Truvativ Hammerschmidt

moinmoin! also das neue torque trailflow hab ich mir auch zugelegt. kann dir aber konkret noch nix dazu sagen und insbesondere zur hammerschmidt weils mich bisher bei -13 grad noch nicht nach draußen getrieben hat mit dem moped... sollte sich ende der woche aber ändern! auf jeden fall steht fest: lohnende investition. bis ins detail durchdacht und anbauteile vom feinsten!


so erster längerer ausritt mit dem neuen hobel und der hammerschmidt!!

ich finds persönlich sehr gewöhnungsbedürftig mit der übersetzung... die 1:1 war mir meist etwas zu klein und die 1:1.6 meist zu groß...
oder ich konnte mich noch nicht dran gewöhnen weil ich die letzten jahre immer mit kettenführung und ohne umwerfer unterwegs war...

was ich leider auch bemängeln muss, ist, dass es in verbindung mit einer 10-fach kassette fast unmöglich ist den overdrive zu fahren und hinten auf einem etwas größeren ritzel zu fahren...
durch den extrem schrägen kettenlauf rutscht die kette oft durch bei starken antritten... wenn ich die oberen 3-4ritzel kaum fahren kann brauch ich auch keine 10-fach! ...

teilt irgendwer meine meinung oder ist es wirklich nur gewöhnungssache??

oder verstehe ich den overdrive modus falsch... weil super funnktionieren tut es z.b. wenn man bergab in eine senke pedaliert im overdrive modus und im übergang aus der senke heraus im 1:1 unterwegs ist... da schaltet man sich ja sonstn wolf am schaltwerk... und da ist es eben nur einmal klack...

:confused::confused::confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
Was rutscht wo durch?
Entwedere du kommst vom 4x und hast Bums ohne Ende, oder bei deinem Bike stimmt was nicht.
Rutscht der Overdrive selber durch? Wenn die ISCG Aufnahme richtig plan gefräst ist, dann ist die Vorspannung des Schaltzugs zu gering.
 
Was rutscht wo durch?
Entwedere du kommst vom 4x und hast Bums ohne Ende, oder bei deinem Bike stimmt was nicht.
Rutscht der Overdrive selber durch? Wenn die ISCG Aufnahme richtig plan gefräst ist, dann ist die Vorspannung des Schaltzugs zu gering.



Naja ich fahre Dirt und Freeride... 4x ist da auch mal drin aber eh alles nur hobbymäßig...

Also ich hatte es einfach mal auf die Kassette geschoben, weil die Kette da schon echt heftig schräg läuft... Aber an den Overdrive selber hab ich auch schon gedacht...

Das mit der ISCG Aufnahme verstehe ich nicht... sollte es nicht gerade richtig funktionieren wenn die richtig Plan gefräst ist??

Was sollte ich deiner/eurer Meinung da tun? Mein Bike an Canyon einsenden hab ich wenig Bock drauf, weil die Saison bald richtig los geht... oder kann ich da so irgendwas selber an der Hammerschmidt machen/einstellen oder so??

edit: und was genau wo durchrutscht kann ich leider nicht sagen... es ist wie gesagt nur im overdrive und wenn ich richtig feste antrete und mich in den oberen 3-4gängen befinde auf der kassette - also der kettenschräglauf am größten ist -
 
Zuletzt bearbeitet:
Also, wenn du nicht mal merkst ob es hinten oder vorn duchrutscht, dann solltest du mal zum Ohrenarzt gehen:lol:.

Zum Duchrutschen des Getriebes selber:
a) ISCG Aufnahme nicht plan: Die Baseplate steht nicht genau rechtwinklig zur Achse. Die Sperrklinken rasten nicht richtig ein und können durchrutschen.
b) der Schaltzug ist nicht richtg eingestellt: Die Klinken können nicht richtig fassen. Auswirkung s. O.

Wenn du technisch nicht eine gewisse Grundkompetenz mitbringst, um solche Einstellarbeiten (Schaltzug) durchzuführen, dann hättest du dir besser ein Bike bei einem lokalen Händler gekauft. Bei dir in Dortmund z. B. der Reuber.
 
Also bei meinem 2011er Trailflow und ner 9-Fach Kassette rutscht da nix durch .. die HS läuft wie ein Uhrwerk, lediglich die Kassette frisst sich in den Freilauf .. :/

neuer LRS nach 40Km

DSC02386.JPG
 
Also, wenn du nicht mal merkst ob es hinten oder vorn duchrutscht, dann solltest du mal zum Ohrenarzt gehen:lol:.

Zum Duchrutschen des Getriebes selber:
a) ISCG Aufnahme nicht plan: Die Baseplate steht nicht genau rechtwinklig zur Achse. Die Sperrklinken rasten nicht richtig ein und können durchrutschen.
b) der Schaltzug ist nicht richtg eingestellt: Die Klinken können nicht richtig fassen. Auswirkung s. O.

Wenn du technisch nicht eine gewisse Grundkompetenz mitbringst, um solche Einstellarbeiten (Schaltzug) durchzuführen, dann hättest du dir besser ein Bike bei einem lokalen Händler gekauft. Bei dir in Dortmund z. B. der Reuber.

Ich habe sehr gute Ohren, nur nach einer Tour mit 2 längeren Aufstiegen, in denen ich das festmachen konnte und ich mich leider auf ziemlich matschigen Waldboden konzentrieren musste um überhaupt durchzukommen ist das auch nicht so ganz leicht!

Du musst mir hier nicht sagen, dass ich technisch keine Grundkompetenz habe... ich dachte in so einem Forum sollte man keine voreiligen Schlussfolgerungen zu Personen ziehen. Und das kannst du nicht daran festmachen, ob ich Plan vonner Hammerschmidt oder nicht habe... Ergo zieh ich das gleich Fazit und weiss mit was für einer Person ich es zu tun habe, die mir die Unfähigkeit (Weiss man wenn man wirklich Ahnung hat!) in Person empfiehlt.

Und hey... ich bin nicht zu blöde um die genannten Einstellarbeiten durchzuführen. Aber kann ich das wissen, dass das vll Lösung des beschriebenen Problems ist?

FTW! :love:
 
Zuletzt bearbeitet:
tippe bei canyon eher auf "b" :D
hs und 10-fach ist kein thema und funktioniert, wenn richtig gearbeitet worden ist, einwandfrei.

Also a) mit falsch Plan gefräst kann ich mir bei Canyon eigentlich auch nicht vorstellen... Das ist alles so fein, fein, fein!! :love:

Mal sehen ob b) zum gewünschten Ergebnis führt... ich hoffe jedenfalls nicht, dass es an der Hammerschmidt selber liegt und ich da noch groß was über Garantie abwickeln muss... :mad:
 
Ich fahre jetzt seit einem Jahr HS mit 10fach und kann dir sagen, das es kein Problem ist. Ich vermute ebenfalls "b", du musst einfach wie bei jeder Schaltung was an deinem Bowdenzug verstellen und gut ist. Das mit dem Schräglauf kann ich übrigens gar nicht nachvollziehen, wenn die Kettenlinie halbwegs normal ist, läuft die HS ja wie ein mittleres Kettenblatt.
 
Hallelujaa!!

Lag an der Spannung des Schaltzuges...
Die war nur minimal zu hoch und hat den Overdrive daran gehindert zu 100% zu greifen... :heul::heul::heul:

War aber wirklich auch grad so wenig, dass nur bei extrem harten Antritten schlupf bestand... :mad:

Got... öhm... Hammerschmidt sei Dank!! :D
 
Genau dasselbe Problem hatte ich bei meinem Torque auch und hatte schon das Schlimmste befürchtet.
Die ISCG-Aufnahme war auch bei meinem Canyon ab Werk superplan und es war auch bloß meine schlurige Zugeinstellung.
 
Genau dasselbe Problem hatte ich bei meinem Torque auch und hatte schon das Schlimmste befürchtet.
Die ISCG-Aufnahme war auch bei meinem Canyon ab Werk superplan und es war auch bloß meine schlurige Zugeinstellung.

Wobei mein Schaltwerk ja nicht feiner laufen könnte - muss ich ja zugeben!
Wahrscheinlich der eine böse Mechaniker, der die Schmidti misshandelt... :heul::heul:

Sonst zufrieden? 2012er?
 
Sonst zufrieden? 2012er?

Das FRX oder die HS? :rolleyes:

Beides 2011 und beides möchte ich nicht mehr missen!
Bergab stört mich das Mehrgewicht nicht und wenn man im Park mal 'n Northshoreelement oder Sprunghügel (Da stört das Gewicht dann vielleicht doch ein wenig...) mehrmals fahren will und kurz wieder bergauf kurbeln muss, ist die Hammerschmidt Gold wert.
:daumen::daumen::daumen:

Schalten unter Last und im Stand sind für mich Riesenvorteile und das Mehr an Bodenfreiheit kann auch nicht schaden.

Ich bin froh, die Kohle ausgegeben zu haben und das "Risiko" eingegangen zu sein.
Denn Canyon hat ja immer behauptet, die HS würde nicht an den FRX-Rahmen passen.Ist zwar 'ne knappe Kiste aber es funzt!
 
Das FRX oder die HS? :rolleyes:

Beides 2011 und beides möchte ich nicht mehr missen!
Bergab stört mich das Mehrgewicht nicht und wenn man im Park mal 'n Northshoreelement oder Sprunghügel (Da stört das Gewicht dann vielleicht doch ein wenig...) mehrmals fahren will und kurz wieder bergauf kurbeln muss, ist die Hammerschmidt Gold wert.
:daumen::daumen::daumen:

Schalten unter Last und im Stand sind für mich Riesenvorteile und das Mehr an Bodenfreiheit kann auch nicht schaden.

Ich bin froh, die Kohle ausgegeben zu haben und das "Risiko" eingegangen zu sein.
Denn Canyon hat ja immer behauptet, die HS würde nicht an den FRX-Rahmen passen.Ist zwar 'ne knappe Kiste aber es funzt!

Meinte eher das Torque... ich hab das normale Torque Trailflow von 2012... schön leicht mit 15kg... bis jetzt konnte ich nur 2mal damit ne tour machen bei mir im heimischen wald... und es gefällt mir immer besser... das ansprechverhalten des hinterbaus und der fox 36 ist phänomenal!! freu mich schon richtig auf den bikepark im sommer!! aber die hs ist auch ihr geld wert, wobei ich mich nur noch etwas dran gewöhnen muss, dass ich vorne wieder 2 übersetzungen habe... bin vorher jahrelang ne kettenführung am fully und singlespeed am hardtail gefahren!! :cool:

edit: aber apropos geld wert - eine ausnahme... wie findet ihr die qualität des lackes an der hs am?? das finde ich bei so einer uvp fast ne frechheit... 2mal damit unterwegs und die schrift wird schon leicht blass und der lack dünner... wieso nicht einfach dick elox-schicht wie bei vielen anderen truvativ kurbeln? das wäre so schön sorglos...aber naja... produkte sollen ja heutzutage nicht mehr auf ewigkeit gebaut sein - "blöde" marktwirtschaft ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
is heute angekommen .. die is direkt auch mal ne Ecke leichter :D

dabei is da ne recht alte Shimano 750, die nur an den Park-LRS soll.

medium_DSC02388.JPG


Die Originale.. was für ein Klopper...

medium_DSC02387.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo zusammen,
ich habe an meiner hammerschmidt kurbel mal das pimp kit von nicolai montiert.
super sache ist das.
nur ein problem mit der kurbel, nicht mit dem pimp kit...
als ich den planetenradträger von dem pedalarm abgenommen habe, habe ich gesehen dass die tragteller-dichtung zu gross ist. wenn ich nun den pedalarm mit der dichtung in den teller einsetzen will, zerdrückt es den dichtring. weil er zu gross ist und nicht in der tragteller sich einführen lässt.

hat damit schon einmal jmd probleme gehabt?

bzw. bekommt man von sram einen dichtring, der einer vernünftigen toleranz entspricht?

danke für hilfe.

explosionszeichung hier auf seite 18/42:
http://www.sram.com/_media/pdf/truvativ/dealers/HammerSchmidt-Tech-Manual-German.pdf
 

Anhänge

  • hammerschmidt.jpg
    hammerschmidt.jpg
    58,2 KB · Aufrufe: 95
Hallo Zusammen,

ich habe eine Hammerschmidt FR. Da mir die 165er Kurbelarme zu kurz sind, wollte ich jetzt auf die 175er wechseln. Aufgrund des Gewichtes überlege ich jetzt die AM Kurbelarme zu nehmen.

Spricht da was dagegen?
Muss ich auch das AM Innenlager dazu nehmen? (12vs.15mm Schraube)

Grüßle Claus
 
@Schwabi: normal ist das nicht, habe ich bisher auch an keiner HS gesehen. Schaue beim Eisenwarenladen ob die eventuell solche Gummiringe haben. Bei Sram wirst Du nämlich wahrscheinlich nur ein "Set" an Dichtung bekommen (aber nachfragen schadet nicht ;) )

@der-tick.de: Sollte nichts gegen sprechen. Das Innenlager kannst Du behalten, sofern Du die Schrauben der FR nimmst.
Falls Du noch mehr Gewicht sparen möchtest. Ich biete mein AM Bashguard im tausch gegen ein FR an, Interesse?
 
@der-tick.de: Sollte nichts gegen sprechen. Das Innenlager kannst Du behalten, sofern Du die Schrauben der FR nimmst.
Falls Du noch mehr Gewicht sparen möchtest. Ich biete mein AM Bashguard im tausch gegen ein FR an, Interesse?
hmm... Ich wollte dann aber ohne Bash fahren... ;)
Also eigentlich spricht nichts gegen, den zu tauschen. :daumen:

Gib mir noch bis Mitte nächster Woche Zeit, ich probiere an meinem Zweitbike nochmal was aus. Danach wird endgültig über die Sache entschieden. :daumen:
 
Ohne Bash wäre ich vorsichtig.
Meiner Meinung nach sorgt die Verschraubung der Stehbolzen der Planetenräder mit dem Bash für die notwendige Bikesteifigkeit der Bolzen.
Ob die sich dann auf dauer im Gerhäuse schief stellen?
Ich hab keien Ahnung welche Bihekräfte auf diese Bolzen wirken.
 
Wenn ich das richtig sehe, haben die Innenlager und Arme andere Gewinde bei AM und FR. Man kann auf jeden Fall nicht einfach die Arme wechseln.
Korrigiert mich, wenn ich falsch liege.
Ja, es sind 12er bzw. 15er Gewinde - Allerdings Innenmaß der Tretlagerachse!
Damit ist aber noch kein Einfluß auf die Kurbelarme gegeben.
Deswegen frage ich hier nach.
 
Zurück