Trekking umbauen in Cross (so halb)

Registriert
3. April 2008
Reaktionspunkte
0
Hallo Liebe Mitglieder

Nach langer zeit der Abstinenz will ich mir ein Trekking Fahrrad kaufen und ein bisschen durch die Gegend Radeln und mit dem Ziel auch ein paar kg zu verlieren :D (-.....mit rauchen aufgehört, der zeiger von der wage schoß nach oben)
Ich bin nach langem suchen bei einem Fahrrad hängen geblieben.
http://ssl.pepperbikes.de/shop/index.php?seite=8_1&ar_nr=242
Ich will unbedingt ein Gepäckträger, Schutzbleche, Nabendynamo... haben !
Deswegen will ich mir auch kein Cross Bestellen !! (nicht das ihr jetzt denkt "Der Trottel kann sich doch gleich ein Cross oder ein MTB kaufen")
Die reifen sind mir ein wenig arg schmal und ich möchte ab und zu mal auch ins Gelände fahren (Waldwege, Feldwege über Wiesen ...)
Jetzt meine Fragen !

Kann ich auf die Felgen Breite Reifen Montieren ohne das sie an der Gabel, Bremsen, Schutzbleche scheuern, und gibt es für die die Felgen auch breite reifen ???
Was muß ich noch umbauen das ich einigermaßen im Gelende Fahren kann ??

MFG
Pepper
 
Ins Gelände kannst du damit sicherlich, wenn du es nicht zu doll treibst.

Die Reifen? Da musst du probieren. Es steht nicht da, welche Reifen am Rad montiert sind, aber breitere sollten schon drauf passen.

Grenzen setzt die Gabel. Aber das kannst mit einem Händler kläre. Mit den Bremsen hat die Breite der Reifen nix zu tun, es sind ja Felgenbremsen. Sollten die Reifen nicht unters Schutzblech passen, sind sie vorher schon an der Gabel gescheitert, durch die das Schutzblech ja passt.
 
Danke für die Antwort Radeberger, bei der Bereifung steht "Continental Contact Reflex , 37mm breit" aber leider nicht die genaue größe.
Werde dann wohl bei einem Händler vorbei fahren müssen und da ein bisschen rum testen mit der breite der Reifen.
 
"Continental Contact Reflex , 37mm breit" aber leider nicht die genaue größe.

Und was ist dann die 37mm? Die Höhe!? Das ist die angebliche Breite, habe zwar noch nie einen Contact gehabt, aber ich denke der Reifen wird aufgebaut etwa 2mm schmaler ausfallen.

Feld, Wald und Wiese fahre ich auch mit meinem gänzlich ungefederten Trekkingrad ohne Probleme, man muss halt nur etwas vorausschauend fahren, um nicht in die tiefsten Löcher voll reinzuballern.

Begrenzender Faktor ist eher der Reifen, mit einem Marathon Supreme wirst du ziemliche Probleme haben, in sandigem Geläuf vorwärts zu kommen. Würde einen Marathon XR aufbauen, der hat etwas gröberes Profil, ist trotzdem pannensicher und als aktuelle Faltversion auch nicht zu schwer. Hatte den in Drahtversion 22tkm auf meinem alten Cross- und danach dem Trekkingrad drauf.
 
Da du ungefedert, ohne Fedrgabel, fahren willst, lässt sich Folgendes sagen:

Je breiter der Reifen, desto besser die Dämpfung ("Federung") des Rades. Allerdings steigt mit der Reifenbreite das Gewicht des Reifens und auch der Rollwiderstand. Letzterer allerdings in erträglichen Maßen. Das meinte ich mit Probieren. Was passt, kann dir dein Händler sicher ohne Probieren sagen.
 
Allerdings steigt mit der Reifenbreite [...] der Rollwiderstand. Letzterer allerdings in erträglichen Maßen.
Nein.
Bei identischem (!!) Aufbau rollt ein breiterer Reifen leichter als ein schmalerer bei gleichem Luftdruck. Also: je breiter und praller, desto roll. Das gilt so allgemein aber nur für ebene Flächen (gute Straßen). Im Gelände sieht das Ganze wieder etwas anders aus, weil ja da das Gesamtkunstwerk aus Rad und Fahrerin mehr oder weniger über jeden Kiesel gehoben werden muß. Je weniger Energie in die Hebearbeit gesteckt werden muß, weil sich der Reifen um das Hindernis herumlegt, desto mehr bleibt für den Vortrieb übrig. Also: wenig Druck im Reifen und es rollt leicht.

E.
 
Begrenzender Faktor ist eher der Reifen, mit einem Marathon Supreme wirst du ziemliche Probleme haben, in sandigem Geläuf vorwärts zu kommen. Würde einen Marathon XR aufbauen, der hat etwas gröberes Profil, ist trotzdem pannensicher und als aktuelle Faltversion auch nicht zu schwer. Hatte den in Drahtversion 22tkm auf meinem alten Cross- und danach dem Trekkingrad drauf.

Der XR ist mit seiner extremen Haltbarkeit eher für Weltumradler konzipiert. Sein Nachteil ist die nicht so gute Haftung auf Asphalt und im Gelände - da kann auch das Profil nur wenig helfen.

Wenn man gemäßigt fährt, mag ein XR gehen, aber mein Tip wäre ein Schwalbe Smart Sam 42-622. Der hat im Wald richtig viel Traktion und rollt durch die eng stehenden Mittelstollen auch auf Asphalt ganz passabel. Und der Pannenschutz ist auch OK. Und er wiegt auch weniger als ein XR, was den Fahrspaß enorm steigert :-)

Da kann man auch gut mit MTBs in der Gruppe mitfahren - ich hatte da jedenfalls keine Probleme - oft dagegen die MTBs ;-)
 
Der XR ist mit seiner extremen Haltbarkeit eher für Weltumradler konzipiert. Sein Nachteil ist die nicht so gute Haftung auf Asphalt und im Gelände - da kann auch das Profil nur wenig helfen.

Hatte mit dem XR keinerlei Probleme auf den von mir beschriebenen Wegen, sicher gibt es immer Besseres, habe jedoch nur meine Erfahrung mitgeteilt.

Meiner Meinung nach möchte ich aber mit einem Trekkingrad keine Panne haben, das würde bei mir eine längere Pause bedeuten - Taschen runter, Nabenschaltungszug demontieren, Chainglider auseinanderbauen, 2x15er Mutter lösen, Magura-Schnellspanner lösen und nach dem Schlauch flicken alles retour - da wär ich ne Stunde locker bei.
 
Nein.
Bei identischem (!!) Aufbau rollt ein breiterer Reifen leichter als ein schmalerer bei gleichem Luftdruck. Also: je breiter und praller, desto roll. Das gilt so allgemein aber nur für ebene Flächen (gute Straßen). Im Gelände sieht das Ganze wieder etwas anders aus, weil ja da das Gesamtkunstwerk aus Rad und Fahrerin mehr oder weniger über jeden Kiesel gehoben werden muß. Je weniger Energie in die Hebearbeit gesteckt werden muß, weil sich der Reifen um das Hindernis herumlegt, desto mehr bleibt für den Vortrieb übrig. Also: wenig Druck im Reifen und es rollt leicht.

E.

Je praller desto roll glaub ich ja, aber je breiter? Das wäre mir neu. Warum sind dann die Rennradreifen so schmal?
Und der letzte Satz? Weniger Druck im Reifen lässt es leichter Rollen? Wäre mir auch neu und widerspricht deiner ersten Aussage hinsichtlich je praller desto roll;)
 
Hatte mit dem XR keinerlei Probleme auf den von mir beschriebenen Wegen, sicher gibt es immer Besseres, habe jedoch nur meine Erfahrung mitgeteilt.

Meiner Meinung nach möchte ich aber mit einem Trekkingrad keine Panne haben, das würde bei mir eine längere Pause bedeuten - Taschen runter, Nabenschaltungszug demontieren, Chainglider auseinanderbauen, 2x15er Mutter lösen, Magura-Schnellspanner lösen und nach dem Schlauch flicken alles retour - da wär ich ne Stunde locker bei.

Die Kombination ist natürlich besonders wartungsunfreundlich. Panne beheben ist bei einem Rad mit Kettenschaltung ja ein Klacks :-)
 
Warum sind dann die Rennradreifen so schmal?

U.a. wegen der geringen Masse - da läßt sich das Rad beim Sprint oder Ausreißversuch besser beschleunigen. Und bei den bei Radrennen gefahrenen Geschwindigkeiten wirkt sich der geringere Luftwiderstand schon aus.

Aber wenn man mit 15-25 km/h durch die Gegend fährt, hat man keinen Vorteil von solch dünnen Reifen. Da sind mittelbreite, so 28-32 mm, schon die bessere Wahl.
 
Je praller desto roll glaub ich ja, aber je breiter? Das wäre mir neu. Warum sind dann die Rennradreifen so schmal?
Bei Rennradreifen spielen noch andere Faktoren (wie schon von Bergschreck beschrieben) eine Rolle. Zusätzlich werden diese (Falt)Reifen mit sehr hohem Druck gefahren - und je breiter der Reifen ist, desto mehr Kraft wirkt bei gleichem Luftdruck auf das Felgenhorn. Das wird also irgendwann nachgeben - und DAS wäre dann nicht so schön.
Breite Reifen rollen unter Beachtung aller Randbedingungen nach meinem Verständnis leichter als schmalere, weil die Form der Aufstandsfläche anders (kürzer) ist und sich der Reifen deshalb relativ weniger verformen muß.
Und der letzte Satz? Weniger Druck im Reifen lässt es leichter Rollen? Wäre mir auch neu und widerspricht deiner ersten Aussage hinsichtlich je praller desto roll;)
:rolleyes:
Bitte auch die Sätze zwischen dem ersten und dem letzten lesen.

E.
 
Zurück