Truvativ Hammerschmidt

Aus der Nicolai-Website:

"Das Pimp-Kit enthält ebenfalls eine geänderte Zuganlenkung, deren Abgangswinkel optimal an das Nicolai-Rahmendesign angepasst wurde." ;)

Ich halte den Hammer Commander von Reset für die universeller einsetzbare Lösung mit dem clevereren Konzept (flexible Zugaufnahme).
Just my two cent …

Naja bei dem ganzen HeckMeck mit Nicolai wegen nem Zubehörteil tu ich mir nen Rahmen von denen nicht an :D
Hast aber recht, klar bauen die das erstmal für ihr eigenes Geraffel und grad die Trek Frames sind doch sehr speziell, aber ich kann doch nicht das wunderschöne blaue Teilchen weglassen für das ich viel Geld bezahlt hab wenn es doch irgendwie passt :lol:

Bilder(sorry für das versiffte Bike....) :
HSPK1.jpg

HSPK3.jpg

HSPK2.jpg



LG
Lars
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja bei dem ganzen HeckMeck mit Nicolai wegen nem Zubehörteil tu ich mir nen Rahmen von denen nicht an :D
Hast aber recht, klar bauen die das erstmal für ihr eigenes Geraffel und grad die Trek Frames sind doch sehr speziell, aber ich kann doch nicht das wunderschöne blaue Teilchen weglassen für das ich viel Geld bezahlt hab wenn es doch irgendwie passt :lol:

LG
Lars

Klar, bedien dich — aber beschwer dich nicht, wenn du’s für dein Geraffel passend machen musst :D

Sieht aber ordentlich aus, das macht der Zug schon mit ;)
 
Hallo,
habe mich jetzt durch etliche Seiten gelesen und nichts gefunden.
Ich finde das die Hammerschmidt im Overdrive Modus doch ziehmlich schwergängig ist im Vergleich zu einem normalem Kettenblatt.
Hat jemand eine Empfehlung für ein Leichtlauffett ?
Ich rüste doch sonst glaub ich auf 2 Fach Kurbel um.
Ist dich SRAM XX Allmountain tauglich ?
 
Habe mir jetzt auf die HS-AM den Bashguard der FR-Variante montiert (Lochkreis passte zwar nicht ganz, aber mit etwas "liebevollem" Zugzwang ging´s dann schon), da der Umfang der FR-Variante etwas grösser ist und ich die HS etwas mehr schützen wollte. Gibt es im Zubehörhandel keine Bashguards die optisch ansprechender sind?
Goggle packte da bei mir nix aus! :-(
 
Hallo,
habe mich jetzt durch etliche Seiten gelesen und nichts gefunden.
Ich finde das die Hammerschmidt im Overdrive Modus doch ziehmlich schwergängig ist im Vergleich zu einem normalem Kettenblatt...

Wie vergleicht oder misst man sowas? Mir fällt da nix auf ausser das es halt ein schwererer Gang ist...
Doch eher 'ne Kopfsache?
 
Hallo,
habe mich jetzt durch etliche Seiten gelesen und nichts gefunden.
Ich finde das die Hammerschmidt im Overdrive Modus doch ziehmlich schwergängig ist im Vergleich zu einem normalem Kettenblatt.
Hat jemand eine Empfehlung für ein Leichtlauffett ?
Ich rüste doch sonst glaub ich auf 2 Fach Kurbel um.
Ist dich SRAM XX Allmountain tauglich ?

finde ich auch. besonders unter last scheint es irgendwie zu bremsen. ich werde sie bei gelegenheit auch wieder runterschmeissen.

denn sie ist:

zu teuer,
zu schwer,
zu schwergängig.
 
Sorry, aber solche Behauptungen völlig ohne Begründung und Verhältnis sind schlichtweg - Behauptungen.
Zu teuer, schwer und schwergängig im Verhältnis zu was?
Wiegt im Vergleich zu einem vergleichbar robusten System mit 2 Blättern, solidem (!) Bash und Kettenführung max. 300g mehr, wenn überhaupt, kostet teilweise weniger als andere Systeme und ja trotzdem noch Vorteile, die du auch für unbegrenzt Geld nicht woanders bekommst (Bodenfreiheit, sofortiges Schalten, Schalten im Stand).
das mit der Schwergängigkeit ist
1. ein mentales Ding (man weiß, das da ein Getriebe ist + es macht Geräusche)
2. unbewiesen (was nicht heißt, das es nicht so ist, aber ich behaupte mal, das ein bis zwei Kilo Fahrergewicht schlimmer sind)
3. im Verleich zu einer extrem schräg laufenden Kette bei einem normalen System wohl kaum wirklich schlimmer.
Preis finde ich noch weniger nachvollziehbar. Natürlich kann man sich Hussefelt ans Bike schrauben, aber mit qualitativ gelichwertigen Komponenten ist man doch insgesamt auch im Bereich der HS - wobei kein Umwerfer der Welt den Schaltkomfort bietet.
Wem natürlich das Mehrgewicht und die wenigen (vermutlichen) Prozent Effektivität im Verhältnis zu den Vorteilen der HS nicht wichtig sind, sollte auf klassisch wechslen, keine Frage.
 
Sorry, aber solche Behauptungen völlig ohne Begründung und Verhältnis sind schlichtweg - Behauptungen.
Zu teuer, schwer und schwergängig im Verhältnis zu was?
Wiegt im Vergleich zu einem vergleichbar robusten System mit 2 Blättern, solidem (!) Bash und Kettenführung max. 300g mehr, wenn überhaupt, kostet teilweise weniger als andere Systeme und ja trotzdem noch Vorteile, die du auch für unbegrenzt Geld nicht woanders bekommst (Bodenfreiheit, sofortiges Schalten, Schalten im Stand).
das mit der Schwergängigkeit ist
1. ein mentales Ding (man weiß, das da ein Getriebe ist + es macht Geräusche)
2. unbewiesen (was nicht heißt, das es nicht so ist, aber ich behaupte mal, das ein bis zwei Kilo Fahrergewicht schlimmer sind)
3. im Verleich zu einer extrem schräg laufenden Kette bei einem normalen System wohl kaum wirklich schlimmer.
Preis finde ich noch weniger nachvollziehbar. Natürlich kann man sich Hussefelt ans Bike schrauben, aber mit qualitativ gelichwertigen Komponenten ist man doch insgesamt auch im Bereich der HS - wobei kein Umwerfer der Welt den Schaltkomfort bietet.
Wem natürlich das Mehrgewicht und die wenigen (vermutlichen) Prozent Effektivität im Verhältnis zu den Vorteilen der HS nicht wichtig sind, sollte auf klassisch wechslen, keine Frage.

der schaltkomfort ist erstklassig. keine frage. und die bodenfreiheit? ist nett, aber 2fach mit bashgurd tut's auch... dann setze ich halt mal auf, passiert eh nicht oft.

fakt ist, dass du bei einem solchem getriebe mehr verlust hast als bei einer kette. besonders wenn es nur gleitgelagert ist. und wenn ich das mahlen sogar im fuss spüre, passiert da auch einiges. es bremst einfach den vortrieb. das sind keine behauptungen, sondern fakten. das geräusch untermalt diesen effekt noch ordentlich. und das nervt.

zum thema 2-fach hussefelt: ich habe sie seit fünf jahren an einem anderen bike. kostet ein bruchteil der hammerschmidt, kann sich bezüglich haltbarkeit/qualität durchaus messen und ist leichter.... auch mit kefü...
 
Also Hülemüll hats wohl getroffen, es ist einfach ein Getriebe und da ist definitiv ein Kraftverlust. Ich hab die die Hammerschmidt seit zwei Jahren am Ransom 10 und kann das beurteilen. Ich habe ja darüber gar nicht gemekkert sondern wollte nur wissen ob jemand ein besonders gutes Fett weiß was diesen Getriebe widerstand ein wenig mildert. Die Vorteile sind ja wohl klar die Nachteile aber auch.
Schön war es gewesen wenn man es umgedreht hätte lösen können, also den großen Gang direkt und den kleinen untersetzt.
 
Die Bodenfreiheit einer HS ist deutlich größer als bei einem 36er/38 Kettenblatt mit Bash - andere Vergleiche sind eigentlich nicht zutreffend, da man schon ähnliche Übersetzungen vergleichen sollte. Auch ein 32 Blatt mit deutlich weniger Übersetzungsumfang ist sehr deutlich größer als eine HS! Und ja, ich nutze diesen Vorteil oft und radikal.

...
fakt ist, dass du bei einem solchem getriebe mehr verlust hast als bei einer kette. besonders wenn es nur gleitgelagert ist. und wenn ich das mahlen sogar im fuss spüre, passiert da auch einiges. es bremst einfach den vortrieb. das sind keine behauptungen, sondern fakten. das geräusch untermalt diesen effekt noch ordentlich. und das nervt...

Wie kommst du auf "Fakten"? Was du spürt ist das Getrieberattern, das dieses auch spürbar Kraft kosten soll, ist eine Behauptung. Ein Fakt wäre es, wenn du bei gleicher Übersetzung Messungen angestellt hättest.
Den Effekt kennt jeder: wenn du bei 130km/h mit offnem Fenster fährst fühlt sich das viele schneller an als mit geschlossenem Fenster. Ist es aber nicht.

...zum thema 2-fach hussefelt: ich habe sie seit fünf jahren an einem anderen bike. kostet ein bruchteil der hammerschmidt, kann sich bezüglich haltbarkeit/qualität durchaus messen und ist leichter.... auch mit kefü...

Hussefelt 2.2 mit Rock Guard 872g
Howitzer Innenlager 365g
x.9 Umwerfer 160g
Truvativ Shiftguide 290g
-----------------------------
1687g

HS AM mit Innenlager

1623g :eek:

Das Set oben geht gegen 200 EUR (mit Trigger), Die HS AM bekommst du ebenfalls mit Trigger für 500 EUR. Gleiche Qualität gehe ich so nicht mit, aber lassen wir das so stehen.
Man kann bei Kettenschaltung mit KeFü sicher noch Gewicht sparen, aber dann zahlst du für eine schaltbare noch viel mehr.
Hier muss dann jeder selbst entscheiden, was ihm wichtiger ist, aber bitte nicht einfach so Behauptungen aufstellen.
Aus meiner Sicht bezahlst du bei wirklich gleichwertiger Verarbeitungs-Qualität für die HS ca. 150 bis 100 EUR mehr, und mir sind es die Vorteile allemal wert. In Sachen Schalten ist es eine ganz andere Liga. Und ich fahre mit dem Ding nicht nur bergab sondern richtig viele Hm!
 
Die Bodenfreiheit einer HS ist deutlich größer als bei einem 36er/38 Kettenblatt mit Bash - andere Vergleiche sind eigentlich nicht zutreffend, da man schon ähnliche Übersetzungen vergleichen sollte. Auch ein 32 Blatt mit deutlich weniger Übersetzungsumfang ist sehr deutlich größer als eine HS! Und ja, ich nutze diesen Vorteil oft und radikal.



Wie kommst du auf "Fakten"? Was du spürt ist das Getrieberattern, das dieses auch spürbar Kraft kosten soll, ist eine Behauptung. Ein Fakt wäre es, wenn du bei gleicher Übersetzung Messungen angestellt hättest.
Den Effekt kennt jeder: wenn du bei 130km/h mit offnem Fenster fährst fühlt sich das viele schneller an als mit geschlossenem Fenster. Ist es aber nicht.



Hussefelt 2.2 mit Rock Guard 872g
Howitzer Innenlager 365g
x.9 Umwerfer 160g
Truvativ Shiftguide 290g
-----------------------------
1687g

HS AM mit Innenlager

1623g :eek:

Das Set oben geht gegen 200 EUR (mit Trigger), Die HS AM bekommst du ebenfalls mit Trigger für 500 EUR. Gleiche Qualität gehe ich so nicht mit, aber lassen wir das so stehen.
Man kann bei Kettenschaltung mit KeFü sicher noch Gewicht sparen, aber dann zahlst du für eine schaltbare noch viel mehr.
Hier muss dann jeder selbst entscheiden, was ihm wichtiger ist, aber bitte nicht einfach so Behauptungen aufstellen.
Aus meiner Sicht bezahlst du bei wirklich gleichwertiger Verarbeitungs-Qualität für die HS ca. 150 bis 100 EUR mehr, und mir sind es die Vorteile allemal wert. In Sachen Schalten ist es eine ganz andere Liga. Und ich fahre mit dem Ding nicht nur bergab sondern richtig viele Hm!

Dass mir bei der Bodenfreiheit keiner abgeht, hab ich ja schon erklärt. Aber egal... :rolleyes:

Meine "Behauptung" dass die Hammerschmidt im OD Kraft schluckt, kann man schon als Fakt stehen lassen, denn leichter als eine Kette über ein Kettenblatt läuft ein Planetengetriebe sicher nicht... :lol:
Und wenn ich das Rattern sogar im Fuss spüre, wird diese Schwingung auch im Getriebe erzeugt und das kostet nunmal Kraft. Da brauche ich kein Messgeräte für... und wenn, wird die HS den Vergleich verlieren.


Wenn du hier aufs Gramm genau gegenrechnest, solltest du fair bleiben und nicht die die bleischwere Truvativ vorführen. Sondern dir eine der zweifach-KeFüs anschauen, die deutlich unter 50€ kosten und unter 100 gr. wiegen. z.b. die Stinger von NC-17.


Wie auch immer, es wird immer ein Pro und ein Kontra gefunden werden.
Das Konzept der HS ist super. Ich glaube nur, dass man die Qualität und Effizienz der Getriebefunktion für über 400€ ruhig in Frage stellen sollte.
 
Zuletzt bearbeitet:
bei der letzten umrüstung habe ich bei meinem dartmoor durch den umbau auf die hammerschmidt am etwas um die 400 gramm draufgepackt (vorher aka-kurbel 2-fach mit gxp-lager, dmr-bashguard, shamann-kefü und x9 umwerfer) und da ich vorher als "grosses blatt ein 32ziger inkl. passendem bashguard gefahren bin, hat sich die bodenfreiheit bei mir um etwa 2,5 - 3,5 cm vergrössert.
viel kaufentscheidender als die vergrösserte bodenfreiheit, war für mich aber die tatsache im stand schalten zu können und das wegfallen eines nervigen kettenspanners. was den kraftverlust angeht, so sagt mir mein "bauchgefühl", dass die hammerschmidt aufgrund ihrer konstruktion im overdrive entgegen einem herkömmlichen system, kraft schluckt. wobei ich sagen muss, sollte es tatsächlich so sein, stört es mich nicht. habe eh nicht vor rundenrekorde aufzustellen!^^
 
...Meine "Behauptung" dass die Hammerschmidt im OD Kraft schluckt, kann man schon als Fakt stehen lassen, denn leichter als eine Kette über ein Kettenblatt läuft ein Planetengetriebe sicher nicht... :lol:
Zur KeFü: wenn du 200g dort sparst, ist der Gewichtsnachteil der HS also bei 200g. Wenn das bei dem Mehrwert kaufentscheidend ist, ist die HS natürlich die falsche Wahl. Das schreibe ich ohne negative Wertung!
Verschränkte Kette + Kettenführung erzeugt ebenfalls teilweise deutlich spürbare Vibrationen.
Von leichter hat niemand was geschrieben. Ernsthafte Diskussion geht anders, deshalb von mir nichts mehr dazu.
 
...was den kraftverlust angeht, so sagt mir mein "bauchgefühl", dass die hammerschmidt aufgrund ihrer konstruktion im overdrive entgegen einem herkömmlichen system, kraft schluckt. wobei ich sagen muss, sollte es tatsächlich so sein, stört es mich nicht. habe eh nicht vor rundenrekorde aufzustellen!^^

Das finde ich sehr schön zusammengefasst!
 
Zur KeFü: wenn du 200g dort sparst, ist der Gewichtsnachteil der HS also bei 200g. Wenn das bei dem Mehrwert kaufentscheidend ist, ist die HS natürlich die falsche Wahl. Das schreibe ich ohne negative Wertung!
Verschränkte Kette + Kettenführung erzeugt ebenfalls teilweise deutlich spürbare Vibrationen.
Von leichter hat niemand was geschrieben. Ernsthafte Diskussion geht anders, deshalb von mir nichts mehr dazu.

... :rolleyes: eigentlich wollte ich dazu nichts mehr schreiben. die 200 gr. hin oder her sind letztendlich nicht entscheidend, nur der Preis steigert natürlich die Erwartungen.
Doch bezüglich der Kettenlinie? Wenn du vernünftig schaltest, wird die Kettenlinie gerade bei einer Zweifachkurbel immer optimaler verlaufen.
Und wenn du schon die Vibrationen eines industriegelagern Umlenkröllchen der KeFü mit Zahnrädern der Hammerschmidt vergleichst, dann vergiss nicht: Über diese Rolle wird die Kette nur geführt und muss nicht etliche hundert Watt an Kraft übertragen...

Aber egal, du wirst sie wohl weiterfahren und einige andere werden sich irgendwann etwas anderes dranbasteln. Ich fahre sie diese Saison noch und dann werden die Karten neu gemischt.

Aber wer kennt denn jetzt ein gutes Fett? :D
 
Zurück