Trek Scratch 2010 Freerider

Naja, ich fahre Totem mit Stahlfeder und den Rahmen mit Stahlfederdämpfer.
Rahmengrösse ist XL, vorher hatte ich Luftfederelemente(Lyrik/RP2) und lag bei 15Kg, jetzt sind es 16,3Kg.
Wobei ich nicht mehr wechseln werde, ich liebe die Stahlfedern und die Gabel sackt nicht so durch wie eine Luftgabel.
 

Anzeige

Re: Trek Scratch 2010 Freerider
Ich würde bei Coil bleiben. Hatte Luft beim Scratch mal über 6 Monate probiert - danach stand fest = NUR NOCH COIL :)

Vorne stand bei mir immer eine Lyrik oder Totem SOLO AIR drin, beide jeweils mit DH Kartusche. Lief gut :) Coil läuft aber auch da besser.
Aber dort war mir das Gewicht wichtiger.

BTW:
Hey Jungs,

vielleicht gefällt euch ja die Art wie wir hier in Berlin Radfahren. ;)

http://fotos.mtb-news.de/p/1308284?in=set
 
Macht man denn mit nem Luftfahrwerk soviel gut (Gewichtsmäßig)?
Die Totem Solo-Air wiegt doch in etwa das Gleiche wie meine Fox Van36 R (Coil).
Oder reißt es der Dämpfer raus?
Bin dabei mein Scratch etwas abzuspecken :)

Viele Grüße
Steffen

Ich kann dir jetzt nicht das jeweilige Gewicht nennen, aber mein DHX RC4 wiegt doch ne Ecke mehr, als den RP2 den ich ausgetauscht hab....
Aber das mehr Gewicht hat sich für mich auf jeden Fall gelohnt! Läuft im Park viel besser mit dem RC4 und der Totem Coil als vorher mit Rp2 und Fox Float!
Wollte ich das Scratch doch eher als Enduro fahren wollen, würde ich wahrscheinlich ne Lyrik RC2DH SoloAir und nen Vivid Air bevorzugen;)
Wobei dieser Aufbau auch vollkommen Parktauglich wäre!
 
Man kann ja auch nicht einen rp2 mit einem Vivid Air vergleichen;)
Das sind Welten!!
ich fahr jetzt schon im dritten Bike ein Vivid Air und kann's immer nur empfehlen.
Bei der Gabel geb ich dir recht.bin schon enttäuscht von der Gabel,werd sie wahrscheinlich auch auf coil umbauen.
Oder es kommt eine coil Lyrik rein.
 
Hi,

Der Dämpfer macht schon viel aus. Nur die Dämpfungseinheit eines Coil-Dämpfers wiegt schon soviel wie die meisten Luftdämpfer +-. Und da ist noch nicht die Feder drin. So grob 400gr sollten da drin sein.


hey,

habe grad mal meinen Dämpfer incl. Stahlfeder gewogen (Bike ist wegen Lagerwechsel eh zerlegt).

Mein Fox Van-R mit 450x2.80 Feder wiegt genau: 753g

Kann mir jemand sagen was der Vivid Air passend fürs Scratch wiegt?
Müssten irgendwas um die 570g sein oder??
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier mal mein Scratch aktuell.

Hab den Rahmen nach der chemischen Entlackung noch mit Stahlwolle bearbeitet.

So sieht es dann aus. Leider nur ein Foto im Keller.



Die 180er VAN habe ich gegen eine 160er Float getauscht.
Das sind ca. 650 gr. weniger.

Die Float hab ich dann auf 170 mm Federweg umgebaut. Konnte wegen dem schlechten Wetter noch keine Probefahrt machen.

Wenn es nicht passen sollte, kommt vielleicht wieder ne Coil rein.

Hinten bleibt der umgebaute DHX erst mal drin. :daumen:
 
Hier mal mein Scratch aktuell.

Hab den Rahmen nach der chemischen Entlackung noch mit Stahlwolle bearbeitet.

So sieht es dann aus. Leider nur ein Foto im Keller.



Die 180er VAN habe ich gegen eine 160er Float getauscht.
Das sind ca. 650 gr. weniger.

Die Float hab ich dann auf 170 mm Federweg umgebaut. Konnte wegen dem schlechten Wetter noch keine Probefahrt machen.

Wenn es nicht passen sollte, kommt vielleicht wieder ne Coil rein.

Hinten bleibt der umgebaute DHX erst mal drin. :daumen:

Dir ist klar, dass das rosten wird nach deiner Stahlwolle-Behandlung?
 
Mit der Wolle hast du feine Stahlpartikel ins Alu eingearbeitet. Hast es somit "verseucht".
Ich wünsche es dir natürlich nicht, aber die Möglichkeit besteht dass der Rahmen nun rostet.
 
Flow Country + Scratch gehören zusammen und geht wie sau :D

Ohh Jaa :D
Bischofsmais ist aber generell ein Scratch Eldorado! Die Freeridestrecke ist schön Technisch, der Northshore Trail is auch der Hammer und Flow Country ist einfach Kopf aus und Spaß haben... läuft so zu sagen von alleine :daumen: die DH ist auch cool, aber da wird mir das Scratch sehr Nervös...
Ich hoffe ich schaffs dieses Jahr 2 wochenenden runter.... Ist mit abstand mein lieblings Park!
 
Hab noch ein bisschen was übrig:
Ein Paar Huberbuchsen (3 Teilig, schwarz mit einbauspuren außen (eingebaut nicht sichtbar)) fürs Scratch. Für Manitou Dämpfer. VHB 25 Euro.
Außerdem hätte ich noch nen X0 Umwerfer (gebrauchsspuren, der Käfig wurde einmal gerichtet, funktionierte danach aber vollkommen problemlos, VHB 20 Euro).
Jemand interesse?
 
hat jemand von euch seinen scratch-rahmen eloxieren lassen bzw. schon mal einen eloxierten gesehen? bin am überlegen meinen zu eloxieren, habe aber bedenken wegen möglicher verfärbungen durch unterschiedliches material.
 
Zurück