgendwann breiter gebaut und die Hinterbauten ebenso, dann sehen wir vielleicht Kassetten mit 13 oder sogar 14 Ritzeln und dann macht 1-Fach vermutlich mehr Sinn. Ich selbst bin etwa 7 Monate 1x10 mit 42er Ritzel gefahren und ich bin jetzt sehr froh wieder 2x10 zu fahren. Der Vorteil durch die beiden Kettenblätter ist größer als man denkt. Die feinere Gangabstufung spart doch einiges an Kraft. Ebenso die Möglichkeit mit mehr oder weniger Antisquat zu fahren ist, für mal glatte Rampen-Uphills und mal wurzelige Trails, die auf der Höhe verlaufen, ein angenehmer Nebeneffekt.

Richtig geil schaut das Carbon-Patrol aber dennoch aus.... da kommt meins bei weitem nicht ran :/
 
Hat jemand schon den Monarch in seinem Patrol offen gehabt und kann mir sagen wieviele Spacer drin sind?
Ich finde 35% SAG zuviel für mich. 28-30% und weniger spacern käme ich denk ich besser zu recht

Ja ich habe mein Dämpfer mal geöffnet. Waren 2 Bänder drinne. eins habe ich entfernt und leicht mehr Druck gemacht. Ich bin nun soweit sehr zufrieden, das Teil muss aber mit viel Sag gefahren werden. ich denke ich bin auch so zw. 30 - 35 % aber der Dämpfer spricht, für mich zumindest, mit nur einem Band deutlich besser an. Das Gefühl ist besser und ich finde viel mehr Grip so. War am letzten Wochenende in Mottolino im Park und hatte trotz einigen Drops und kleineren Sprünngen keinen Durchschlag, jedoch den Federweg bis auf ca. 2 mm voll ausgenutzt.
 
Du merkst eine Verbesserung des Ansprechverhaltens nachdem du nen Spacer ausgebaut hast, der für die endprigression zuständig ist und dann noch den Druck erhöht hast?
Krasser scheiss...

Edit oder war der Spacer in der negativkammer?
 
Du merkst eine Verbesserung des Ansprechverhaltens nachdem du nen Spacer ausgebaut hast, der für die endprigression zuständig ist und dann noch den Druck erhöht hast?
Krasser scheiss...
Easy, entschuldige meine furchtbar gewählten worte, meine Güte. Ich wollt damit nur sagen dass ich vorher elendig lang rumexperimentiert habe mit den Luftdrücken, rebound etc und sich das ganze dank einem Spacer weniger nun eifach kontrollierter und satter anfühlt. Vorher wars stets irgendwie bockig und falsch und dies bei jedem erdenklichen Setting und dank dem entfernen und korrektem Sag habe ich nun sehr schnell ein gefühlt besseres, aktiveres und kontrollierteres Heck.
 
Das glaube ich dir ja auch, aber durch entfernen des Spacers wird der Dämpfer nur weniger progressiv. Das bessere ansprechen eher durch korrekt eingestellten sag.
 
Das glaube ich dir ja auch, aber durch entfernen des Spacers wird der Dämpfer nur weniger progressiv. Das bessere ansprechen eher durch korrekt eingestellten sag.
OK :) haha. Nee du, am sag hab ich eeeewig rumgetüftelt und hab irgendwie nie ein befriedigendes Gefühl gehabt. Habe von wenig bis fast 40% alles durchprobiert. ich habe aber auch schon auf Englischsprachigen Foren gelesen, dass der Monarch eher straff ausgelegt ist in der Werks-tune. Oder anders gesagt zumindest für den Geschmack vieler, (auch für mich) zu straff --> http://forums.mtbr.com/transition-bikes/patrol-shock-tune-958668.html und hier vor Allem: http://www.pinkbike.com/forum/listcomments/?threadid=164496&pagenum=26 . Nun, mit dem leicht veränderten Volumen und dem empfohlenen Sag klebt das Heck am Boden. Für mich war der Unterschied ziemlich gewaltig.
 
Also das TR500 in Raw ist definitiv die schönste "Farb"-Variante. Die Lackierungen von Transition taugen eh nichts, da wäre das nicht nur optisch eine Bereicherung.
Wie fährt sich die Kiste denn so? Hast du einen Vergleich? Wie schaut es mit Wartungsbedarf aus? Bei meinem Patrol lösen sich ständig Schrauben am Hinterbau, das nervt langsam.
 
Also gelöst hat sich bei mir noch nichts! Das Bike ist agil zu fahren trotz Rahmengröße XL und fährt sich von den Bikes die ich bis jetzt hatte am besten! Davor hatte ich 2 Jahre nen Nukeproof Scalp, davor nen Commencal V3, Intense M9 und nen Ironhorse Sunday! ;-)
 
Also das TR500 in Raw ist definitiv die schönste "Farb"-Variante. Die Lackierungen von Transition taugen eh nichts, da wäre das nicht nur optisch eine Bereicherung.
Wie fährt sich die Kiste denn so? Hast du einen Vergleich? Wie schaut es mit Wartungsbedarf aus? Bei meinem Patrol lösen sich ständig Schrauben am Hinterbau, das nervt langsam.

Also die Sache mit dem schlechten Lack von Transition kann man nicht verallgemeinern glaube ich. Ich habe ein Covert 29 was mittlerweile eine Weile auf dem Buckel hat und ich finde den Lack vollkommen ok. Er tut was er soll und ist qualitativ nicht schlechter als der Lack von den bisherigen Rädern (Specialized und Commencal).

Ich glaube das Transition diesen "schlechter Lack " Stempel zu unrecht hat. Von meiner Seite aus zumindest auch mal eine positive Meldung denn keiner meldet sich in Foren zu Wort und meckert über guten Lack. Wieviele Kunden also zufrieden sind weiss kein Mensch!
 
Und Geklapper von den Zügen im unterrohr hast du auch oder gibt es das Problem beim TR500 gar nicht?

Doch das Problem hat das TR500 auch... Hier auf dem Video hört man es ganz gut, hab da mal keine Musik drunter gelegt:


Ich wollte mich am WE damit mal auseinander setzen, eventuell Flauschband an ein paar Stellen kleben, am Ende ist es mir dann aber wieder zu Aufwendig den Zug komplett aus der Bremse zu holen, zu entlüften und zu tüfteln. Das Commencal hatte ja das gleiche Problem, da waren die Züge ja auch innen verlegt.
 
Also ich persönlich bin nicht angetan, der Lack platzt recht leicht ab. An den Ketten oder Sitzstreben schaut der Lack seit der ersten Tour schon schlecht aus durch Kontakt mit den Schuhen..

Zum Klappern:
Ich schiebe die größeren Maßnahmen schon lange vor mir her, aber ich kriege es nicht anders hin. Das wird mein nächster Versuch:

"The hot "pro build" is to buddy up your rear brake and rear derailleur cable with a section of heat shrink and run that inside the frame. It keeps the section from your frame to the bar looking really clean and the two cables together inside the frame will rattle less. For the Reverb/dropper... some people pull all the extra cable out of the frame an make sure the front zip tie is snug, others will take the extra dropper post cable and make sure it is pushed into the frame a bit so the cable is fully pushed against the tube. One direction or the other and it should be possible to get rid of most of the noise. My personal bike is virtually silent and it looks extra clean and tidy. --Sam"
http://www.pinkbike.com/news/transition-ask-us-anything-2015.html

Allerdings schreibt er ja selbst, dass man nicht alle Geräusche damit wegbekommt. Ich hatte schon die Idee eine Schaumstoffisolierung ins Unterrohr zu schieben und die Züge darin zu führen... aber das Zeug hält Feuchtigkeit, also auch keine wirklich gute Lösung.
 
Generell wird aber bei der Lackierung bei vielen Herstellern sehr gespart, da steht Transition nicht alleine da. Im Bikemarkt gibt es immer diese Frame Wrapping Folien, ich weiss gar nicht wie der Anbieter heisst. Der Lipmo hat das Set für sein TR500 bezogen, ich habe meins mit 3M Folie von der Rolle abgeklebt und selber zugeschnitten. Habe die Folie auf meiner XO DH Kurbel. Damit kann man den Lack an den richtigen Stellen schon ziemlich gut schützen und hat wenig Stress weil alles passend zum Rahmen und Größe zugeschnitten ist!
 
Scout 2016
Smuggler_Kit_2_Angle.jpg
 
Ich hatte ja nun schon einige Transitions.....
4x in original Farbe.
Bei dem aller ersten TR450 Rahmen (2010er) haben sich die Decals von alleine verabschiedet.
Das wars dann auch schon. Sonst noch nie Probleme bezüglich der Lackierung gehabt.
Und damals wurde der Rahmen sofort problemlos von Transition USA getauscht ;)
Nagelneuen 2011er Rahmen im 2010er Design bekommen.

Ich lasse die Züge klappern.... ich merk das schon nicht mehr.
Hatte auch erst Ideen das zu beseitigen.....
aber man muss daran denken das es auch ein Wasserablauf ist.
Und je dicker die Leitungen werden, vor allem mit Flauschband,desto mehr Dreck und Schmodder bleibt hängen
 
Ja du hast recht. Auch das die Qualität von eloxierten Oberflächen wird immer schlechter. Vor dem Patrol hatte ich ein 301 und ein 601, bei beiden war das Eloxal sehr schlecht. Das beste Eloxal hatte mein Nerve AM von 2010....

Ich persönlich halte wenig davon einen Rahmen komplett in Folie einzupacken. Ich bin der Meinung, dass eine Oberfläche eines Mountainbike Rahmens die Belastungen, die bei normalem Gebrauch bestehen eine Weile aushält. Wenn gleich nach der ersten Tour einige Stellen sehr unschön aussehen, dann läuft eben etwas falsch, aber so ist es eben. Mir ist es dann schlussendlich auch egal, nerviger sind die anderen Probleme wie das Gerüttel von den Zügen im Unterrohr oder die sich lösenden Hinterbauschrauben. Betroffen sind bei mir die Hauptlagerung am Rockerarm, die Hauptlagerung unten im Sitzrohr und die obere Dämpferbefestigung. Habe leider festgestellt, dass der Hinterbau beim Verschrauben durch die X-12 Achse unter Spannung gesetzt wird. Ohne Achse fehlen etwa 5 mm ...

Ich habe meine ganzen Probleme jetzt mal per Mail an Transition weitergeleitet. Ich habe auch gefragt, welche Maßnahmen zur Dämpfung der Klappergeräusche durch die Züge noch empfohlen werden können. Ich leite die Tipps dann hier an euch weiter.
 
Zurück