Truvativ Hammerschmidt

Viel Spass beim "rausnehmen", die sind ordentlich verpresst. Mit dem Aufwand kann man dann fast auch über n neues Innenlager nachdenken...

Das auf der "nicht Antriebsseite" ist nur leicht eingepresst und geht easy da raus, habe ich selber probiert und sieht optisch so aus als obs das im SKF oder FAG Katalog gibt.

Zum Thema Industrielager muss das aber nicht zwangsläufig sein das die Lagerhersteller das im "Aftermarket" Programm haben. Wer Offroad mit Motorrädern aus Österreich unterwegs ist weis wovon ich rede, da gibts vieles was aussieht wie ausm Lagerkatalog aber wirklich NUR bei KTM erhältlich ist.


LG
Lars
 
Hallo Leute ich hab mal eine Seite gefunden wo genau beschrieben war wie die Hammerschmidt eingebaut und eingestellt und nicht die Originale von Sram sonder von einer anderen Firma kann mir evtl. jemand denn Link zusenden. Wenn jemand weiß was ich meine.

Booder
 
Hallo Leute ich hab mal eine Seite gefunden wo genau beschrieben war wie die Hammerschmidt eingebaut und eingestellt und nicht die Originale von Sram sonder von einer anderen Firma kann mir evtl. jemand denn Link zusenden. Wenn jemand weiß was ich meine.

Booder

Hi Booder,
ich hatte mir vor dem ersten Mal das aus dem Park Tool Blog reingezogen - ist aber in Engländisch...
 
Ich hätte mal 3 Fagen zu Hs. Wie sieht es mit der Langlebigkeit der AM aus. Muss sie oft gepflegt/ gewartet werden? Brauch man spezielle Zughalter dafür? Oder wie befestigt ihr sie an Rahmen die dafür nicht gedacht waren. ( beim Cheaptrick würde es zusätzlich was kosten. Brauch man das?)

Gruß Amp
 
Habe mal eben ein Werkzeug für meine Hammerschmidt gemacht da meins aus Alu auf der Arbeit liegt...

Fett habe nehme ich jetzt mal Interflon mit Teflon und ein wenig Lenkgetriebeöl da es zusammen passt und das Fett zu dick so wäre. Mal probieren ansonsten nehme ich wieder normales Shell Retinax EP2





Sohnemann hat gefilmt:D
[nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=X4UW60iPTwg"]YouTube - ‪MVI 7437‬‏[/nomedia]
 
Die Planetenbolzen zeigen schon etwas Verschleiß bzw. wackeln sie ein wenig auf den Wellen. Nach meinem Urlaub werde ich die mal demontieren und gucken ob ich mir welche aus Silber-Stahl drehe
 
Hier mal ein Bild vom HS-Innenlager-Lager, Nicht-Antriebs-Seite:



Maße:
Durchmesser innen: 21,5mm
Durchmesser außen: 48mm
Dicke: 9mm
Mit Lineal gemessen, leider kein Meßschieber verfügbar...
Wäre sehr dankbar, wenn jemand das Lager klassifizieren und ein Quelle nennen könnte!
 
hallo hs gemeinde, ich habe meine hs mal abgebaut um den verschleiss zu checken.

dabei fiel mir ein relativ grosser e-ring entgegen, nun weiss ich aber genau wo der wieder hin muss???

kann mir das einer sagen?

thx

hs_ering.jpg
[/URL][/IMG]
 
@Otterauge: könntest Du ein höher aufgelöstes Foto von diesen Ritzeln machen, um zu schauen wie der Verschleiß bei dir ist?


Hi,

habe ich jetzt nicht gemacht. Die Zahnflanken selber haben aber nichts gehabt, sahen 1a aus. Gedreht habe ich sie trotzdem. Gefahren bin ich sie seit letzten Nov. auch im Winter.. wieviel Km kann ich nicht genau sagen.
Schätzte aber das ich so im schnitt 50~60km die Woche fahre... im Overdrive höchstens 1/4 schätze ich.

...und das Fett mit dem Synthetischen Getriebeöl sind der Hammer. 30km gefahren.. extra viel im Overdrive... Hammerschmitd ist echt fast Lautlos...

@Khakiflame

der war bei mir auch schon mal lose... ist aber selbstredend wo der hin kommt.
 
Ich hätte mal 3 Fagen zu Hs. Wie sieht es mit der Langlebigkeit der AM aus. Muss sie oft gepflegt/ gewartet werden? Brauch man spezielle Zughalter dafür? Oder wie befestigt ihr sie an Rahmen die dafür nicht gedacht waren. ( beim Cheaptrick würde es zusätzlich was kosten. Brauch man das?)

Gruß Amp

Definiere "oft".
Wenn das Kettenblatt verdreckt aussieht, mache ich es sauber - so wie bei jedem anderen Kettenblatt auch. Zusätzlich nehme ich alle 1 bis 2 Monate den äußeren Teil ab, mach Dreck und altes Fett raus und frische rein. Ganz zerlegt hatte ich sie noch nie.
Zug(gegen)halter ist am Gehäuse dran, du gehst mit dem Zug also einfach an die HS. Am Rahmen machst du sie so fest wie jeden anderen Schaltzug auch - ist ja auch das Gleiche...;)
 
Mit Mud Claw kann man das Ritzel sauber halten.. funzt super.

Ist aber alles ganz easy.. komplett zerlegen 30 Min ansonsten ist das alles in 15min erledigt.
 
Zurück