Trek Slash 29 2017: Enduro-Rakete auf großem Fuß

Danke für den ausführlichen Bericht. Weisst du zufällig noch, ob das Slash 29 im High- oder Low-Setting war?

Ich fahre aktuell das Enduro 29 mit Offsetbushing. Das taugt mir eigentlich ganz gut. Das neue Enduro wär vermutlich auch geil, aber das Trek könnt ich wohl günstiger beziehen. Zumal der Preis des 9.8 ziemlich ok ist.
Werd wohl selber testen müssen um Gewissheit zu haben.

Ja - bin es gefahren. Aber um ausführlich was zu schreiben zu kurz. Dazu waren leider einfach etwas rutschige Reifen (alter SE4 Team Issue) montiert. Mindestens vorne ein SE5 hätte es bitteschön schon sein sollen. In Serie soll aber wohl der neue SE4 drauf. Ist mir nicht verständlich ist wenn die Trek Teamfahrer vorne SE5 (in nicht kaufbarer ultraweichmischung), hinten den neuen SE4 fahren, und dann sind am Testbike die alten SE4 mit kaum Bremsgrip v/h montiert.


Slah hat sich an sich sehr satt gefahren - bergauf geht es im Sitzen so wie bei den meisten modernen Enduros ohne Wippen - im stehen kann man die Ballance gut halten - aber ein Yeti 5.5c bzw das Enduro 29er kam mir da besser vor (im stehen mit Dämpfer blockiert bzw halb blockiert).
Das Sitzrohr ist allerdings arg kurz - die 36 ist dazu etwa der Öhlins RXF 36 oder Lyrik/Pike mit AWK IMHO klar unterlegen.

Bin einmal die DH Weltcupstrecke runter (unter auslassen der Drops bzw des Zielsprungs) und einmal die rote Standardline. Im nassen Wald war ich auf zwei seitlich weghängenden recht steilen Wurzelpassagen ziemlich verloren. Dazu gut 50HM bergauf. Hab das so versucht mit jedem Bike zu fahren.

Lenker war mit 1.5cm Spacer verbaut. Hab da mit meinen 180cm überhaupt keinen Druck am VR gefunden. Daher nach den ersten gut 50HM bergab gleichmal 1cm Spacer über den Vorbau gesetzt - hätte aber eher alle Spacer nach oben geben sollen.

Finde das Enduro 29er S-Works hat einfach das bessere Paket. Wobei - bin dann am Ende nochmal mit meinem Trailfox mit 160er Pike AWK, Rocr'2/DHR 2.4 und ProCore dasselbe runter - und war viel sicherer Unterwegs - und viel schneller. War sogar deutlich schneller mit dem Trailfox unterwegs wie mit meinem Mondraker Summum bzw mit 2017er Specialized Demo. Da sieht man halt wieviel es ausmacht perfektes Setup zu haben sowie das Gerät gewöhnt zu sein (Summum hab ich grad erst aufgebaut - saß da vor Lenzerheide auch noch nie drauf - aber hatte immerhin Zeit die Federung korrekt einzustellen). Dass ich auf der Weltcup DH Strecke mit dem Trailfox dann deutlich sicherer und schneller wie mit Demo/Summum unterwegs war - liegt aber sicherlich nicht nur am Setup - sondern auch einfach an der Erfahrung. Generell waren Enduro 29er und Trek Slash die Bikes wo man am meisten warten musste. Gab allerdings auch nur 2 Enduro 29er (ein M, ein L) und 3 Slash (alle 19.5). Yeti 55C war aber für mich die größte Enttäuschung. Mit dem bin ich irgendwie gar nicht klargekommen.

Sram Eagle hat am Slash wie Enduro 29er perfekt funktioniert (Eagle war sonst kaum wo montiert). Die Öhlins RXF 36 scheint mir der Pike mit AWK nochmal überlegen - der Talas 36 sowieso. Grad die Druckstufe ist einfach super schnell verstellbar. So kann man im Bikepark auf sprunglastigen Strecken einfach etwas Druckstufe dazudrehen - für langsamere Strecken die Druckstufe schnell rausnehmen. Und dank den zwei Positivkammern genauso wie bei AWK oder Stahlfeder steht die echt hoch im Federweg (nur die Druckangaben die am Sticker standen komplett falsch - ich fahre normal Gabel lieber weich - aber hab dann auf Druckwerten von 85kg mit meinen 70kg das Optimum gefunden).
Zum abstimmen des Float X2 bzw Dämpfer generell fehlt einfach die Zeit auf so einem Test. Einzige Ausnahme war da echt der Öhlins. Da die Druckstufe da ja stufenlos den Hebel hat - kann man schnell mal etwas ändern. Sonst war ich schon froh wenn ich Luftdruck und Rebound halbwegs hinbekommen hab.

Aber 45-60min sind einfach zu kurz für vernünftigen Test. Vor allem weil man in der Zeit (und bei dem schlechten Wetter) keine technisch schweren Trails erreicht. Die DH Strecke ist so schon das härteste.


Trek Slash 29er Hinterbau hat gefühlt echt viel Federweg - taugt mir echt sehr. Aber mit dem saukurzen Sitzrohr wo ich am L mit 180 wohl kaum eine 150er Stütze fahren könnte (bzw wenn nur die Bikeyoke da die flacher/kürzer ist) ist es einfach für mich nicht mehr interessant. Enduro 29er müsste ich da mal genau ausmessen wie tief man die Stütze versenkt bekommt. 150er am L sollte da für mich aber gehen. Trailfox 29er bleibt einfach das einzige 29er im Enduro Segment wo man 200er Stützen reinbekommt.

Von der Größe kamen mit Slash 29er und Enduro 29er etwa gleich groß vor - und halt gut halbe Größe kleiner wie BMC Trailfox. Gleichzeitig aber deutlich länger wie Yeti 5.5C.

Generell überzeugt mich 29er im Endurosegment weiter. 27.5er Bikes haben mich in Lenzerheide nur das Propain Spindrift (aber eher schon Freerider) bzw Mondraker Dune überzeugen können. Nomad C, Yeti 6C, Bergamont Encore (leider mit grottiger Float 36 Performance Elite Fit 4 - keine Ahnung warum die so schlecht war - die 40er Performance Elite ist ja super und nicht in Team Version mit Mattoc Pro IRT), Devinci Spartan haben mich alle nicht überzeugt. Nicolai Geometron gabs leider nicht, und Intense Uzzi gabs auch nicht zum testen.
 
Das mit dem saukurzen Sitzrohr würde mich interessieren. Welche Größe bist du gefahren? Und können dir die SR normalerweise nicht kurz genug sein?
 
kurz bringt nichts wenn es einen Knick sehr weit oben hat! Saukurz ist am Slash der nutzbare Bereich. Und das war am L. Denke 150er Reverb wird sich nichtmal ansatzweise voll versenken lassen. Die 125er Stütze steckt nicht ohne Grund default drauf!

Bikeyoke Revive als derzeit kürzeste Stütze wäre da wohl derzeit das Optimum und mit 160mm Verstellbarkeit die einzige Möglichkeit mehr unterzubringen (aber wohl auch nicht voll versenkbar).

Ich konnte am Testbike die 125er nur so absenken dass sie noch 3-4cm rausgeschaut hat am Sleeve! Bis etwa 2cm ging es noch - aber dann hat die Remote blockiert und die Stütze fuhr immer aus.
 
OK, dann hab ich dich doch richtig verstanden.

Wennst mir jetzt noch deine SL verrätst dann weiß ich ob ich mir Sorgen machen muss, oder nicht.;)
 
Keine Ahnung - Durchschnitt für jemand mit 180cm. Schätze eine 150er Reverb wird 5-6cm rausschauen voll versenkt! Bikeyoke Revive trotz 160mm wohl demenstsprechend nur 4-5cm. Sprich ich würde am L nur mit viel Glück auf die Revive 160er draufpassen. Reverb 150 könnte ich wohl nichtmal montieren - weil ich dann zu klein bin um noch draufzupassen. Evtl wäre eine "non Stealth" Stütze noch besser montierbar.

Ich würde jedem der mehr wie 125mm Absenkung braucht - ganz klar empfehlen das beim Händler vor dem Kauf genau auszumessen - solange dass hier noch keiner gemacht hat.
 
Messt es aus wenn ihr könnt. Beim Testival gabs dafür halt keine Zeit. Und ich weiß nicht wie lang die verbaute 125er baut. Wenn wer das recherchiert wärt ihr etwas weiter. Evtl ist das ja ein 435mm lange 125er. Dann wäre es kein Problem. Aber bei Standard 380-385mm langer 125mm Vario wird das sonst für viele eine Böse Überraschung geben.

(ich fand mit 180 das L perfekt von der Größe her. Mit 196 wird das XL schon arg klein sein IMHO - wenn da der Drehpunkt nicht höher liegt - wird am XL aber eine 150er Stütze kein Problem sein voll zu versenken - das Sitzrohr ist ja 6cm länger).
 
Die Bontrager Drop Line 125mm hat eine Länge von 395mm. Die 150mm dann 445mm und somit 10mm länger als die 160er Revive.

Messt es aus wenn ihr könnt. Beim Testival gabs dafür halt keine Zeit. Und ich weiß nicht wie lang die verbaute 125er baut. Wenn wer das recherchiert wärt ihr etwas weiter. Evtl ist das ja ein 435mm lange 125er. Dann wäre es kein Problem. Aber bei Standard 380-385mm langer 125mm Vario wird das sonst für viele eine Böse Überraschung geben.

(ich fand mit 180 das L perfekt von der Größe her. Mit 196 wird das XL schon arg klein sein IMHO - wenn da der Drehpunkt nicht höher liegt - wird am XL aber eine 150er Stütze kein Problem sein voll zu versenken - das Sitzrohr ist ja 6cm länger).
 
ich brauche wenn auch XL. vielleicht geht das da.
die Frage ist doch: Kann man ein Loch rein bohren und die Eightpins verbauen ;)
 
@Merlin7

Du bist aus München, oder? Ich bekomme meins im Dezember, d.h. das wird im Januar/Februar fahrbereit sein. Wenn du Lust hast kannst du es dann gerne testen. Nicht dass wir beide einen Fehlkauf tätigen:p
 
ja leider nicht der sympatischste Store in München.

Das Teil reizt mich auf jeden Fall. Wobei ich gerne einen RotenXL Rahmen hätte und dann selber aufbauen würde.
 
Bei XL ist das eh immer am wenigsten ein Problem (außer man kauft XL weil man mehr Reach möchte aber eigentlich L für die Größe gedacht ist). Aber Leute mit 170-180 werden evtl echt Probleme bekommen. Tracey (die ist so 172-173cm groß schätz ich mal) fährt übrigens ein 17.5, und laut einem der Trek Techniker hat sie auch öfters am 15.5er gesessen.
 
naja bin 195 groß... Da gibt es genung Hersteller wo ich XXL brauche.

Habe zum Glück keinen Zeitdruck. Wenn das ding im Laden steht will auf jeden Fall mal eine Runde damit drehen. und dann sieht man weiter. wenn es mich überzeugt gibt es den Sprung auf 29"
 
ja leider nicht der sympatischste Store in München.

Das Teil reizt mich auf jeden Fall. Wobei ich gerne einen RotenXL Rahmen hätte und dann selber aufbauen würde.

Obwohl ich mir erst mein Remedy neu aufgebaut habe, hatte ich vor kurzem einen Slash-Rahmen in 19,5 Zoll bestellt. Vermutlich in einem Anflug von völligem Wahnsinn ;). Zunächst hieß es: Liefertermin 19.12.2016. Dann hieß es: Liefertermin unbestimmt. In der Zwischenzeit bin ich wieder zur Besinnung gekommen und habe die Bestellung wieder storniert. Jedoch erst, nachdem mein Händler geklärt hatte, dass der Rahmen nicht schon in irgendeiner Weise produziert worden ist. Gestern erhielt ich die Nachricht vom Händler: Stornierung sei kein Problem. Denn: Es sei noch überhaupt nicht bekannt, wann der Rahmen tatsächlich verfügbar ist. Und das Wichtigste wohl für alle, die sich für ein Rahmenset interessieren: die Stückzahl soll wohl sehr klein sein und man würde Glück haben, wenn man überhaupt einen Rahmen bekommen könnte.
 
Ich gebe dem Felix absolut Recht wenn er sagt das es einfach sehr schwer ist bei einem Testride Event eine detaillierte Aussage zu einem Bike zu treffen.Gerade wenn auch Dämpfer und Gabel fremd sind....
Als Besitzer eines Specialized E29 freue ich mich deshalb auf das Testevent am Ochsenkopf.Dämpfer und Gabel sind in diesem Fall identisch zu meinem und so kann ich dort mit grosser Sicherheit feststellen ob mir das Neue taugt.Zumal ich die Strecken dort auch von der Enduro One kenne.
Das Slash steht eigentlich auch mit auf meiner Liste,aber es würde wohl eh nicht zu einem Kauf kommen da ich es (wohnhaft im Harz) nicht vernünftig testen könnte....
 
Zurück