Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Naja, was kann man denn da falsch machen? Würmer rein, aufpumpen und den Reifen drehen damit sich die Milch verteilt? Es war ja jeweils für ca. 5 min dicht. Hätte ich die Würmer erst ne halbe Stunde antrocknen lassen müssen vorm aufpumpen? Ich dachte das ist gleich dicht.Wurden die überhaupt richtig montiert?
@arno¹ Schei... ist schon gegen die Regeln? Die Überschrift hatte ich eigentlich für relativ harmlos gehalten.
Genao so ist es! Die meisten hier kommen aus der MTB Ecke und verwechseln MTB mit grvl.Hier sind wir in der CX/Gravel-Abteilung mit schwerpunktmäßigen Reifenbreiten im Bereich ~32mm-40mm auf gemischtem Terrain incl. Radwegen und Asphalt, nicht mit dem Fully im Bikepark. Das ist von den technischen Bedingungen her eine ganz andere Baustelle.
Am Auto fahr ich auch seit Jahrzehnten problemlos tubeless - ohne Dichtmilch, Felgenband, Rotdorn und Snakebites...![]()
auf der Feierabendrunde fahre ich auch gerne mal Nackt ;-)
Bei meinem "Arbeitsbike" (26er mit vorn und hinten Schlauch) habe ich noch was anderes gemacht: Ich hatte meine vorherigen Reifen ziemlich "definitiv aufgebraucht" (vorn 1999er Panaracer, bei dem das Gewebe und teilweise auch der Schlauch sichtbar war, hinten IRC 2001er Modell mit vielen Rissen und zwei alten zerflickten Schläuchen).Falls noch eine Variante ins Dpiel kommen soll:
Für mich ist vorne Schlauch und hinten tubeless der beste Kompromiss. Voller Schutz vor Durchschlägen bei halbem Aufwand.
Genao so ist es! Die meisten hier kommen aus der MTB Ecke und verwechseln MTB mit grvl.
Mit dem Gravel fahre ich weder im bikepark, noch mache ich damit riesige Sprünge, noch fahr ich unter 2bar. Da ist tubless nicht vonnöten.
Wer dem hype unbedingt nachgehen muss, solls auch beim grvl versuchen, ist ja kein Ding.
Mir wäre es zu teuer und aufwendig, und vor dem Hintergrund, dass ich seit ca.5 Jahren keinen einzigen Platten am grvl hatte (fahre damit 6-8000 km/Jahr), stellt sich mir die Frage überhaupt nicht.
Hab mir diese dynaplugs geholt https://r2-bike.com/DYNAPLUG-Megaplugger-Tubeless-Reifen-Reparatur-Kit,
seitdem ist tubeless perfekt in meiner Weltvorher hat es gern mal gefuchst, heute Plug rein - aufpumpen wenn notwendig, und Loch vergessen.
Ich habe Erfahrung mit Salami (Radon) und mit Flicken (MT Zefal). Zwar habe ich ein MTB Hardtail, aber die Salami kam bei einer Tour zum Einsatz, wo wahrscheinlich ein Gravelbike praktischer gewesen wäre und die Reifen waren auch maximal XC, keine Downhill oder Enduro Reifen.Ich lese mich auch grade durch Tubeless-Reparatur Kits durch und bin völlig ahnungslos, was für mich das richtige ist.
Was für einen Flicken hast Du genommen.Ich habe Erfahrung mit Salami (Radon) und mit Flicken (MT Zefal). Zwar habe ich ein MTB Hardtail, aber die Salami kam bei einer Tour zum Einsatz, wo wahrscheinlich ein Gravelbike praktischer gewesen wäre und die Reifen waren auch maximal XC, keine Downhill oder Enduro Reifen.
Es war nach ca. 10 km in der Ebene bevor die eigentliche Tour der vier Pässe in der Region Trentino Alto Adige begann. Am Anfang, in Canazei, am Einstieg zum Pordoi Pass zischte es plötzlich vorn und Dichtmilch sabberte heraus. Ein ca. 1 cm länger Riss in der Lauffläche war die Ursache (der Reifen hatte schon einiges hinter sich... Ich hatte Schlauch, Pumpe und Salami dabei). Ich schaffte es, die Salami reinzustopfen, bevor die ganze Luft raus war und dann den Riss nach unten zu drehen. Die verbleibende Dichtmilch stopfte das Loch komplett und ich pumpte wieder auf ca. 2 Bar auf. Es hielt nicht nur den ganzen Rest der Tour (70 km, 2300 Hm auf Passtraßen) sondern auch noch das ganze folgende Jahr im Gelände und überall. Mit der Zeit walkte sich die etwas Wurst heraus, es hielt aber trotzdem.
Ein Jahr später wollte ich dann perfektionieren. Der Riss wurde dabei größer und ich beschloss deshalb, einen Flicken zum Einsatz zu bringen. Geschmirgelt, aufgeklebt, hielt. Aufgepumpt. Hielt immer noch. Dichtmilch rein, aufgepumpt, floatsch! Keller geputzt. Natürlich dachte ich, dass sich der Fliecken wegen der Dichtmilch abgelöst hätte. Dem war aber nicht so! Vielmehr hielt er dem Druck nicht stand und riss genau da durch, wo auch der Riss im Reifen war. Deshalb mein Fazit: Salami sehr gut bis ca. 1 oder 1,5 cm Riss, alles was darüber hinaus geht, Reifen wegschmeißen. Flicken funktioniert nicht.
MT Zefal, aus einem Tubeless Flickset.Was für einen Flicken hast Du genommen.
Ich habe kürzlich einen recht langen Riss mit Flicken repariert. Der hält tadellos. War ein TipTop Mantelflicken.
Ach stimmt hatte ich überlesen.MT Zefal, aus einem Tubeless Flickset.
Langsam wird’s wieder Zeit für einen Wechsel Vorderrad / Hinterradreifen: fahre Gravelkings Slicks in 650B und 42er Breite, letzte Woche Montags vor der Coronateststraße: warum ist da so ein zischen welches man nicht mag? Stirnband runter. Warum ist der halbe Rahmen und meine Hose weiß versaut? Dichtmilch! Hat aber gehalten, Reifen aber schon sehr zersiebt bei genauer Betrachtung. Jetzt fahr ich die nächste Woche so, nur bissl Milch nachgeleert.
Ansonsten mag ich die Reifen sehr, hinten und vorne immer so um die 2,5 Bar, Stadtverkehr, Schotter, und das Geräusch am Asphalt1-2 Jahre halten die (bei mir), mit Wechsel vorne / hinten nochmal ein halbes sag ich mal.
Na ja...Ah und interessant zu lesen über Flicksets, da hab ich noch nie was probiert. Schau mich mal nach dem MT Zefal um von @zuchi
Tja so ist das eben, die einen haben nie Platten, die anderen ständig.So extrem wie das manche darstellen, empfinde ich das mit den Schläuchen nicht. Ich fahre 43 gk sk mit 2 bar, durch den normalen Luftverlust stellenweise auch knapp drunter. Meine Devise ist bei solchen Reifenbreiten fürs eher Grobe (nicht mtb Metier) so niedrig wie möglich bevor es in Kurven schwammig wird. Dieletzten 1600km einen Platten dank Reißnagel, bei der Frau einen durch ein mega asoziales Stück Draht. Wäre beides durch tubeless kein Thema gewesen, das stimmt.
Aber Snakebites etc - Fehlanzeige. Und ich fahre schon gern ruppigere Strecken, mal durchs Gleisbett, mal Treppen, mal Motocrossstrecke und auch gern mal wo runtergeballert. Ein Durchschlag lässt sich so eigentlich nur provozieren wenn man wie gestört gegen einen hohen Bordstein mit Kante brettert... aber da lupft man doch das Vorderrad an.
Wenn bei Tubeless das Material stimmt, ist es sehr gut und schön, wenn allerdings irgendwas nicht paßt, kann man damit echt viel Zeit verlieren. Beispielsweise reicht es, wenn bei der Produktion des Reifens irgendein Trennmittel verwendet wurde, welches dann die Dichtmilch abweist. Wenn man dann ein Mittel findet, mit welchem das Trennmittel rausgewaschen werden kann, kann es funktionieren, falls man das nicht findet...Tja so ist das eben, die einen haben nie Platten, die anderen ständig.
Ich habe null Probleme mit Tubeless, andere schon.
Bis jetzt habe ich alle Trennmittel mit Caramba Bremsenreiniger sauber entfernt bekommen. Nutze das häufig in der Werkstatt wenn ich nicht sicher bin ob Aceton geeignet ist.Wenn bei Tubeless das Material stimmt, ist es sehr gut und schön, wenn allerdings irgendwas nicht paßt, kann man damit echt viel Zeit verlieren. Beispielsweise reicht es, wenn bei der Produktion des Reifens irgendein Trennmittel verwendet wurde, welches dann die Dichtmilch abweist. Wenn man dann ein Mittel findet, mit welchem das Trennmittel rausgewaschen werden kann, kann es funktionieren, falls man das nicht findet...