Tubeless Leser-Test x Stan's Notubes: Tatsächlich Liebe oder nie wieder? Das Fazit der drei Tester

Tubeless Leser-Test x Stan's Notubes: Tatsächlich Liebe oder nie wieder? Das Fazit der drei Tester

Zusammen mit Stan's Notubes suchten und fanden wir im Frühjahr drei Leser, die in Sachen Tubeless entweder gänzlich unerfahren sind oder in der Vergangenheit schlechte Erfahrungen mit einem Schlauchlos-Setup gemacht hatten. Wie lautet das Fazit unserer Tester nach einer Saison? Hier gibt's den umfangreichen Einblick!

Den vollständigen Artikel ansehen:
Tubeless Leser-Test x Stan's Notubes: Tatsächlich Liebe oder nie wieder? Das Fazit der drei Tester

Was habt ihr für Erfahrungen mit Tubeless-Bereifung gemacht?
 

Anzeige

Re: Tubeless Leser-Test x Stan's Notubes: Tatsächlich Liebe oder nie wieder? Das Fazit der drei Tester
Das ist doch wieder mal ohne Körpergewicht komplett wertlos. Aber ja wenn man hier mal nachliest dann sind die wirklich schnellen Leute hinten schon eher im Bereich 2 Bar oder zumindest nahe dran. Mich hat viel mehr gewundert was die Pro´s teilweise für arge Differenz zwischen vorne und hinten fahren.

Nun, die wenigsten sind über 1.9 (28 PSI), es pendelt sich eher um die 1.5 ... 1.7 ein und dass man vorne noch weiter runter geht, zeigt, dass jeder gerne möglichst tief geht wo es möglich und sinnvoll ist. Wohlgemerkt: Das sind Renn-Setups und da macht man sicher keinen Kompromiss wenn es um Pannensicherheit geht. Insofern ist für mich 2 Bar einfach mal totgepumpt. Damit fahre ich Asphaltstrasse hoch, selbst auf Schotter gehe ich sofort tiefer weil es sonst wirklich mies rollt. Wiege aber nur 70 Kilo.

Auf alpinen Wanderwegen im steilen, rutschigen Gelände gehe ich seit ein paar Jahren (mit Insert hinten) unter 1 Bar. Drüber erscheint mir mittlerweile unfahrbar. Einfach mal probieren... (Natürlich nicht mit Schlauch.)
 
Für Räder die man regelmässig benutzt, ist tubeless schon echt genial!
Das Einzige was mich stört, dass die Mutter auf dem Ventileinsatz verklebt und dann beim Lösen der ganze Ventileinsatz sich rauszudrehen droht.

Lässt man Räder allerdings mal länger unbenutzt stehen, ist die Milch eventuell eingetrocknet und der Pannenschutz ist dahin. Da dann besser weiterhin mit Schlauch. Einfach aufpumpen....fertig.
Längeres Stehenlassen im Keller kann dann aber auch schon mal so aussehen.



Das ist ein Conti CK Race Sport....aber sowieso eher nicht tubeless geeignet.
 
Nun, die wenigsten sind über 1.9 (28 PSI), es pendelt sich eher um die 1.5 ... 1.7 ein und dass man vorne noch weiter runter geht, zeigt, dass jeder gerne möglichst tief geht wo es möglich und sinnvoll ist. Wohlgemerkt: Das sind Renn-Setups und da macht man sicher keinen Kompromiss wenn es um Pannensicherheit geht. Insofern ist für mich 2 Bar einfach mal totgepumpt. Damit fahre ich Asphaltstrasse hoch, selbst auf Schotter gehe ich sofort tiefer weil es sonst wirklich mies rollt. Wiege aber nur 70 Kilo.

Auf alpinen Wanderwegen im steilen, rutschigen Gelände gehe ich seit ein paar Jahren (mit Insert hinten) unter 1 Bar. Drüber erscheint mir mittlerweile unfahrbar. Einfach mal probieren... (Natürlich nicht mit Schlauch.)

Die World Cup Racer sind aber alle keine Schwergewichte. Wenn da jemand 80kg wiegt ist er eher schon die Ausnahme. Wenn man also also Normalo mit 90-100kg fährt sind 2,0 Bar im Bikepark schon wieder völlig normal. Und genau darauf wollte ich hinaus
Das ist doch wieder mal ohne Körpergewicht komplett wertlos. Aber ja wenn man hier mal nachliest dann sind die wirklich schnellen Leute hinten schon eher im Bereich 2 Bar oder zumindest nahe dran. Mich hat viel mehr gewundert was die Pro´s teilweise für arge Differenz zwischen vorne und hinten fahren.
 
Danke für den Bericht. Habe auch lange mit Tubeless gehadert, ist aber für mich jetzt die erste Wahl bei leichten Reifen wie dem Continental Race King. Bei den Continental hab ich ebenfalls den Eindruck die brauchen immer erst ne Runde zum Biergarten bis sie dicht sind - und ich. (Der war geklaut ist aber immer noch gut). Den Tire Booster kannte ich noch nicht, alternativ kann man aber auch fix zur tanke und den alten Luftdruckgeräten den Reifen auch kostenfrei in Position bringen.
 
Die World Cup Racer sind aber alle keine Schwergewichte. Wenn da jemand 80kg wiegt ist er eher schon die Ausnahme. Wenn man also also Normalo mit 90-100kg fährt sind 2,0 Bar im Bikepark schon wieder völlig normal. Und genau darauf wollte ich hinaus
Dafür ist der Speed um Lichtjahre höher und somit auch die Einschläge trotzdem härter als bei nem 100kg Hobbyfahrer. Als betroffener fahr ich auch keine 2 bar im Park. Bisschen grip zu haben ist schon geil. Kommt natürlich auch immer auf den Park und die Strecken an
 
Hätte die Frage nicht sein müssen... wieviele der zitierten DH Fahrer aus dem Link fahren tubeless und wieviele mit Schlauch im Sinne dieses Artikels? Weil ich geb mal nen Tipp ab... egal ob 20, 22 oder 29PSI... tubeless fahren die alle.

Rennstrecke ist aber ja eh Rennstrecke. Die wenigsten Leute fahren allerdings Rennstrecke ab Haustür bis Haustür und haben mit ganz anderen Widrigkeiten zu kämpfen als DH Profis. Materialtruck mit diversen Sätzen LR mit diversen Reifenvarianten haben auch die wenigsten montiert vom Mechanikerteam fertig rumstehen.
 
Mit dem Tesa komme ich überhaupt nicht zurecht. Da ist so ziemlich jedes andere Band besser.
Das Stans Band finde ich auch eher meh.
Wenn du billig willst: hol dir das BC Band von Bike-Components. Ansonsten DT Schwitz, Peaty und viele andere
Mit dem Tesa 4289 (gelb) oder mit dem 4288 (schwarz) ? Das schwarze ist etwas dünner und lässt sich so besser ins Felgenbett kleben.

Tubeless Band "gibt es nicht", es werden nur aus den dreihundertsiebenundsiebzigmillionenzweihunderttrölftausendundsiebenundzwanzig verschiedenen Klebebänder geeignete rausgesucht. Strapping band oder sowas, wie die von Tesa, die auch als "Tubelessband" verkauft werden.

Alternativ könnte man auch von Newmen oder Specialized (oder wer noch sowas im Programm hat) die Bänder, die man nicht einklebt probieren.
 
Die Bänder dehnen sich mit der Zeit und verschieben sich dann im Felgenbett und irgendwann rollt sich dann der Rand ein. So meine Erfahrung. Leider, denn im Prinzip ist das genial.
 
Hätte die Frage nicht sein müssen... wieviele der zitierten DH Fahrer aus dem Link fahren tubeless und wieviele mit Schlauch im Sinne dieses Artikels? Weil ich geb mal nen Tipp ab... egal ob 20, 22 oder 29PSI... tubeless fahren die alle.

Rennstrecke ist aber ja eh Rennstrecke. Die wenigsten Leute fahren allerdings Rennstrecke ab Haustür bis Haustür und haben mit ganz anderen Widrigkeiten zu kämpfen als DH Profis. Materialtruck mit diversen Sätzen LR mit diversen Reifenvarianten haben auch die wenigsten montiert vom Mechanikerteam fertig rumstehen.

Auch wenn ich nicht von Haustür bis Heim auf Trails unterwegs bin, fahre ich ein Setup und einen Druck der auf das was ich fahren will ausgelegt ist. Nicht auf das was ich gezwungenermaßen fahren muss. Wie ein Enduro auf Forststrasse und Asphalt performt ist egal. Auf Trail muss es sich gut anfühlen. Mann kann ja gern eine Pumpe mitnehmen und nach jeder Abfahrt anpassen für den Anstieg. Mir wär das zu blöd
 
Auch wenn ich nicht von Haustür bis Heim auf Trails unterwegs bin, fahre ich ein Setup und einen Druck der auf das was ich fahren will ausgelegt ist. Nicht auf das was ich gezwungenermaßen fahren muss. Wie ein Enduro auf Forststrasse und Asphalt performt ist egal. Auf Trail muss es sich gut anfühlen. Mann kann ja gern eine Pumpe mitnehmen und nach jeder Abfahrt anpassen für den Anstieg. Mir wär das zu blöd
Sorry, und ich dachte hier gehts um tubeless und nicht um Luftdruck ich Dummerchen.
 
Hätte die Frage nicht sein müssen... wieviele der zitierten DH Fahrer aus dem Link fahren tubeless und wieviele mit Schlauch im Sinne dieses Artikels? Weil ich geb mal nen Tipp ab... egal ob 20, 22 oder 29PSI... tubeless fahren die alle.

Rennstrecke ist aber ja eh Rennstrecke. Die wenigsten Leute fahren allerdings Rennstrecke ab Haustür bis Haustür und haben mit ganz anderen Widrigkeiten zu kämpfen als DH Profis. Materialtruck mit diversen Sätzen LR mit diversen Reifenvarianten haben auch die wenigsten montiert vom Mechanikerteam fertig rumstehen.
Die Leute die Im WC auf der DH Strecke fahren haben aber auch alle ihren Mechaniker im Pit der das Tubeless Setup übernimmt, bzw den kaputten Reifen tauscht und die Sauerei putzt
 
Da der eine Tester einfach 2 Bar weiter fährt, wumdert es mich nicht so, dass der keinen Unterschied merkt. Ich fahre bei knapp 82kg 1.3/1.5, im Bikepark etwas mehr.
Warum soll man auch bei Tubeless direkt weniger Luft fahren. Wenn der Luftdruck mit Schlauch passt, den bei tubeless übernimmt und keine Platten mehr hat ist doch gut.

Es kommt aber auch darauf an, wo man den Druck abliest. Meine Pumpe A zeigt 2,3bar, pumpe B 2,9bar, SKS Airchecker 1,9 bar.
(73Kg 1,7/1,9 bar)Wenn ich weniger fahre, brauche ich jeden monat neue Felgen.
 
Die Bänder dehnen sich mit der Zeit und verschieben sich dann im Felgenbett und irgendwann rollt sich dann der Rand ein. So meine Erfahrung. Leider, denn im Prinzip ist das genial.
Meine Erfahrung ist da wesentlich besser. Ich habe die Newmen Bänder jetzt in einem Laufradsatz von Beginn an drin. Bis heute is da nichts eingerollt, man nimmt die Bänder ja auch breiter als die Innenmaulweite. Positiv: Mit den Bändern konnte ich die Reifen nur mit der Handpumpe montieren.

Warum soll man auch bei Tubeless direkt weniger Luft fahren. Wenn der Luftdruck mit Schlauch passt, den bei tubeless übernimmt und keine Platten mehr hat ist doch gut.

Es kommt aber auch darauf an, wo man den Druck abliest. Meine Pumpe A zeigt 2,3bar, pumpe B 2,9bar, SKS Airchecker 1,9 bar.
(73Kg 1,7/1,9 bar)Wenn ich weniger fahre, brauche ich jeden monat neue Felgen.
Weil weniger Luftdruck = mehr und besserer Grip. Bei Schlauch riskiert man einen Durchschlag und bei Tubeless nicht. Long story short: Weil man es kann :D
 
Meine Erfahrung ist da wesentlich besser. Ich habe die Newmen Bänder jetzt in einem Laufradsatz von Beginn an drin. Bis heute is da nichts eingerollt, man nimmt die Bänder ja auch breiter als die Innenmaulweite. Positiv: Mit den Bändern konnte ich die Reifen nur mit der Handpumpe montieren.
Praktischerweise ist es bei mir der LRS bei dem ich nur wechseln werde, wenn Reifen am Ende sind. die beiden anderen sind eher zum "Spielen" gedacht.
 
Es geht um Pannen und Sauerei. Das steht bei beiden Systemen in direktem Verhältnis zum gefahrenen Luftdruck.
Bei <=2 Bar sind die Chancen dass die Milch dichtet aber grundsätzlich eher ziemlich hoch. Das ist ja ne andere Diskussion als die, ob Milch bei 7 Bar in einem 25mm RR Reifen einfach rausgeblasen wird. Bei 1,7 Bar ist das Sauerei-Verhältnis aber auch nicht mehr anders als bei 1,5 oder 2,0 Bar. Da gehts nur noch darum, ob man sich mit Milch grundsätzlich anfreunden will oder nicht. Ich kann verstehen, dass es Gründe dafür gibt, es vielleicht auch nicht zu wollen. Der 3te Proband in dem Artikel zB hat das für seinen Teil ganz zutreffend beschrieben. Kann ich persönlich absolut nachvollziehen.
 
Die Leute die Im WC auf der DH Strecke fahren haben aber auch alle ihren Mechaniker im Pit der das Tubeless Setup übernimmt, bzw den kaputten Reifen tauscht und die Sauerei putzt
Genau. Das ist zB einer der Punkte. Dass da alles fertig da steht und man halt nicht für den Versuch ob der andere Reifen für das was ich heute mal vorhab da mal schnell umgebaut werden muss auf dem einen LR Satz der da halt grade da ist
 
Bei <=2 Bar sind die Chancen dass die Milch dichtet aber grundsätzlich eher ziemlich hoch. Das ist ja ne andere Diskussion als die, ob Milch bei 7 Bar in einem 25mm RR Reifen einfach rausgeblasen wird. Bei 1,7 Bar ist das Sauerei-Verhältnis aber auch nicht mehr anders als bei 1,5 oder 2,0 Bar. Da gehts nur noch darum, ob man sich mit Milch grundsätzlich anfreunden will oder nicht. Ich kann verstehen, dass es Gründe dafür gibt, es vielleicht auch nicht zu wollen. Der 3te Proband in dem Artikel zB hat das für seinen Teil ganz zutreffend beschrieben. Kann ich persönlich absolut nachvollziehen.

Ja aber die Wahrscheinlichkeit auf dem Trail überhaupt mit Milch in Kontakt zu kommen steigt wenn man den Druck senkt. Ich versteh auch gar nicht worauf du hinaus willst. Du hast dich beschwert der Druck hätte nichts mit dem Thema zu tun. Ich habe die erläutert warum doch.
 
Die fahren einfach nur viel langsamer/vorsichtiger.

Glaube die meisten haben starke Vorurteile ohne es selbst probiert zu haben [...]

Kommt auch auf die Gegend an, Dornen und scharfe Steine z.B. sind in manchen Regionen um ein Vielfaches häufiger als in anderen. Und Dornen interessiert das Fahrtempo eher wenig. ;)
Und natürlich wo und wie man rumeiert. Waldboden/Schotter/Straße, Shortrun/Langstrecke, Park, 2x/5x die Woche, kann man doch gar nicht immer vergleichen.
-
Auch das ist ein Vorurteil. ;) Die Vorurteile werden aber alleine in diesem Thread schon wieder mehr als deutlich bestätigt, weshalb ich mich beim aktuellen Stand der Technik weiterhin davon fernhalten werde. Jeder hat dazu eine andere Meinung, andere Erfahrungen und andere Probleme. Ist doch klar dass das noch mehr abschreckt.
Letzte Woche hab ich den ersten Plattfuß dieses Jahr gehabt, das wiegt der Tubeless-Aufwand für mich niemals auf. Beides hat Vor- und Nachteile, egal wie man es dreht und wendet!
--
Lasst doch jeden fahren wie er will, was kümmert das irgendwen? Manche tun grad so, als hätten sie dadurch persönlich einen Nachteil (nicht du jetzt).
 
Auf alpinen Wanderwegen im steilen, rutschigen Gelände gehe ich seit ein paar Jahren (mit Insert hinten) unter 1 Bar. Drüber erscheint mir mittlerweile unfahrbar. Einfach mal probieren... (Natürlich nicht mit Schlauch.)
Ich frag mich immer, wie man da - selbst mit 70kg - ne Kurve fahren will? Da faltets dir doch selbst mit DH Karkasse und Insert den ganzen Reifen um, sobald du da Last drauf gibst.
 
Zurück