"Tülle" schleift am Rahmen. Was tun?

Registriert
9. April 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Sauerland / Ruhrgebiet
Hallo,
Einige kennen sicher das Problem was ich an meinem Fahrrad leider auch hab:
Die "Tülle", also die schwarze Umhüllung, wo der Schaltzug durchläuft, schleift in Höhe des Steuersatzes am Rahmen.
Kann mir jemand einen Tipp geben, was man da machen kann um zu verhindern, dass der Lack abgerieben und die Tülle beschädigt wird?
Bis jetzt habe ich immer Aufkleber an die entsprechende Stelle geklebt, was jedoch leider nicht sehr lange vohält. Gibts da irgendwas, was man sich basteln/kaufen kann, um Rahmen und Tülle dauerhaft zu schonen?

Danke schonmal,
Jan
 
längeren schaltzug einbauen lassen und im gleichen zug vorn die tülle verlängern lassen...

am besten is sofort ne durchgehende tülle dranzubasteln, meiner meinung nach ist da der schaltzug viel besser geschützt
 
@ feuersturm

also deine aussagen ist leider nicht ganz passend zur frage aber auch egal :p


@ dirtinmyface

daß der schaltzug vorne am steuerrohr reibt lässt sich leider kaum abstellen, auch ein längerer zug mit mehr spiel vorne wirkt dem nicht zwingend entgegen da die zugführungen meist so sind daß die hülle irgendwo streift

abhilfe schafft da nur ein aufkleber drunter, im fahrradshop gibt es so teile wo speziell dafür sind, kosten nicht viel und halten ne weile
 
Hö.
1. Elektro-Tape um en Steuersatz gewickelt hält länger als Aufkleber
2. Ganzkörperhüllen sind sinnvoll
3. längere Hülle nicht
4. was ist eigentlich eine "tülle" :confused: :p
 
@sharky:
das is gut möglich, evtl. aber nur ein missverständnis:

ich habs so verstanden das die schaltzughülle am rahmen schleift bei lenkeinschlag und da würde ja ein längerer schaltzug inkl. längerer hülle an der stelle abhilfe schaffen oder?




@polo:

was sind ganzkörperhüllen?


(ich fahr seit neuestem eine vom shifter zum schaltwerk durchgehende schaltzughülle und subjektiv schaltet sich das angenehmer. ausserdem ist der zug dann nicht mehr äusseren einflüssen ausgesetzt.)


mfg, alex
 
Original geschrieben von feuersturm
@sharky:
das is gut möglich, evtl. aber nur ein missverständnis:

ich habs so verstanden das die schaltzughülle am rahmen schleift bei lenkeinschlag und da würde ja ein längerer schaltzug inkl. längerer hülle an der stelle abhilfe schaffen oder?


ah so, ja in dem fall schon, da ist das ja quasi ein muß. ganz bekommt man das schleifen aber je nach position der zuganschläge nicht weg wenn man den zug in ner halbwegs vernünftigen länge haben will.

Original geschrieben von feuersturm
@
@polo:

was sind ganzkörperhüllen?


(ich fahr seit neuestem eine vom shifter zum schaltwerk durchgehende schaltzughülle und subjektiv schaltet sich das angenehmer. ausserdem ist der zug dann nicht mehr äusseren einflüssen ausgesetzt.)


mfg, alex


er meint wohl eben jene durchgehenden zughüllen die du auch meinst. nur, was wenn man keine saubere aufnahme / durchführung für durchgehende hüllen hat? ich möchte sie net mittels kabelbinder irgendwo befestigen? ich hab die zugendhüllen die so ein stück weitergeführt sind mit so nem kleinen plastikröhrchen dran. das guckt dann über den zuganschlag raus zwischen die beiden anschläge wo der zug offen läuft. darüber hab ich mir bowdenzughüllen aus dem modellbaubereich gemacht, ist so gut wie dicht!
 
Original geschrieben von feuersturm
hmm gut, das problem mit den kabelbindern hab ich net...ich hab meine halt drangemacht mit den bindern und gut is...

den satz versteh ich jetzt net! ich meine, wenn du normale zuganschläge hast dann kannst du da keine durchgehenden zuhüllen DURCHlegen sondern musst neben dran vorbei. ob du nun willst oder nicht. naja, und dazu musst du die irgendwie festmachen. und da hilft dann ja wohl nur kabelbinder (oder so magura-leitungsbefestigungskram)
 
es gibt Zugendhülsen mit so einem dünne langen ende aus Gummi (nicht die Metallteile, die sind nur für RR). Die setzen man vor den Anschlag, und macht dahinter einen neue Hülle. Das ist dann Quasi-durchgehend.

Torsten
 
ich hab meine dran vorbeigelegt...das mach ich solange so bis ich meine schlüsselfeilen wiedergefunden habe, dann feil ich mir die dinger auf sodass ich da die leitungen reinlegen kann...

mfg
 
also wenns so krass den Rahmen am Steuerrohr verkratzt, dann würde ich die Züge anders verlegen.
Ich nehme mal an, dass Du nun den Schaltzug vom rechten Schalthebel auch rechts am Steuerrohr vorbeiführst & eben links ebenso.
Wenn Du nun den Schaltzug vom rechten Schalthebel links am Steuerrohr vorbeiführt & den Schaltzug vom linken Hebel rechts am Steuerrohr vorbeiführst haste auf beiden Seiten nen großen Bogen ums Steuerrohr.
Nun mußte die Züge noch zwischen den beiden Zuganschlägen auf oder am Oberrohr kreuzen & gut iss.

Schematisch ungefähr (hab in Gedanken stylische Bremshebel gemalt, meine aber die Schalthebel) so:
 

Anhänge

  • zug1.jpg
    zug1.jpg
    4,7 KB · Aufrufe: 365
@ checky

Is ja auch *******, wenn die Züge am Oberrohr sich kreuzen.

Macht weas Tesa an den Rahmen und fahrt! Der bekommt ohnehin Kratzer, ist ja schließlich ein MTB und kein Holland-tourenrad!

Torsten
 
Original geschrieben von Airborne
@ checky

Is ja auch *******, wenn die Züge am Oberrohr sich kreuzen.

Macht weas Tesa an den Rahmen und fahrt! Der bekommt ohnehin Kratzer, ist ja schließlich ein MTB und kein Holland-tourenrad!

Torsten

Was bitteschön ist daran ****** wie Du zu sagen Pflegst ?
Du solltest nichts verurteilen was Du nicht kennst. Ich habe des schon vor Jahren gemacht & fahre es bis heute so & alle meine bikenden Bekannten haben es im Laufe der zeit auch so gemacht & beibehalten weil es einfach viel praktischer ist. Es hat nebenbei noch den positiven Nebeneffekt, dass die Schaltung leichtgängiger wird weil die Zugbögen homogener verlaufen. Sogar mein Händler schraubt Bikes inzwischen mit sooner Zugverlegung zusammen & wenn die Kunden fragen, dann wird es schnell erklärt & i.d.R. bleibt es dabei, da den meisten die Funktion & Wartungsarmut deutlich vor der Optik bei Ihren Rädern kommt.
 
Danke für die vielen Tipps! :)
Leider kann ich die Züge nicht anders verlegen, weil alle Aufnahmen links seitlich am Rahmen sind, so dass der rechte Zug zwangläufig am Rahmen schleift.
Verlängern ginge vielleicht, aber ist mir zuviel Arbeit ;) und ausserdem bin ich nicht sicher, ob das wirklich hilft (wegen der Rahmengeometrie).
Also probier ichs mal mit Tesa oder dem KlebeZeug von Rose.

mfg,
jan
 
Hi Jan,
ich hätte noch eine alternative zum Klebeband.

Das Ding gibt es beim Roseversand.

Es ist vom Prinzip her eine große Unterlegscheibe die, von oben betrachtet, rechts und links Clipse hat und da werden die Hüllen befestigt. Soll man unter den Vorbau / die Spacer packen und dürfte so 1mm dick sein.

Ich finde das Ding nur gerade nicht im Katalog und wenn Du die Züge auch nur an einer Seite hast weiß ich auch nicht ob es Dir hilft aber evtl. ein paar anderen die kein Klebeband verwenden wollen.

Dirk
 
du machst einfach nen großen kabelbinder ums steuerrohr und einen kleinen mit etwas größerem durchmesser als die zughülle dran. zughülle da durch und schon ist der abstand gewährleistet und nix reibt mehr am rahmen.
mfg klaus
 
Gell das war ne Super-Beschreibung ;)

Danke Moe :bier:

Und wenn es wirklich was "taucht" warum nicht € 5,- ausgeben. Sicher ist nichts selbgefrickeltes / individuelles.......aber sieht doch besser aus als Kabelbinder oder Klebeband, finde ich zumindest.

Dirk
 
Zurück