Trinkflasche außen Hui innen Pfui

Die Phtalate, die die Hauptschweinerei sind, schmeckt man nicht...
Faustregel: je weicher die Flasche, destomehr Weichmacher im Plastik.
QUOTE]

Das ist nicht nur nicht richtig, sondern ausgemachter Blödsinn: Die meisten Trinkflaschen werden aus PP oder PE hergestellt und enthalten keinen Weichmacher.

Weichmacher sind z.B. in PVC und PC enthalten (Diethylhexylphthalat bzw. Bisphenol A), die sind in geeigneten Konzentrationen gesundheitsschädlich.

PP und PE haben leider die Eigenart, dass die darin aufbewarten Getränke nach "Plastik" schmecken, vor allem wenn das PP/PE warm wird. Ist nicht schlimm, aber bah.

Teurere Flaschen haben das Problem der Geschmacksbeeinträchtigung meiner
Erfahrung nach nicht so gravierend / häufig. Vllt. liegt an der Hygiene des produzierenden Betriebs - gerade nicht sog. Billiglohnländern ist die Hemmschwelle deutlich niedriger als hier.

Olli
 
Weichmacher sind nicht die einzigen Chemie-Schweinerein die in Frage kommen. Öko-Test hat aktuell in Babyschnullern, Beißringen und Babykleidung ein ganzes Arsenal von Chemikalien gefunden die darin absolut nichts zu suchen haben und die gesundheitsgefährdend bis kresberregend sind.
Es fällt schon auf dass BIKE und MOUNTAINBIKE dauerhaft völlig abstinent sind, was die Untersuchung von Bekleidung ( z.B. auf zinnorganische Verbindungen uam) Trinkflaschen, Blasen etc. auf dergleichen Schmutz angeht.
Wenns schon in Babysachen ohne großen Aufwand feststellbar glaubt Ihr im Ernst dass die Bikersachen 'sauber' sind?
 
für sigg 1 literflaschen gibt es spezielle flaschenhalter zum bsp da hier http://bike-import.ch/images/big/4214.jpg

aber achtung hast du einen kleinen rahmen sind die 1 lt flaschen von sigg zu gross, weil das eigentlich wanderflaschen sind

so nun noch allgemin etwas zu den plastik flashcen un meinen erfahrungen.
Früher das heisst so vor 10 Jahren fand ich das die flaschen nicht so stinken, waren wohl auch nciht so weich.
Ich habe mir dann vor 4/5 Jahren eine ZEFAL Plastikflasche gekauft die mehrmals ausgespült und dann offen ein halbesjahr rumstehen lassen (natürlich perfekt trocken) in der hoffnunf das sie dann auf der Radtour nicht mehr stinkt. Naja solage das wasser frisch war und die flasche nicht in der sonne spazieren gefahren wurde ging es. Aber sobald das wasser etwas länger drin war und die sonne drauf geschienenhat, war es richtig ungeniesbar geworden.

Seit dem gibt es bei mir defintiv nur noch sigg flaschen. Die älteste hat sieben jahre gehalten, hätte es wohl auch noch länger gemacht wenn sie mir nciht geklaut worden wäre.

Wenn man nur noch sigg flaschen für den outdoor gebrauch im haushalt hat ist es super weil man die verschlüsse wild mischen kann und geht mal irgendein teil kaputt kan man es nachkaufen.

SIGG Flaschen sind für mich eines der Produkte bei denen ich aufs Gewicht und den Preis scheissse
 
Ich nehme schon seit Jahren eine schwarze Brinkhoffs Plastikflasche (fast schon Kult), habe ich bei einer Kiste Pils mal dazu bekommen. Wurde danach leider nie wieder angeboten. Kein Problem bei Hitze, geschmacksneutral und auch dicht (Verschluss).
Dazu dann noch eine Aluflasche mit Schutzmantel von Lidl im Rucksack und eine von Aldi (oder auch Lidl?) fast in der Toenung des Rahmens (*grins*).
Allerdings droeselt die Lackierung ab, wen kuemmerts?
Die Billighalter (waren im Preis) verwende ich allerdings nicht liegen im Keller.

Mit Mineralwasser, manchmal ganz leicht vesetzt mit Apfelschorle, nie ein Problem gehabt, auch nicht in den richtig guten Sommern mit 30+ Grad.

Ok, ich habe auch zwei original KLEIN-Flaschen, aber die sind mir zu schade, stehen fein drapiert zum Angucken im Arbeitszimmer im Buecherregal.

Edit: Reinigung in der Spuelmaschine.
 
Zurück