Trek Remedy 7, RockShox Revelation RL Solo gegen Fox 34 Float CTD FIT von 2014 tauschen?

Registriert
10. März 2009
Reaktionspunkte
16
Ort
58675 Hemer

Hi ihr,

bräuchte mal Hilfe bzw. Meinungen zu meinem Vorhaben die Federgabel an meinem Trek Remedy zu tauschen.

Habe mir grad ein Trek Remedy 7 gekauft. Fand den Aufpreis zum 8 nicht gerechtfertigt und das 9 kann/ will ich mir nicht leisten.
Ich konnte das 7 und das 8 nicht ausgiebig testen und habe eher eine Parkplatzrunde mit kleinen Hängen, Bordsteinen… absolviert (in Willingen gab es nur die ganz teuren Geräte).
Mir kam es so vor als hätte die „Fox Evolution Series 34 Float CTD“ an dem Remedy 8 nen besseren Job als die „RockShox Revelation RL Solo Air…“ am Remedy 7 gemacht.

Daher (und weil ich das CTD System ganz schick finde und sie mit ihren 34er Rohren schon schön fett aussieht und steif sein sollte) hatte ich mir dann vorgenommen das 7 zu kaufen und selber eine Float einzubauen, da die Gabeln bei ebay usw. ja recht günstig zu bekommen sind.

Habe mir daher eine „Fox 34 Float Performance 140mm CTD FIT…“ von 2014 gekauft, da ich mir dachte, dass wenn mir die evolution schon gefällt ich mit der Performance nichts falsch machen kann.
Möchte nichts falsch machen, war das doof weil die Gabeln vor 2015 nicht so prall waren, oder ist die Fox wirklich (viel) besser oder gar umgekehrt?

Hab da keine Infos zu gefunden.


Möchte das gern im Vorfeld schon richtig machen und die Revelation nicht erst im Wald testen, weil ich sie so noch als neu verkaufen könnte.


Danke für eure (hoffentlich begründeten) Meinungen.
 
Ne dünne Gabel mit nur RC Dämpfung ist sicherlich nie so gut wie eine schwere dickere Gabel mit aufwändigerer Dämpfung.
Zu den Problemen der 2014er Fox34 Performance wirst du dich ja vorher schlau gemacht haben?
Steht ja genug dazu im Netz.
 
Danke für deine Antwort.
Ne, habe ich ehrlich gesagt nicht. Für mich war bislang so eine Fox Float in dem Bereich immer das absolute, Heute ggf. nach der Pike, aber ich bin da ggf. seit so 3-4 Jahren nicht mehr up to date.
Finde es Heute auch recht schwierig zu erkennen was da genau in einer Gabel/ in einem Dämpfer lost ist, da die Unterscheidungen in irgendwelchen Nummern und Buchstaben ausgedrückt und nicht gleich andere Namen für eine deutliche unterscheidung sorgen... seis drum.

Dann muss ich nochmal weitersuchen was die Gabel nun für Probleme hat (hoffe/ gehe aber davon aus, dass das nichts ist was man nicht beheben könnte!?), will ja auch nicht vom Regen in die Traufe^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich find da einfach nicht viel zu. Habe auch verpeilt zu erwähnen das es sich um eine Gabel für 27,5“ handelt, nicht 29“, falls das einen Unterschied macht.
Ein einziger hat geschrieben das er die Gabel irgendwie doof findet, ein weiterer hatte eine Art Spiel im Hub der Gabel (ausgefedert und auf leichtes Fahrergewicht eingestellt konnten die ersten 8-10mm so bewegt werden) und dann hatten noch 2 ein Knackgeräusch bei rund 70% eingefedert.
Das sind ja so wie mir scheint nur Einzelfalle, die es wohl immer mal geben wird und ich hab ja noch Garantie.
Oder gibt es da noch irgendwelche grundsätzlichen Probleme bzw. Unschönheiten die ich nicht finde und die gegen die Gabel sprechen?
 
die 34er fox ist halt einfach weich. eine verbesserung zur rvln wirst da nicht viel merken. das geld hättest m.E. sinnvoller investieren können
 
Würde die Fox34 zurückgeben und mir für 121€ die RCT3-Dämpfung für die Rev holen.
 
von der dämpfung wird die gabel auch nicht verdreh- und bremssteifer. das remedy ist so potent, da ist jeder der genannten gabeln einfach eine kastration. sparen. pike kaufen. zufrieden sein :daumen:
 
Habe ich (95kg fahrfertig) jetzt ehrlich gesagt nicht das Gefühl gehabt, dass die verbaute Rev ein Zahnstocher wäre. Ist allerdings auch nicht mein Rad gewesen und das fasse ich dann auch anders an als mein Eigentum.
 
Hm, ich bin jetzt hin und her gerissen (aber nochmal danke für eure Hilfe).

Also die Fox hab ich für 350 geschossen und bin davon ausgegangen das ich die neue RS auch noch gut was bekommen würde. Ging also davon aus das mich der Spaß nicht so viel kosten würde. Nur wenn ich da am Ende mehr so nix von habe kann ich es auch lassen und die REV einfach fahren, optimieren wie hier geschrieben wurde oder halt doch gegen was teureres tauschen was dann aber dem Bike gerecht wird.

Mal eben zu mir und zum Bike… Das Bike bekommt vorne und hinten noch Shimano Zee mit jew. 203er Rotoren verpasst und wird von mir mit meinen fahrfertig etwa 80kg schon ganz gut geprügelt werden (nur für den Bikepark hab ich noch was anderes). Auch springe ich mit dem Bike alles was mir im Wald begegnet und wenn ab und an mal nen Park gequert wird muss es auch hier mitspielen. Also den üblichen Drop vom North Shore runter und derartiges muss es häufiger mitmachen, nur jetzt nicht grad aus 5m Höhe, schätzungsweise so bis rund 1,5m.
In den Alpen wird’s bestimmt auch ab und an bewegt, Big 5……..

Also ist der Tausch gegen die Fox den Aufwand nicht unbedingt wert wenn ich das richtig zusammenfasse!? Dachte ja echt das das, weil es ja ne Performance ist schon mit das Beste ist was man da dranschrauben könnte.

Was meint ihr denn was richtig top ist, das man aber auch noch bezahlen kann.

Wenn ich jetzt für nochmal 200€ mehr was richtig nettes bekommen könnte würd ich das wohl auch noch machen.
Und wie ist das mit ner Pike, da gibt es ja auch wieder zig verschiedene und wenn ich das richtig sehe auch immer nur ab 150mm, wobei das Remedy ja aber für 140mm ausgelegt ist. Macht das nicht Probleme?
(Kann man die Üerschrift des ganzen hier nicht nachträglich ändern damit es wieder passt?^^)
 
Du kannst die Soloair Pike traveln, Kosten 25€ für einen neuen airshaft. Wäre natürlich genau das Richtige für deinen Zweck. Wenn du wieder 300 für die Fox kriegst, 200 für die Rev, da legste dann noch 150€ drauf und hast die Pike.

Über geshapte Drops/Sprünge in der Höhe würde ich mir nicht viele Gedanken machen, wenn die Technik passt. Das ist ja kaum Belastung.
 
Du kannst die Soloair Pike traveln, Kosten 25€ für einen neuen airshaft. Wäre natürlich genau das Richtige für deinen Zweck. Wenn du wieder 300 für die Fox kriegst, 200 für die Rev, da legste dann noch 150€ drauf und hast die Pike.
Die Fox kann ich noch so zurückgeben, ohne Verluste, 200 für die Rev habe ich als Minimum angenommen. Hatte nur gehofft das ich nicht ganz so viel für ne Gabel ausgeben muss. Mir wäre es auch latte wenn es ein Vorjahresmodell oder Ausläufer wäre.
Aber wie ist das mit dem Federweg, funktioniert das denn überhaupt richtig?
(Versuche als Planloser in der Zwischenzeit den ersten Teil deiner Antwort zu verstehen (traveln, airschaft...)^^

Über geshapte Drops/Sprünge in der Höhe würde ich mir nicht viele Gedanken machen, wenn die Technik passt. Das ist ja kaum Belastung.
Geshapte würde ich auch mit nem Rennrad springen ;)
(Spaß, aber 1,5 ins flat werdens mit dem Remedy wohl auch wieder nicht, sagen wir mal rund nen Meter, passt sicher besser)
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber wie ist das mit dem Federweg, funktioniert das denn überhaupt richtig?
(Versuche als Planloser in der Zwischenzeit den ersten Teil deiner Antwort zu verstehen (traveln, airschaft...)^^
Das ist vom Hersteller so vorgesehen und funktioniert problemlos. Du ersetzt quasi ein Bauteil auf der Luftseite der Gabel welches 1X0mm mit einem das 140mm Federweg freigeben kann.
Werkzeuge/Material: 5er Inbus, 24mm Nuss, Sprengringzange/Feinelektronikzange, Airshaft, bissl Bikefett (Motorex Bikegrease 2000 o.ä.), Motoröl bzw. Gabelöl und Isopropanol zum Reinigen.

Traust du dir den Umbau nicht zu, dann würde ich mir einfach eine 150mm Pike einbauen.
 
Habe ich (95kg fahrfertig) jetzt ehrlich gesagt nicht das Gefühl gehabt, dass die verbaute Rev ein Zahnstocher wäre. Ist allerdings auch nicht mein Rad gewesen und das fasse ich dann auch anders an als mein Eigentum.
ich hatte die rvln. als erstes im remedy. dann die lyrik. dann die DT EXM. jetzt die pike. ranking: 1) lyrik 1,2) pike 3) DT 5) rvln
ja ich weiß das ist nicht durchgehend. aber so in etwa war die gefühlte performance und vor allem steifigkeit. die lyirk ist nochmal eine klasse für sich. aber halt auch bleischwer. die pike ist für mich momentan das optimum. auch wenn die DT in sachen steifigkeit nah dran ist. bei der dämmpfung schwächelt sie dagegen ab. die rvln ist in allen belangen unterlegen. die auch nur annähernd auf augenhöhe einschätzen????
 
ich hatte die rvln. als erstes im remedy. dann die lyrik. dann die DT EXM. jetzt die pike. ranking: 1) lyrik 1,2) pike 3) DT 5) rvln
ja ich weiß das ist nicht durchgehend. aber so in etwa war die gefühlte performance und vor allem steifigkeit. die lyirk ist nochmal eine klasse für sich. aber halt auch bleischwer. die pike ist für mich momentan das optimum. auch wenn die DT in sachen steifigkeit nah dran ist. bei der dämmpfung schwächelt sie dagegen ab. die rvln ist in allen belangen unterlegen. die auch nur annähernd auf augenhöhe einschätzen????
Zwischen einer 2014er 34er FIT und einer 2015er (mit der neuen Dämpfer/Reboundeinheit) Rev RCT3. Ja, da würde ich mir die Rev einbauen.

Da der TE bereit ist mehr auszugeben würde ich dann natürlich auf eine Pike gehen.
 
Man man man, jetzt schlage ich mir schon wieder ne Nacht um die Ohren, alles nicht so einfach :ka:
Rev geht dafür nicht.
Pike ist nicht steifer wie die 34... bekommt man bestimmt zum laufen!
Mir fällt grad auf, oben klang das für mich erst etwas negativer, also wäre deine Empfehlung ja allgemein die 34 Float mit FIT!?

Das ist vom Hersteller so vorgesehen und funktioniert problemlos...
Traust du dir den Umbau nicht zu, dann würde ich mir einfach eine 150mm Pike einbauen.
Ok, prinzipiell würde ich dann ja am besten (wenn Pike) die 150 nehmen und dann wenn ich Zeit habe auf 140 umbauen.
Aber wie ist das mit den Einbaulängen, ich möchte ja die Geometrie nicht verändern?
Ist die Pike mit 160mm auch 10mm länger als die 150er und sind die Gabeln dann, wenn sie auf 140mm umgebaut sind auch wirklich 20mm bzw. 10mm kürzer, oder sind die Gabel immer gleich lang und bleiben es auch nach dem Umbau, so dass bei diesem lediglich ein Teil des Federwegs "blockiert" wird?

ich hatte die rvln. als erstes im remedy. dann die lyrik...
Das ist ja schon mal interessant und spricht ja für die Pike, schade nur das du keine 34er Float mit dabei hattest :D

36er Fox Float ab 2015.
Steif und travelbar in 1cm Schritten
Also die 36 kommt mir dann doch n bisl heftig vor, möchte die Grundauslegung von dem Bike ja nicht verleiren. Die 36 wird ja von Trek am Slash verwendet ist auch noch teurer und hat kein ctd wenn ich das richtig sehe.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Noch was wegen der Pike, muss ich da irgendwo drauf achten um da nicht auch irgend eine Version zu erwischen die nicht so toll ist, oder ist das simpelste Modell bereits das was eigentlich völlig ausreicht und ihr mir hier empfehlt?

Das die Verkäufer nicht immer die Einbaulänge und nie das Offset angegeben nervt mich grad derbe an, sind die alle so doof oder was soll das? Ist doch nen wichtiges Maß verdammt :wut:
 
Also die 36 kommt mir dann doch n bisl heftig vor, möchte die Grundauslegung von dem Bike ja nicht verleiren. Die 36 wird ja von Trek am Slash verwendet ist auch noch teurer und hat kein ctd wenn ich das richtig sehe.
Es gibt 2 Arten von 36er.
Die mit der Bezeichnung FIT4, die hat eine Art CTD, heißt aber jetzt anders und bietet mehr Einstelloptionen.
Sowohl bei der RC2, als auch bei der FIT4 bist du im Federweg variabel.
Da die 36er seit 2015 etwa 1cm flacher baut kannst du also 1cm mehr Federweg fahren ohne die Geo zu verändern.
 
Die ist auch wirklich kürzer.
Ok, also muss ich dann die Einbaulänge bei dem Remedy rausfinden, dann gucken wie lang die Pike bzw. die 36er Float wäre, davon den Federweg den ich der Gabel "nehm" abziehen und sollte dann wieder etwa bei der anfänglichen einbaulänge sein. Wenn das geht passt die Gabel!?
Aso, oder besser noch, ich begrenze die Gabel so viel das die Einbaulange wieder passt. Wenn ich dann 150mm Federweg habe ist das auch gut (was dann bei der Pike und der 36er Float gleich gehen würde), richtig?

Es gibt 2 Arten von 36er.
Die mit der Bezeichnung FIT4, die hat eine Art CTD, heißt aber jetzt anders und bietet mehr Einstelloptionen.
Sowohl bei der RC2, als auch bei der FIT4 bist du im Federweg variabel.
Da die 36er seit 2015 etwa 1cm flacher baut kannst du also 1cm mehr Federweg fahren ohne die Geo zu verändern.
Die Fit 4 finde ich aber erst ab rund 1200€, das ist mir dan doch viel zu viel Kohle, wenn auch das bestimmt richtig fett wäre.
Die RC2 hab ich für 800 gefunden. Wäre eine mit 170mm Federweg. Da müsste ich dann aber auch noch die Achse wechseln auf 15mm. Weiß nicht ob ich das noch ausgeben möchte, ist ja schon ne Menge.
Aber tendenziel wäre die 36 Float dann ja denke ich mal das beste was ich dem Bike verpassen könnte, oder?
Wenn die nicht steif ist, welche dann und sie wiegt immer noch unter 2kg.

Man kann die aber auch echt so sperren bzw. härter stellen wie eine 34er mit CTD? Möchte die Berge ja auch noch ordentlich hochspurten können.
 
Zurück