Truvativ Hammerschmidt

berichte über deine Ergebnisse, bin gestern leider
nicht zu gekommen. Vielleicht wirds heute noch
was. :D

Update 1
Weiß hier jemand, woher man die Sicherungsringe
für die Planetenräder bekommt? Die sollten ja nach
dem Zerlegen ersetzt werden.

Update 2
Die Frage nach der Wiederverwertbarkeit der Ringe
kann ich jetzt beantworten. Aus meiner Sicht spricht
nix dagegen. Der Hinweis von SRAM ist wohl eher gut
gemeint, denn der Ausbau wird den meisten nicht
gelingen ohne die Ringe zu zerstören. Ich habs mit
Zahnwerkzeug geschafft die Ringe rauszunehmen. Sind
tip top und daher wiederverwendbar.

Update 3
Hab jetzt mal zähflüssiges Kettenfett reingetan. Ma
gucken obs drin bleibt. Is jedenfalls ne heiden Arbeit
das Dingens komplett zu reinigen.

Die Planetenräder sind leider NICHT gelagert. Nichtmal
Gleitlager. Wen wunderts, dass das Ding rel. schwer
läuft. Außerdem ist sehr viel Spiel im Rillenlager und auch
zwischen den Planetenrädern und deren Bolzen.

P1030284_1262275925.jpg

P1030289_1262275930.jpg

P1030305_1262275935.jpg

P1030307_1262275939.jpg

P1030321_1262275943.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Platz sollte vorhanden sein. die Schwinge ist brutal an der Stelle nach innen gezogen. Natürlich wird das aber vorher überprüft, indem ich es probeweise ohne abfräsen montiere und dann sehe ob noch mind. 3-4mm Luft sind zur Schwinge.

Das Schweißen wird erstmal hinten rangestellt. Zuerst kommt der Klebeversuch mit einem Kleber, der 3000N/cm² aushält. Sollte das scheitern, kommt das Schweißen dran.

Die Hammerschmidt will ich sowieso. Den aktuellen Rahmen will ich aber behalten, da er mir von der Geometrie, Ansprechverhalten und Fahrverhalten unglaublich gut taugt. Sollte alles nicht fruchten, kommt eben ein anderer Rahmen ins Haus.

Die Hammerschmidt und alles andere kann man dann ja übernehmen.

Den Wertverlust des Rahmens kann ich getrost hinnehmen. Was ich dafür bezahlt hab, war gerade mal der Preis des Dämpfers + 250€.
Also, who cares? :D

was ist aus deinem projekt geworden? hat es funktioniert?
 
Das ist noch nicht abgeschlossen.
Kleber is da, Hammerschmidt is da, ISCG Adapter is da.

Momentan hab ich aber keine Zeit irgendwas zu machen, außerdem muss der Rahmen erstmal seine neue Farbe bekommen.

Denke zum März hin wird das erst was. Dann aber mit Bravo-Fotostory ;)
 
Hallo, kurze technische Frage: Habe es noch nicht hier gefunden, hoffe ich habe es nicht überlesen also steinigt mich nicht falls es doch schon gefragt wurde.
Ich habe ein leichtes seitliches Spiel meiner Hammerschnidt (Rahmengrundplatte zu Kurbeleinheit von kleiner 0,5mm). Man kann es leicht sehen vor allem aber spühren, wenn man an den Kurbelarm seitlich zieht. Daher die Frage ist das normal oder wo könnte das Problem liegen?

Grüße Roberto.
 
Alles klar, danke! Dann brauch ich mir ja keine Sorgen machen. Hatte heute auch mal in ein paar Radläden vorbei geschaut und auch an den Rädern dort hat die Hammerschmidt das leichte seitliche Spiel. (also genau an zwei Rädern die ich mit Hammerschmidt gefunden habe ;)
 
Servus zusammen,
bin schwerstens am Überlegen mir eine Hammerschmidt zu holen.
Gibts hier irgendwas negatives zu berichten und würdet ihr euch die Kurbel noch einmal holen, oder eher wieder: back to the roots und Umwerfergedöns.
Gruß
Sven
 
Servus zusammen,
bin schwerstens am Überlegen mir eine Hammerschmidt zu holen.
Gibts hier irgendwas negatives zu berichten und würdet ihr euch die Kurbel noch einmal holen, oder eher wieder: back to the roots und Umwerfergedöns.
Gruß
Sven

Solange, bis es die schaltbare Kefü von Syntace zu kaufen gibt, immer wieder Hammerschmidt :daumen:
 
Für mich gibt es auch nicht wirklich viele Alternativen zur HS.
BBoxx wenn sie endlich kommt, GBoxx oder einfach nur Vorne ein Kettenblatt und sich wenig Untersetzungsbandbreite anfreunden.

Aber ein Umwerfer kommt nicht mehr ans Bike.
 
Ist das wirklich so wichtig?

wichtig ist relativ :D
wenn man den weg zur abfahrt selbst zurücklegen will/muss, spielt es eben doch eine rolle. das gewicht ist dabei für mich weniger als die zusätzliche reibung im overdrive.

trotzdem mag ich die hammerschmidt, auch wenn sie bisher eben nur ein kompromiss ist (aber das ist eine normale schaltung mit kefü ja auch)... derzeit ist die hs eben der bessere kompromiss ;)
 
Zurück