Ja - bin es gefahren. Aber um ausführlich was zu schreiben zu kurz. Dazu waren leider einfach etwas rutschige Reifen (alter SE4 Team Issue) montiert. Mindestens vorne ein SE5 hätte es bitteschön schon sein sollen. In Serie soll aber wohl der neue SE4 drauf. Ist mir nicht verständlich ist wenn die Trek Teamfahrer vorne SE5 (in nicht kaufbarer ultraweichmischung), hinten den neuen SE4 fahren, und dann sind am Testbike die alten SE4 mit kaum Bremsgrip v/h montiert.
Slah hat sich an sich sehr satt gefahren - bergauf geht es im Sitzen so wie bei den meisten modernen Enduros ohne Wippen - im stehen kann man die Ballance gut halten - aber ein Yeti 5.5c bzw das Enduro 29er kam mir da besser vor (im stehen mit Dämpfer blockiert bzw halb blockiert).
Das Sitzrohr ist allerdings arg kurz - die 36 ist dazu etwa der Öhlins RXF 36 oder Lyrik/Pike mit AWK IMHO klar unterlegen.
Bin einmal die DH Weltcupstrecke runter (unter auslassen der Drops bzw des Zielsprungs) und einmal die rote Standardline. Im nassen Wald war ich auf zwei seitlich weghängenden recht steilen Wurzelpassagen ziemlich verloren. Dazu gut 50HM bergauf. Hab das so versucht mit jedem Bike zu fahren.
Lenker war mit 1.5cm Spacer verbaut. Hab da mit meinen 180cm überhaupt keinen Druck am VR gefunden. Daher nach den ersten gut 50HM bergab gleichmal 1cm Spacer über den Vorbau gesetzt - hätte aber eher alle Spacer nach oben geben sollen.
Finde das Enduro 29er S-Works hat einfach das bessere Paket. Wobei - bin dann am Ende nochmal mit meinem Trailfox mit 160er Pike AWK, Rocr'2/DHR 2.4 und ProCore dasselbe runter - und war viel sicherer Unterwegs - und viel schneller. War sogar deutlich schneller mit dem Trailfox unterwegs wie mit meinem Mondraker Summum bzw mit 2017er Specialized Demo. Da sieht man halt wieviel es ausmacht perfektes Setup zu haben sowie das Gerät gewöhnt zu sein (Summum hab ich grad erst aufgebaut - saß da vor Lenzerheide auch noch nie drauf - aber hatte immerhin Zeit die Federung korrekt einzustellen). Dass ich auf der Weltcup DH Strecke mit dem Trailfox dann deutlich sicherer und schneller wie mit Demo/Summum unterwegs war - liegt aber sicherlich nicht nur am Setup - sondern auch einfach an der Erfahrung. Generell waren Enduro 29er und Trek Slash die Bikes wo man am meisten warten musste. Gab allerdings auch nur 2 Enduro 29er (ein M, ein L) und 3 Slash (alle 19.5). Yeti 55C war aber für mich die größte Enttäuschung. Mit dem bin ich irgendwie gar nicht klargekommen.
Sram Eagle hat am Slash wie Enduro 29er perfekt funktioniert (Eagle war sonst kaum wo montiert). Die Öhlins RXF 36 scheint mir der Pike mit AWK nochmal überlegen - der Talas 36 sowieso. Grad die Druckstufe ist einfach super schnell verstellbar. So kann man im Bikepark auf sprunglastigen Strecken einfach etwas Druckstufe dazudrehen - für langsamere Strecken die Druckstufe schnell rausnehmen. Und dank den zwei Positivkammern genauso wie bei AWK oder Stahlfeder steht die echt hoch im Federweg (nur die Druckangaben die am Sticker standen komplett falsch - ich fahre normal Gabel lieber weich - aber hab dann auf Druckwerten von 85kg mit meinen 70kg das Optimum gefunden).
Zum abstimmen des Float X2 bzw Dämpfer generell fehlt einfach die Zeit auf so einem Test. Einzige Ausnahme war da echt der Öhlins. Da die Druckstufe da ja stufenlos den Hebel hat - kann man schnell mal etwas ändern. Sonst war ich schon froh wenn ich Luftdruck und Rebound halbwegs hinbekommen hab.
Aber 45-60min sind einfach zu kurz für vernünftigen Test. Vor allem weil man in der Zeit (und bei dem schlechten Wetter) keine technisch schweren Trails erreicht. Die DH Strecke ist so schon das härteste.
Trek Slash 29er Hinterbau hat gefühlt echt viel Federweg - taugt mir echt sehr. Aber mit dem saukurzen Sitzrohr wo ich am L mit 180 wohl kaum eine 150er Stütze fahren könnte (bzw wenn nur die Bikeyoke da die flacher/kürzer ist) ist es einfach für mich nicht mehr interessant. Enduro 29er müsste ich da mal genau ausmessen wie tief man die Stütze versenkt bekommt. 150er am L sollte da für mich aber gehen. Trailfox 29er bleibt einfach das einzige 29er im Enduro Segment wo man 200er Stützen reinbekommt.
Von der Größe kamen mit Slash 29er und Enduro 29er etwa gleich groß vor - und halt gut halbe Größe kleiner wie BMC Trailfox. Gleichzeitig aber deutlich länger wie Yeti 5.5C.
Generell überzeugt mich 29er im Endurosegment weiter. 27.5er Bikes haben mich in Lenzerheide nur das Propain Spindrift (aber eher schon Freerider) bzw Mondraker Dune überzeugen können. Nomad C, Yeti 6C, Bergamont Encore (leider mit grottiger Float 36 Performance Elite Fit 4 - keine Ahnung warum die so schlecht war - die 40er Performance Elite ist ja super und nicht in Team Version mit Mattoc Pro IRT), Devinci Spartan haben mich alle nicht überzeugt. Nicolai Geometron gabs leider nicht, und Intense Uzzi gabs auch nicht zum testen.