eine Schönheit ist es ja jetzt gerade nicht, das Herb, wobei das natürlich wie immer im Auge des Betrachters liegt



Nabend zusammen!
Ich stimme baatz zu, dass das Herb nicht jedem gefallen wird. Wer aber auf klare Linien steht und nicht so auf Hydroforming und Co achtet, dem wirds gefallen, denke ich.
Nun aber zum Rad selbst. Ich habe überlegt, was ich mache, nachdem das Scratch gerissen ist. Nachdem ichs mir letztes Jahr gegönnt habe, viel umgebaut habe, den gesamten Charakter des Rads änderte (Scratch Air 9 zu Scratch Coil Freerider), hing ich schon sehr an dem Dingen. Es fährt sich wirklich gut. Es hat mir sehr viel Sicherheit vermittelt und es war mein erster Freerider. Ich bin jetzt nicht der Draufgängertyp und werde vermutlich keine fetten Roadgaps springen aber ich würde schon behaupten, dass ich einigermaßen fahren kann und den einen oder anderen technischen Trail meister, um das Rad halbwegs beurteilen zu können.
Das Scratch fährt wirklich gut bergauf! Hab ich nieee erwartet. Sowohl mit RP23 als auch mit DHX 5.0 Coil. Gabel ist eine Fox Van 180. Als Vergleich hab ich ein Liteville 301 und das steigt wesentlich eher, auch wenns agiler fährt und sich verspielter über Trails bewegen lässt. Aber das ist auch ein typisches Merkmal der Räder, denke ich. Würde man beide gleich ausstatten, dann wäre das 301 immer noch ein potenter Tourer und das Scratch ein gutes Enduro oder Freeride Bike.
Nun zum Vergleich Scratch mit Herb 180:
Zunächst waren meine Freundin und ich nur auf der Suche nach einem Bike für sie. Da mir das Herb schon immer gefallen hat, schlug ich es ihr vor und sie nahm Kontakt auf, bevor das Scratch den Riss aufwies. Dann waren wir um Urlaub und die Strebe brach ausgerechnet dort.
Ich hab dann mit Dr. Jochen Forstmann, 50% von Last, telefoniert und wir vereinbarten eine Probefahrt in Dortmund (BVBBBBBBBBB

) für Saskia und mich.
Wir trafen uns und Jochen kam mit auf Tour. Erstmal der persönliche Kontakt mit einem der Konstrukteure des Herb find ich super, ausserdem ist er ein super sympathischer Typ und ich gebe gern mein Geld in die Hände einer Person, die ich kenne und dessen Philosophie, was das Rad betrifft, teilen kann. Ausserdem erfährt man das eine oder andere nette Detail und Hintergrundinfos sind auch mal interessant.
Die Fahreigenschaften der beiden Räder im Vergleich:
Ich hab die komplette Scratch Ausstattung ins Herb geschraubt, bis auf Dämpfer. Der Monarch Plus im Herb ist so gut, dass ich die Stahlfeder nicht vermisse! Ich werds vielleicht trotzdem irgendwann mal ausprobieren, wenn ich den DHX nicht zuvor verkauft habe.
Bergauf, da klettert das Scratch wie schon erwähnt, sehr sehr gut und das auch besser als das Herb. Eine Stärke des Trek! Ganz eindeutig. Da ich aber kein Bergaufwunder haben will, sondern ein Rad, dass super bergab geht und ich damit nur als Mittel zum Zweck irgendwie rauf kommen möchte, für mich nicht entscheidend.
Bergab wendet sich das Blatt und zwar richtig! Die aktuelle Freeride schreibt "Mini DHler" und obwohl ich solches Geschriebsel immer etwas "naja" finde, passt das sehr gut! Das Teil eröffnet mir solch eine Sicherheit bergab, das ist der Hammer. Die kürzeren Kettenstreben (ich hab nie gedacht, dass ich sowas merke

) machen das Rad wendig und es lässt sich leicht in den Manual bewegen oder über Kanten droppen. Bei höheren Geschwindigkeiten liegts dermaßen satt, dass ein Kumpel, der immer schneller unterwegs ist als ich, vorgestern auf dem Hometrail erstaunt war, dass ich direkt hinter ihm fuhr
Ich denke, ich bin immer noch etwas euphorisch, dass es sich so gut entwickelt hat, das Rad zu tauschen und vielleicht etwas subjektv angehaucht, aber für MICH war es eine ganz klare Verbesserung.
Ich hab länger mit dem Gedanken gespielt, das 301 abzugeben, das Scratch als Tourer zu nutzen und mir einen DHLer zu kaufen. Das mache ich jetzt nicht mehr, denn das Herb erfüllt für mich ganz klar meine Anforderungen und da ich im Bergischen Land wohne, gehört selber rauftreten für mich dazu und das kanns auch ausreichend.
Das Scratch ist super aber für mich ist das Herb besser. Die Verarbeitung ist supergut! Alle Lager sind gefettet und sauber eingesetzt gewesen. Die Frästeile, Schweissnähte, Tretlagerbereich und Verarbeitung ist 1A! Ich war ja fast erschrocken, als ich das Scratch auseinanderschraubte, wie schlecht die Lager gehen, das Tretlager verschweisst ist (nicht so schlimm, aber das Teil kostet nen Tausender mehr als das Herb!) und die Erstmontage war. Das 301 (man kann über Liteville denken was man will...) ähnelt in der Verarbeitung sehr dem Herb, denn auch das LV ist super gefertigt (MK3 von 2006).
Ich hoffe, ich schreibe nicht zu subjektiv eingefärbt aber ich kann nur sagen, dass ich im Moment froh bin, dass ich zum Wechsel gezwungen wurde!
Das Scratch ist optisch eines der schicksten Räder für mich, aber die ganze Art und Weise, wie sich die ganze Sache entwickelt hat enttäuscht mich doch schon sehr!
Für mich allein ist schon der Kontakt zum Jochen Forstman super gelaufen! Da habe ich eine Telefonnummer, ein Gesicht und einen netten Typen, den ich anrufen kann, wenn was ist. Trek GAS oder wie auch immer der Account hier heisst ist so mit der einzige Kontakt, den man zu Trek bekommt und auch nur weil sich die Sache im Moment nicht so entwickelt, wie sie es gerne hätten.
Eine Trek Telefonnummer gibts nicht, die Shops sind nur verlängerte Arme, und auf Mails wird nicht geantwortet..., ne..., da gebe ich die 5000 Euro lieber jemand anderem!
Hier noch drei Fotos, das untere Herb ist das meiner Freundin.
Ich hoffe, ich hab keinen mit meinem Getipsel zu sehr gelangweilt und hoffe es kommt nicht zu enttäuscht rüber. Ich bin kein resignierter Scratch Besitzer, denn das Rad ist wirklich super! Aber ich hab mir einfach mehr versprochen was das Gesamtpaket angeht!
Schönen Sonntag!
Karsten
