Hallo alle zusammen,
an alle die noch Trek Y Bikes ihr eigen nennen.
Da für diese Bikes keine Gleitlager mehr zu bekommen sind, habe ich nach langen Suchen und Probieren eine Lösung gefunden.
Vorab Bilder im Album:
http://fotos.mtb-news.de/s/53455
Das Gleitlager im Hauptrahmen wird durch 2 einzelne ersetzt.
Die Gleitlager im Hinterbau sind in ihrer orginalen Art nicht zu bekommen.
Ich verwende ein Lager mit den orginalen 5/8 Durchmesser, es ist wenn man es im Hinterbau hat, Aussen ca 1,5mm zu breit. Das kann man aber sauber mit einem Messer kürzen.
Die Gleitfläche und die Breite der Reibfläche ist nicht so groß wie die Orginalen. Das kann man aber ändern, mit einer Anlaufscheibe die den Durchmesser und die Breite vergrößert. Die muß dann zusätzlich mit eingebaut werden. Zum Einbau der Gleitlager (Hauptrahmen + Hinterbau) kann man die alten Lager mit zu Hilfe verwenden, damit kann man die neuen super reindrücken.
Der Einbau ist natürlich etwas fummelig, da man ja 2 Teile mehr hat. Dazu kommt das nicht jeder Hinterbau von der Breite gleich ist. Kann bei meinen Hinterbauten Unterschiede von bis zu 0,5-0,8mm feststellen. In Hinterbauten die Spiel haben passen die Lager einwandfrei. Ein Hinterbau von mir ist echt eng. Da habe ich sehr lange gebraucht bis ich alle Teile zusammen hatte. Es war super straff.
Es besteht ja auch noch die Möglichkeit die Anlaufscheiben etwas in der Stärke abzuschleifen, ist besser als Spiel.
Klar die Lösung ist nicht das gelbe vom Ei. Aber es sollte auch noch bezahlbar bleiben. Die orginalen Gleitlager im Hinterbau zu kopieren und anfertigen lassen kostet ein Vermögen. Da ist diese Lösung besser. Man baut ja auch nicht jede Woche den Hinterbau ab.
Ich teste die Gleitlager schon ca 2 Monat und habe noch keine Probleme feststellen können. Mal schauen wie die den Herbst / Winter überstehen.
Gruß an alle.
an alle die noch Trek Y Bikes ihr eigen nennen.
Da für diese Bikes keine Gleitlager mehr zu bekommen sind, habe ich nach langen Suchen und Probieren eine Lösung gefunden.
Vorab Bilder im Album:
http://fotos.mtb-news.de/s/53455
Das Gleitlager im Hauptrahmen wird durch 2 einzelne ersetzt.
Die Gleitlager im Hinterbau sind in ihrer orginalen Art nicht zu bekommen.
Ich verwende ein Lager mit den orginalen 5/8 Durchmesser, es ist wenn man es im Hinterbau hat, Aussen ca 1,5mm zu breit. Das kann man aber sauber mit einem Messer kürzen.
Die Gleitfläche und die Breite der Reibfläche ist nicht so groß wie die Orginalen. Das kann man aber ändern, mit einer Anlaufscheibe die den Durchmesser und die Breite vergrößert. Die muß dann zusätzlich mit eingebaut werden. Zum Einbau der Gleitlager (Hauptrahmen + Hinterbau) kann man die alten Lager mit zu Hilfe verwenden, damit kann man die neuen super reindrücken.
Der Einbau ist natürlich etwas fummelig, da man ja 2 Teile mehr hat. Dazu kommt das nicht jeder Hinterbau von der Breite gleich ist. Kann bei meinen Hinterbauten Unterschiede von bis zu 0,5-0,8mm feststellen. In Hinterbauten die Spiel haben passen die Lager einwandfrei. Ein Hinterbau von mir ist echt eng. Da habe ich sehr lange gebraucht bis ich alle Teile zusammen hatte. Es war super straff.
Es besteht ja auch noch die Möglichkeit die Anlaufscheiben etwas in der Stärke abzuschleifen, ist besser als Spiel.
Klar die Lösung ist nicht das gelbe vom Ei. Aber es sollte auch noch bezahlbar bleiben. Die orginalen Gleitlager im Hinterbau zu kopieren und anfertigen lassen kostet ein Vermögen. Da ist diese Lösung besser. Man baut ja auch nicht jede Woche den Hinterbau ab.
Ich teste die Gleitlager schon ca 2 Monat und habe noch keine Probleme feststellen können. Mal schauen wie die den Herbst / Winter überstehen.
Gruß an alle.