Stelle mal die horizontale Position deines Sattels so ein, dass du bei waagrechter Kurbel ein Lot durch Kniescheibe und Pedalachse fällen kannst. Geht am besten so: Ein paar Meter fahren, dann an einer Hauswand stehen bleiben und mit dem Lenker anlehnen, ohne die Hände vom Lenker zu nehmen. Dann eine zweite Person bitten das Maurerlot an die Kniescheibe zu halten. Der Sattel muss so ausgerichtet sein, dass das Maurerlot mittig durch die Pedalachse verläuft.
Diese Einstellung ergibt eine Sattelposition, die vollkommen unabhängig vom Sitzrohrwinkel ist. Letzterer beeinflusst lediglich, ob du die korrekte Einstellung innerhalb der zulässigen Klemmposition deines Sattels vornehmen kannst.
Die Oberrohrlänge ist ein veraltetes Maß, das nicht zur Beurteilung der Rahmenlänge geeignet ist.
Den Sattel nach Knielot ausrichten ist aber beim MTB (Fully) nicht wirklich sinnvoll.
Beim Bergauf fahren (und damit verbringen die Meisten wohl 90% der Zeit) landest du dann je nach Federweg/Dämpfereinstellung/Sattelauszug (Hebel) wieder ganz wo anders (nämlich viel weiter hinten).
Beim Rennrad mag das ganz gut funktionieren, um einen ersten Anhaltspunkt für die Sattelposition zu bekommen, beim MTB spielen da aber zu viele andere Faktoren mit - deswegen mMn völlig unbrauchbar.
Man kann sich heute generell nicht mehr auf einen Wert fixieren und anhand diesem die Rahmengröße bestimmen. Weder Reach, noch Oberrohlänge (und schon garnicht die Sitzrohrlänge) sind für sich alleine aussagekräftig. Wie @Diesti schon gesagt hat, da hilft nur probieren - dann bekommt man mit der Zeit auch ein Gefühl dafür was passt und was nicht.