Trek Scratch 2010 Freerider

Irgendwie hab ich ein ungutes Gefühl mit dem Rad wenn ich im Hinterkopf hab das zB nach dem ersten tag ein gerissener Hinterbau den ganzen Urlaub zu nichte macht.


Ein ähnliches Gefühl hatte mich dazu bewogen einen anderen Rahmen zu Kaufen. Bei mir ist die Kettenstrebe ohne vorherige Risse/Ankündigung auf beiden Seiten komplett durchgebrochen. Es war zwar nur ein ca. 1 Meter Drop aber ich muss dazu sagen dass der Dämpfer durchgeschlagen ist (bei 105kg Fahrergewicht). Ich denke also dass es auch eine Rolle spielt welcher Dämpfer verbaut ist und ob er korrekt eingestellt ist. Die meisten Rahmen brechen genau an dieser Stelle (Kettenstrebe), das ist kein alleiniges Trek Problem. Viel schlimmer ist es wenn ein Rahmen den Schwachpunkt am Steuerrohr hat. Da ist im besten Falle nur der Urlaub gelaufen.
 

Anzeige

Re: Trek Scratch 2010 Freerider
Hallo Scratch Freunde!

Wollte Euch wieder mal Fotos liefern, damit nicht nur immer diskutiert wird!
Hab den neuen Bontrager Carbon Lenker 750mm vom 2012 Carbon Session ergattert.:D:D
Geiles Teil, die Bontrager Teile waren früher nicht so der Knüller, jetzt werden Sie aber immer edler!

Viele Grüße
Marki
 

Anhänge

  • IMG_0163.jpg
    IMG_0163.jpg
    58,7 KB · Aufrufe: 119
  • IMG_0164.jpg
    IMG_0164.jpg
    54,9 KB · Aufrufe: 112
Bezüglich brechender Rahmen habe ich bisher kein Problem.
Fahre jetzt schon ein knappes Jahr ein Scratch 8 und nehm so ziehmlich alles mit Drops und sonstigem zu tun hat und es ist rein garnichts (Fahrergewicht von ca.90kg)
 
Bzgl. der Risse:
Da es in den meisten Fällen, also der "Serienfehler", sich ja auf ein reißen und nicht auf ein spontanes Abreißen wie bei remedy72 beschränkt mach ich mir da wenig sorgen. Außerdem sind die Kettenstreben meiner Einschätzung nach noch mit das harmloseste Teil des Rahmens was brechen kann.

Das Rad fährt einfach so extrem gut - vorallem auch bergauf! - bei einem ordentlichen Gewicht, da ist mir die Optik egal. Für mich gibts da im Prinzip wirklich fast keine anderen Räder wo ich sagen würde dass die passen.

grüße,
Jan
 
@Marki72@
schaut sehr schnittig aus das Teil:daumen:.. gibt's dazu auch eine Gewichtsangabe? auf der TrekHomepage bekommt man da wie so oft nicht viel raus…
Ein schönes waagerechtes großes Bild wär auch net schlecht;)
 
Zuletzt bearbeitet:
@Marki72@
schaut sehr schnittig aus das Teil:daumen:.. gibt's dazu auch eine Gewichtsangabe? auf der TrekHomepage bekommt man da wie so oft nicht viel raus…
Ein schönes waagerechtes großes Bild wär auch net schlecht;)

Hallo FR Biker!

Der Lenker hat, soweit ich mich erinnern kann, 230g auf der Waage. Also auch nicht brutal leicht, aber für nen 750er schon respektabel.
Sorry, aber wie bekomm ich die Fotos groß ins Forum? Stell mich grad a bisserl blöd an!

Gruß Marki
 
du musst es in die Fotoalbum laden dann aufs Bild klicken.. untern Foto recht "Einbetten mit BBCode oder HTML" dann BBCode in gewünschter größe kopieren und wenn du im Forum was schreibst bei "Grafik einfügen" reinkopieren fertig.. kannst auch im Testbereich üben :)
 
Schaut super aus!!! Deine Farbkombi des Rahmens find ich mit am schönsten beim Scratch! Und die Bontrager Sachen sind echt schick! Ich war fast überrascht, als ich den Vorbau und Lenker sah, als ich meins bekommen hab. Ich hab die Sachen nur getauscht, weil sie mir nicht passten.
 
Wie empfindet ihr eigentlich euer Fahrwerk?
In etlichen Tests heißt es ja immer (z.B. FREERIDE) der Hinterbau sei gerade für einen Freerider oder Enduro sehr hart und unkomfortabel und das (und dich verhältnismäßig schlehcte Ausstattung) haben das Scratch ja immer Punkte gekostet. Ich meine auch die Coil Variante.

Wie empfindet ihr das? Und würdet ihr das Scratch z. B. auch einem Alutech Fanes, Torque oder Nicolai vorziehen?

Das YT NOTON aus 2010 (was noch ein richtiger Freerider war) von nem Freund hat mit Air Dämpfer ein weicheres Farhwerk als ein Coil Scratch.
 
Ich kann nur vergleichen mit einem Spezi SX Trail von 2010 und da sind beide sehr ähnlich.
Ich bin auch zufrieden mit dem Fahrwerk, schliesslich habe ich keinen Downhiller, sondern ein Enduro/Freerider.
Aber die Stahlvariante ist wesentlich softer im Vergleich zur Air Variante, da genügt schon das Handauflegen auf dem Sattel und es kommt Bewegung in die Umlenkhebel.
 
Habe noch ein Alutech Pudel eingelenker mit 210 mm der fühlt sich wesendlich härter an.

Ich glaube das ist dem subjektives Empfinden geschuldet .
So lange es fährt und federt ist alles super. :D
 
Bestelle gerade neue Lager für das Scratch, die großen Lager in der Kettenstrebe sind mit 6903 VRS /10 benannt und haben einen breiteren Innenring als Außenring... ist das ein Industriestandard oder bekomme ich die nur bei Trek?
 
Lager für Scratch:

Wippe:
6901 VRS und
6900 VRS

Kettenstrebe:
6903 VRS/10 (hauptdrehpunkt)
6903 VRS (ABP)

Die Lager sind alles Lager mit mehr Kugeln und ohne Käfig d.h. für oszillierende Bewegungen optimiert. Mit "normalen" Lagern wird man hier sehr schnell Probleme mit der Lebensdauer bekommen. Günstige Alternativen gibt es z.B. von Endurobearings (MAX Type) eben diese jene haben auch die Lager mit dem überstehenden Innenring im Programm.


Siehe:
http://www.endurobearings.com/bicycl..._bearings.html

Unter anderem zu kaufen bei:
http://www.mountainbikecomponents.co...2C+MAX+TYPE)

Stammt aber nicht von mir, habe ich aus einer der vorderen Seiten rauskopiert.
Für die Wippe nehme ich mittlerweile 2x6900 2RS und 6901 2RS, die sind für mich billiger und leicht zu bekommen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wie empfindet ihr eigentlich euer Fahrwerk?
In etlichen Tests heißt es ja immer (z.B. FREERIDE) der Hinterbau sei gerade für einen Freerider oder Enduro sehr hart und unkomfortabel und das (und dich verhältnismäßig schlehcte Ausstattung) haben das Scratch ja immer Punkte gekostet. Ich meine auch die Coil Variante.

Wie empfindet ihr das? Und würdet ihr das Scratch z. B. auch einem Alutech Fanes, Torque oder Nicolai vorziehen?

Das YT NOTON aus 2010 (was noch ein richtiger Freerider war) von nem Freund hat mit Air Dämpfer ein weicheres Farhwerk als ein Coil Scratch.

Ich empfinde es auch als Hart, im Vergleich zum Noton oder 301. Aber bei den Abfahrten ist der Hinterbau doch recht performant. (DHX Air 5.0). Das erste Einfedern geht halt nicht so butterweich. (Mein Empfinden)
 
Fahr ein Scratch 9 2011 mit Titanfeder - beide (Dämpfer und Gabel) jeweils auf mein Gewicht ausgewählt. Bin damit sehr zufrieden, vor allem der Hinterbau wirkt meiner Meinung nach sehr weich. Betrachtet man den Test in der Freeride ("180er im Test"), schneidet das Scratch auch sehr gut ab (verwende auch die dort angegebene Setupempfehlung, zumindest fast). Kann mich also nicht beschweren. Und in der Coil Version (Titan/Stahl) sollte es bis auf "extrem" Downhills alles meistern können und das mit einem sehr angenehmen Fargefühl.

LG




Wie empfindet ihr eigentlich euer Fahrwerk?
In etlichen Tests heißt es ja immer (z.B. FREERIDE) der Hinterbau sei gerade für einen Freerider oder Enduro sehr hart und unkomfortabel und das (und dich verhältnismäßig schlehcte Ausstattung) haben das Scratch ja immer Punkte gekostet. Ich meine auch die Coil Variante.

Wie empfindet ihr das? Und würdet ihr das Scratch z. B. auch einem Alutech Fanes, Torque oder Nicolai vorziehen?

Das YT NOTON aus 2010 (was noch ein richtiger Freerider war) von nem Freund hat mit Air Dämpfer ein weicheres Farhwerk als ein Coil Scratch.
 
Fahre auch sehr Straff. Beim Dämpfer bewegt sich auch bei mäßigem draufstützen garnichts (viel Druckstufendämpfung). Im Trail aber ner gewissen Geschwindigkeit isses für mich aber perfekt, schluckt sehr viel, super Grip. Komfort is halt eher mäßig bei dem Setup...

grüße,
Jan
 
Hier mal meine Erfahrungen mit dem Trek-Service:

Dienstag: üblicher Riss in der Kettestrebe entdeckt
Mittwoch: Foto der Kettenstrebe an den Händler geschickt
Freitag: Antwort vom Händler: "Geht klar"
Montags: Kettenstrebe beim Händler abgeholt, eingebaut, fertig
 
Hi Leute,

sagt mal welche ISCG Aufnahme hat noch mal das Scratch ?

UNd BTW: Verkauf noch einer ne Kettenführung (einfach) ?
 
Zurück