Trek Scratch 2010 Freerider

Anzeige

Re: Trek Scratch 2010 Freerider
Nach den ganzen Horrorgeschichten rund um die Kettenstrebe, bin ich nun doch etwas verunsichert. Eigentlich hatte ich geplant mir demnächst eine Bionicon Kettenführung mittels der Eigenbaulösung zu montieren. Das ganze würde dann so aussehen:

IMG_0094.JPG


Einer der Kabelbinder würde nun aber wohl genau hinter der Zugführung im Bereich der gängigen Rissstelle liegen. Meint ihr, dass ich die Gefahr mit dieser Kettenführung noch forcieren würde?

Irgenwas muss jedenfalls passieren, dieses ständige Kettenschlagen macht mich wahnsinnig und nachdem ich den ganzen Thread hier gelesen habe, passen scheinbar nur wenige Kettenführungen ohne irgendwas abschleifen zu müssen ans Scratch.

Ich habe noch eine Frage zum Dämpfer. in meinem Scratch sitzt ein DHX Air 4.0. Trotz korrekt eingestelltem Sag (ca 25% im Stehen) ist der Sagring am Ende der Tour kurz davor vom Standrohr zu fallen. Ich fahre derzeit noch sehr gemäßigt (max 50m Flat Drops, eher technisches Gelände sowie Wurzeltrails) und wundere mich doch sehr über die wenig Progressive Fahrwerksdynamik. Durchschläge habe ich bisher noch keine gehabt, aber ich möchte es auch nicht darauf ankommen lassen.

Würde mehr Druck im Piggy Back mehr Progression bringen? Sind derzeit 160 PSI drauf bei fahrbereiten 83kg. Außerdem habe ich das Gefühl der Dämpfer verhärtet bei schnellen Wurzelteppichen. Liegt das eventuell an zu starker Zugstufendämpfung? Viele Einstellmöglichkeiten habe ich an dem Dämpfer ja leider nicht, um das Fahrverhalten zu optimieren.

Um das ganze abzuschließen hier noch meine Daten zur Rissproblematik:

Name: aircondition
Baujahr: 2010
KM-Stand: 300km, da erst einen Monat alt
Dämpfer: DHX 4.0 AIR
Verwendung: Flatdrops < 1m, technisches Gelände, kein Parkeinsatz bisher
Notiz: 83kg
Riss: nein
 
Ich kann dir sagen, wieso du zu wenig Endprogression hast: Du bist der zweite Bender... 50m ins Flat, dass wird es auf Dauer nicht aushalten.

:)

Spaß beiseite, DHX Air hat laut Forenmitglieder nahezu keine Druckstufe, da ist wohl das Verhalten dem RP2 ziemlich ähnlich. Alternative: Vivid Air oder Evolver. Vll über Stahlfeder nachdenken...

Der Riss wird sicherlich wegen der Kettenführung beeinflusst, da müssen strukturelle Belastungen aufkommen.
 
ok, da fehlt dann wohl ein c in meinem Beitrag :)

Die Dämpfergeschichte macht mich ja schon etwas nachdenklich, da ich absolut keine Lust habe mir für mein neues Bike direkt andere Teile kaufen zu müssen..
Gibt es denn ansonsten keine Möglichkeiten die Progression beim DHX Air zu beeinflussen?
 
Also ich fahre mein RP2 nach Luftdruck Vorgaben, tendenziell ein wenig (max. 10 PSI) darüber. Ich nutze den Federweg zwar voll aus, aber Durchschläge spüre ich kaum bzw. habe ich 2mm (Kolben) Luft. Versuch mal 5-10 PSI mehr und die Zugstufen auf zu machen.

Piggyback ist doch nur ein Durchschlagschutz bzw. ganz gegen Ende der Progression. Da hilft wohl nur, die Druckstufe zu ändern. Bei RP2 gibt es 3 verschiedene Setups, dies kann man vermutlich selber machen, ansonsten zu Toxoholics einschicken.

Deine Wurzelteppichproblematik: Ich fahre mit komplett offener Zugstufe. Erst dann ist mir das Fahrwerk "aktiv" genug und auch das Ansprechverhalten verbessert sich. Bei großen Sprüngen muss man dann eben aufpassen.
 
Ok danke dir, werde die Zugstufe testweise auch mal komplett offen fahren.
Habe mich bei den Grundeinstellungen an den Trek Werksangaben orientiert
da ich selbst noch keine Erfahrung mit Fahrwerkssetups habe.

Also hat der Druck im Piggy Back keine/kaum Auswirkungen auf die Druckstufendämpfung?
In dem Fall müsste ich mal etwas mehr Druck im Dämpfer testen und notfalls wirklich mal bei Toxoholics anfragen.
 
Naja mit dem Piggyback kann man grundsätzlich die Progression einstellen, gerade gegen Ende... wie das beim DHX Air gelöst ist, weiß ich nicht. Deshalb kannst da ruhig mal mehr reinpumpen (max. Druck beachten). Wird vermutlich aber wenig bringen...


Grundsätzlich sind die Angaben von Trek aber mit viel SAG. Da kann man getrost mal ein paar PSI mehr reinpumpen.
 
Hi,

ich bin mit meinem DHX 5.0 eigentlich zufrienden. OK, ich hätte beim Evolver in England mit zuschlagen sollen und den mal testen.:mad:

Ich hab bei meinem aber kein durchrauschen und ich find den schon etwas besser als den RP2. Bei mir wird der Federweg immer ganz gut genutzt und ich hatte noch keinen durchschlag am Dämpfer. Ab und an kontrollier ich ja, wieviel Federweg ich benutzt habe. Ab und an ist noch über einem cm Dämpferweg über, wenn es nur "rumpelig" zur sache geht. Große Sprünge trau ich mich aber nicht. Ich fahre eigentlich die Vorgaben für das 8er Air. Das Volumen im Pigi hab ich auf der mittleren einstellung, die hat der DHX4 ja nicht...


Die ZTR sind angekommen, und das vordere Rad ist hoffentlich dicht, morgen ist hinten dran, dumm nur, das ich das gerade noch geflickt hatte und ne halbe Stunde später kommt die Nachbarin mit dem Packet....

Viele Grüße
 
Hi,

vielleicht kann mir hier jemand weiterhelfen. Ich bräuchte einen neuen LRS da mir der Bontrager viel zu schwer ist und sowieso schon fast hinüber ist. Trotz längerer suche bekomme ich einfach keine klarheit welche Hinterachsen denn nun wirklich passen. 142mm x12 ist klar, aber die maxle steckachse ist dann doch wieder noch was anderes, oder nicht?

Ist es möglich eine der hier: http://www.syntace.de/index.cfm?pid=1&pk=1312 aufgeführten achsen zu verwenden oder wird das dann mit der speziellen maxle-achse nicht passen? Die Adapter Lösung fällt für mich raus(135mm auf 142mm ). Falls hier jemand schon einen anderen LRS mit 142mm x12 fürs Scratch verwendet: welche Achse und welches Maß ist das richtige?
confused.gif


Bitte um Aufklärung/Hilfe



Ps:
Name: remedy72
Baujahr: 2010
Dämpfer: RP2
Verwendung: Enduro, kein Bikepark
Notiz: 105kg
Riss: ja
 
wenn Du einen neuen LRS kaufst, bleibt die Achse dieselbe (z.B. die hier ist bei meinem Scratch drinnen: http://www.bike-components.de/products/info/p24044_Rear-Maxle-Lite-Steckachse-12mm-.html). Laut einem anderen User soll aber das Gewinde der Maxle und Syntace x12 unterschiedlich sein, was ich noch nicht ausprobiert habe.

Beim neuen LRS ist wichtig, daß die Nabe 142 mm breit ist und einen Achsdurchmesser von 12 mm hat, was gemeinhin als x12 beschrieben wird. Wenn Du Dir also einen x12 kompatibles Hinterrad kaufst, sollte das in Dein Scratch reinpassen (zB. der hier http://www.bike-components.de/produ...low-Disc-6-Loch-Laufradsatz-Modell-2010-.html)
 
Hi,

so, bei mir ist er drin: Hope Hoops ZTR und gleich noch die Kassette gewechselt. Mal sehen wie es mit 2 Zähnen weniger Bergauf geht. Wurde ne PG990 (ok gruen...). Muss jetzt nur noch das Tubeless dichtbekommen.


Viele Grüße
 
Falls du dich für die Maxle von RS entscheiden solltest, achte darauf, dass du eine durchgehend 12mm starke Achse bekommst. Die "abgesetzte", in der Mitte verjüngte Achse hat z.B. bei mir für eine gebrochene Nabe (Bereich Freilauf) geführt.
Ist auch irgendwo hier im Thread thematisiert.....

zum LRS: Ich hab die Hope Pro 2 Evo, Dt Comp Speichen und DT FR 600 Felgen....läuft!
 
Das Bike ist ein Traum. Hab auch gehört das Trek am Hinterbau Verbesserungen vorgenommen hat. Bin gespannt !! Und werde wiegen ;)

---------------------------


Name: Blackdog1981
Baujahr: 2010
Dämpfer: DHX 4.0 (500)
Verwendung: Treppen/1,5m Sprünge
Notiz: 80kg
Riss: ja

Name: timtrail
Baujahr: 2010
Dämpfer: DHX 4.0 (450) & DHX AIR 5.0
Verwendung: Enduro + 1 mal Park!
Notiz: 92kg
Riss: ja

Name: traillion
Baujahr: 2010
Dämpfer: rp2
Verwendung: enduro/flowtrails 2m drops max.
Notiz: 101kg
Riss: ja

Name: Bulldozer
Baujahr: 2010
Dämpfer:
Verwendung:
Notiz: 62kg
Riss: nein

Name: Budda88
Baujahr: 2010
Dämpfer: DHX 4.0 -> DHX RC4 (450)
Verwendung: Treppen/1m Sprünge/Bikepark (1x :P )
Notiz: 60kg
Riss: nein

Name: biketunE
Baujahr: 2011
Dämpfer: RP2
Verwendung: Enduro und Bikepark
Notiz: 78kg
Riss: nein

Name: d0nk3y
Baujahr: 2010
Dämpfer: FOX RP2
Verwendung: S2-S3
Notiz: 110 kg
Riss: folgt

Name: McFlury
Baujahr: 2010
Dämpfer: FOX RP2
Verwendung: Enduro - Bikepark
Notiz: 75 kg
Riss: nein

Name: Fuzzball
Baujahr: 2010
Dämpfer: FOX RP2
Verwendung: Trail
Notiz: 75 kg
Riss: nein

Name: Marciman
Baujahr: 2011
Dämpfer: FOX RC4 700er
Verwendung: Trail, Sprünge aus max 1m Höhe, Treppen - halt Spass haben
Notiz: 118 kg
Riss: nein (bei schwarz verdammt schwer zusehen)

Name: baatz
Baujahr: 2011
Dämpfer: Fox RP23 / Rock Shox Vivid Air (seit kurzem)
Verwendung: Trail, auch mal Bikepark
Notiz: 78 kg
Riss: nein

Name: freireita
Baujahr: 2010 aalerdings erst seit 1,5 Monaten in Verwendung
Dämpfer: Fox DHX 4.0 (400)
Verwendung: technische Trails, aber auch mal Bozen (Kohlern), etc
Notiz: 72 kg
Riss: nein

Name: Lipper-Zipfel
Baujahr: 2010, Feb. 2011 gekauft, ca. 30000Hm gefahren
Dämpfer: Fox Van RC, Feder: 450
Verwendung: aufgebaut für Enduro / FR Touren, keine Parks, aber kleinere Sprünge.
Notiz: komplett ausgerüstet 95kg
Riss: nein.

Name: bansaiman
Baujahr: 2010 (Feb 2011 gekauft), ca. 8000Hm gefahren
Dämpfer: Manitou Evolver ISX 6
Verwendung: aufgebaut für Enduro / FR Touren, keine Parks, kleinere Sprünge, 2 m Drops
Notiz: komplett ausgerüstet 88kg
Riss: nein.

Name: aircondition
Baujahr: 2010
KM-Stand: 300km, da erst einen Monat alt
Dämpfer: DHX 4.0 AIR
Verwendung: Flatdrops < 1m, technisches Gelände, kein Parkeinsatz bisher
Notiz: 83kg
Riss: nein

Name: remedy72
Baujahr: 2010
Dämpfer: RP2
Verwendung: Enduro, kein Bikepark
Notiz: 105kg
Riss: ja

Name: Nill
Baujahr: 2010
KM-Stand: Ca. 800
Dämpfer: DHX 4 Coil
Verwendung: artgerecht :D
Notiz: 82 (inkl. Ausrüstung)
Riss: ja

PS: bitte immer bei Neueintrag den Guttenberg machen
PPS: copy&paste :D
 
Die X12 müsste M12x1,5 haben, aber nur optisch geschätzt.
142x12 ist richtig, da Trek aber die Achse auch durch die Lager steckt, ist diese natürlich um die Dicke der Lager auch noch länger.
Meine sieht so aus und hält auch schon länger:

Das Maxle System gefällt mir so gut, weil ich bei einer Panne zum Hinterrad ausbauen nicht immer Werkzeug aus dem Rucksack holen muss.
 
Die Maxle ist ja, soweit ich weiß, auch mittlerweile bei den 2011er Modellen verbaut....

Name: Blackdog1981
Baujahr: 2010
Dämpfer: DHX 4.0 (500)
Verwendung: Treppen/1,5m Sprünge
Notiz: 80kg
Riss: ja

Name: timtrail
Baujahr: 2010
Dämpfer: DHX 4.0 (450) & DHX AIR 5.0
Verwendung: Enduro + 1 mal Park!
Notiz: 92kg
Riss: ja

Name: traillion
Baujahr: 2010
Dämpfer: rp2
Verwendung: enduro/flowtrails 2m drops max.
Notiz: 101kg
Riss: ja

Name: Bulldozer
Baujahr: 2010
Dämpfer:
Verwendung:
Notiz: 62kg
Riss: nein

Name: Budda88
Baujahr: 2010
Dämpfer: DHX 4.0 -> DHX RC4 (450)
Verwendung: Treppen/1m Sprünge/Bikepark (1x :P )
Notiz: 60kg
Riss: nein

Name: biketunE
Baujahr: 2011
Dämpfer: RP2
Verwendung: Enduro und Bikepark
Notiz: 78kg
Riss: nein

Name: d0nk3y
Baujahr: 2010
Dämpfer: FOX RP2
Verwendung: S2-S3
Notiz: 110 kg
Riss: folgt

Name: McFlury
Baujahr: 2010
Dämpfer: FOX RP2
Verwendung: Enduro - Bikepark
Notiz: 75 kg
Riss: nein

Name: Fuzzball
Baujahr: 2010
Dämpfer: FOX RP2
Verwendung: Trail
Notiz: 75 kg
Riss: nein

Name: Marciman
Baujahr: 2011
Dämpfer: FOX RC4 700er
Verwendung: Trail, Sprünge aus max 1m Höhe, Treppen - halt Spass haben
Notiz: 118 kg
Riss: nein (bei schwarz verdammt schwer zusehen)

Name: baatz
Baujahr: 2011
Dämpfer: Fox RP23 / Rock Shox Vivid Air (seit kurzem)
Verwendung: Trail, auch mal Bikepark
Notiz: 78 kg
Riss: nein

Name: freireita
Baujahr: 2010 aalerdings erst seit 1,5 Monaten in Verwendung
Dämpfer: Fox DHX 4.0 (400)
Verwendung: technische Trails, aber auch mal Bozen (Kohlern), etc
Notiz: 72 kg
Riss: nein

Name: Lipper-Zipfel
Baujahr: 2010, Feb. 2011 gekauft, ca. 30000Hm gefahren
Dämpfer: Fox Van RC, Feder: 450
Verwendung: aufgebaut für Enduro / FR Touren, keine Parks, aber kleinere Sprünge.
Notiz: komplett ausgerüstet 95kg
Riss: nein.

Name: bansaiman
Baujahr: 2010 (Feb 2011 gekauft), ca. 8000Hm gefahren
Dämpfer: Manitou Evolver ISX 6
Verwendung: aufgebaut für Enduro / FR Touren, keine Parks, kleinere Sprünge, 2 m Drops
Notiz: komplett ausgerüstet 88kg
Riss: nein.

Name: aircondition
Baujahr: 2010
KM-Stand: 300km, da erst einen Monat alt
Dämpfer: DHX 4.0 AIR
Verwendung: Flatdrops < 1m, technisches Gelände, kein Parkeinsatz bisher
Notiz: 83kg
Riss: nein

Name: remedy72
Baujahr: 2010
Dämpfer: RP2
Verwendung: Enduro, kein Bikepark
Notiz: 105kg
Riss: ja

Name: Nill
Baujahr: 2010
KM-Stand: Ca. 800
Dämpfer: DHX 4 Coil
Verwendung: artgerecht
Notiz: 82 (inkl. Ausrüstung)
Riss: ja

Name: herzogf
Baujahr: 2010
KM-Stand: mehr runter als rauf ;-)
Dämpfer: DHX 4 Coil
Verwendung: FR, Park
Notiz: 90kg fahrfertig
Riss: ja

Sieht ganz so aus, als würde es die Modelle betreffen, die von Fahrern 80kg aufwärts und bergaborientiert (FR, Enduro, Park) eingesetzt werden :confused:
 
Es wäre nur mal interessant zu wissen, ob die Austauschstreben verändert worden sind bzw. ob nur die 2010er Modelle betroffen sind. Verwundert mich schon etwas, da das Scratch eine Bikeparkfreigabe hat.
 
Der Unterschied liegt also nur in der von Trek verwendeten Achse (Länge/Gewinde), so das jede 142x 12 Nabe, in die Aufnahme des Hinterbaus, passen sollte. Das ist ja mal ne erfreuliche Nachricht
xyxthumbs.gif


Beim neuen LRS ist wichtig, daß die Nabe 142 mm breit ist und einen Achsdurchmesser von 12 mm hat, was gemeinhin als x12 beschrieben wird. Wenn Du Dir also einen x12 kompatibles Hinterrad kaufst, sollte das in Dein Scratch reinpassen

@herzogf
kannst Du mir (per PN) eine Bezugsquelle für die durchgehende Maxle nennen, ich hab im Netz leider nur die alte/abgesetzte Version finden können.

Danke für die schnellen Antworten.
xyxthumbs.gif
 
Name: Blackdog1981
Baujahr: 2010
Dämpfer: DHX 4.0 (500)
Verwendung: Treppen/1,5m Sprünge
Notiz: 80kg
Riss: ja

Name: timtrail
Baujahr: 2010
Dämpfer: DHX 4.0 (450) & DHX AIR 5.0
Verwendung: Enduro + 1 mal Park!
Notiz: 92kg
Riss: ja

Name: traillion
Baujahr: 2010
Dämpfer: rp2
Verwendung: enduro/flowtrails 2m drops max.
Notiz: 101kg
Riss: ja

Name: remedy72
Baujahr: 2010
Dämpfer: RP2
Verwendung: Enduro, kein Bikepark
Notiz: 105kg
Riss: ja

Name: Nill
Baujahr: 2010
KM-Stand: Ca. 800
Dämpfer: DHX 4 Coil
Verwendung: artgerecht
Notiz: 82 (inkl. Ausrüstung)
Riss: ja

Name: Sir D
Baujahr: 2011
KM-Stand:
Dämpfer: DHX Air
Verwendung:
Notiz:
Riss: ja

Name: herzogf
Baujahr: 2010
KM-Stand: mehr runter als rauf ;-)
Dämpfer: DHX 4 Coil
Verwendung: FR, Park
Notiz: 90kg fahrfertig
Riss: ja

Name: Bulldozer
Baujahr: 2010
Dämpfer:
Verwendung:
Notiz: 62kg
Riss: nein

Name: Budda88
Baujahr: 2010
Dämpfer: DHX 4.0 -> DHX RC4 (450)
Verwendung: Treppen/1m Sprünge/Bikepark (1x :P )
Notiz: 60kg
Riss: nein

Name: biketunE
Baujahr: 2011
Dämpfer: RP2
Verwendung: Enduro und Bikepark
Notiz: 78kg
Riss: nein

Name: d0nk3y
Baujahr: 2010
Dämpfer: FOX RP2
Verwendung: S2-S3
Notiz: 110 kg
Riss: folgt

Name: McFlury
Baujahr: 2010
Dämpfer: FOX RP2
Verwendung: Enduro - Bikepark
Notiz: 75 kg
Riss: nein

Name: Fuzzball
Baujahr: 2010
Dämpfer: FOX RP2
Verwendung: Trail
Notiz: 75 kg
Riss: nein

Name: Marciman
Baujahr: 2011
Dämpfer: FOX RC4 700er
Verwendung: Trail, Sprünge aus max 1m Höhe, Treppen - halt Spass haben
Notiz: 118 kg
Riss: nein (bei schwarz verdammt schwer zusehen)

Name: baatz
Baujahr: 2011
Dämpfer: Fox RP23 / Rock Shox Vivid Air (seit kurzem)
Verwendung: Trail, auch mal Bikepark
Notiz: 78 kg
Riss: nein

Name: freireita
Baujahr: 2010 aalerdings erst seit 1,5 Monaten in Verwendung
Dämpfer: Fox DHX 4.0 (400)
Verwendung: technische Trails, aber auch mal Bozen (Kohlern), etc
Notiz: 72 kg
Riss: nein

Name: Lipper-Zipfel
Baujahr: 2010, Feb. 2011 gekauft, ca. 30000Hm gefahren
Dämpfer: Fox Van RC, Feder: 450
Verwendung: aufgebaut für Enduro / FR Touren, keine Parks, aber kleinere Sprünge.
Notiz: komplett ausgerüstet 95kg
Riss: nein.

Name: bansaiman
Baujahr: 2010 (Feb 2011 gekauft), ca. 8000Hm gefahren
Dämpfer: Manitou Evolver ISX 6
Verwendung: aufgebaut für Enduro / FR Touren, keine Parks, kleinere Sprünge, 2 m Drops
Notiz: komplett ausgerüstet 88kg
Riss: nein.

Name: aircondition
Baujahr: 2010
KM-Stand: 300km, da erst einen Monat alt
Dämpfer: DHX 4.0 AIR
Verwendung: Flatdrops < 1m, technisches Gelände, kein Parkeinsatz bisher
Notiz: 83kg
Riss: nein
 
Hi,

das 2010er hat 68-73mm Hollotech 2. Kannst das hier nehmen, wurde mir empfohlen:

Shimano Hollowtech II Innenlager Saint FC-M810 (ca. 20,- Euro bei Biek_Discount)

Habe es selber gerade gewechselt, da mein RaceFace-Lager auf der linken Seite ca ) 0,5mm Spiel hatte.

Das 2011 sollte identisch sein.

Gruss Nils


Welche breite hat das tretlager des 2011er Scratch Models?
 
Zurück