Tyee CF - Carbon Enduro

Was sagt ihr zum Tyee CF?

  • Werde mir die First Edition bestellen

  • Werde auf die Serienausstattung warten

  • Werde mir ein Rahmenset kaufen

  • Interessantes Angebot, aber werde noch abwarten wie es sich macht

  • Grundsätzlich gut, aber werde ein anderes Bike vorziehen

  • Kann mit Carbon nichts anfangen

  • Gefällt mir optisch nicht

  • Geometrie sagt mir nicht zu


Die Ergebnisse sind erst nach der Abstimmung sichtbar.
Bei mir past die Pumpe so gerade.
p5pb13550284.jpg

Ich habe die Kettenführung ganz nacht hinten gedreht. Und jetzt past es:daumen:
 
Finde nix zu den Drehmomenten vom Tyee CF. Gibts nicht ne zeichnung von Propain? Hab gestern mit nem Schrecken festgestellt dass die Mutter von einem der beiden Hauptlager vom Hinterbau neben dem Tretlager locker ist...

Kennt jemand das Problem und was ist das Anzugsmoment? Locktite mittelfest oder gar nix rein?
Danke!
 
Ich meine die 21mm Mutter die die Achse von einem der beiden Hauptlager am Hinterbau sichert. Es gibt ja am Tretlager zwei Gelenke die nach gleichen Muttern und gleichen Achsen aussehen. Diese mein ich. Normal sollte das sicher nicht sein und das wird Propain auch sicher nicht als ok abstempeln. Wenn man die Mutter verliert ist das ziemlich ärgerlich. Also, weiss da jemand was über Drehmomente und Schraubensicherung?
 
Da ist halt Bewegung.. wird sich irgend wann mal etwas lockern. Aber bevor man diese mega Mutter verliert muss ja sonst was passieren. Öfter mal schauen am Rad ob was locker ist --> nachziehen und gut ist :) Aber am besten ist du rufst an dann kann man dir am besten helfen.
 
Ich meine die 21mm Mutter die die Achse von einem der beiden Hauptlager am Hinterbau sichert. Es gibt ja am Tretlager zwei Gelenke die nach gleichen Muttern und gleichen Achsen aussehen. Diese mein ich. Normal sollte das sicher nicht sein und das wird Propain auch sicher nicht als ok abstempeln. Wenn man die Mutter verliert ist das ziemlich ärgerlich. Also, weiss da jemand was über Drehmomente und Schraubensicherung?

Wieso schreibst nicht einfach eine e-Mail an Propain oder rufst dort an?
Vermutlich hättest dann schon die Antwort...
 
Gib es eine schnelle und elegante Möglichkeit das laute und nervige (Kabel)-Geklapper im Rahmen zu unterbinden (ohne nun umständlich alle Kabel komplett zu demontieren)?

Die (Kabel)-Öffnungen im Rahmen müssten doch groß genug sein, um eine Art "Ummantelung" aus Schaustoff oder ähnlichem um die jeweiligen Kabel in den Rahmen zu schieben? Habe aber noch nix passendes gefunden. Jemand ne gute Idee? (Und kommt mir jetzt nicht mit Bauschaum.. haha :D )

P.S. Sowas in einer Schaumstoffvariante: https://www.amazon.de/Kabelummantel...dp/B00L45BA6S?ie=UTF8&*Version*=1&*entries*=0
 
Zuletzt bearbeitet:
Gib es eine schnelle und elegante Möglichkeit das laute und nervige (Kabel)-Geklapper im Rahmen zu unterbinden (ohne nun umständlich alle Kabel komplett zu demontieren)?

Die (Kabel)-Öffnungen im Rahmen müssten doch groß genug sein, um eine Art "Ummantelung" aus Schaustoff oder ähnlichem um die jeweiligen Kabel in den Rahmen zu schieben? Habe aber noch nix passendes gefunden. Jemand ne gute Idee? (Und kommt mir jetzt nicht mit Bauschaum.. haha :D )

P.S. Sowas in einer Schaumstoffvariante: https://www.amazon.de/Kabelummantel...dp/B00L45BA6S?ie=UTF8&*Version*=1&*entries*=0

Ich habe einfach aus Moosgummi Papier Streifen geschnitten und mit ein paar Streifen Tessa um die Leitung geklebt und dann langsam über die Leitungen in die Kabelöffnungen geschoben. Seitdem ist Ruhe.
(Nur Bremsleitung und Sattelstützenleitung behandelt)
 
So, heute morgen ist die Bestellung endlich raus - jetzt heißt es warten :hüpf:
Ähhh... heißt jetzt aber nicht gleich dass Arbeit auf mich zukommt? Hab da jetzt wenig Lust die Züge rauszuziehen... Ist das nur bei den Rahmen, oder bei den fertigen Rädern, das Geklapper?
 
Durch die innenverlegten Züge hat der Rahmen vom CF ja einige Öffnungen. Beim hochheben vom Radl ist aus der unteren Öffnung einiges an Wasser rausgekommen. Ich vermute aber, daß da noch mehr drin ist. Wahrscheinlich kommt das Wasser beim saubermachen rein.

Hat jemand auch schon Erfahrung mit Wasser im Rahmen und wie man das am besten wieder raus bringt?
 
cbf41264a4b82768035b416aad5486c9.jpg


Sind die Lagerschalen im Steuerrohr vom CF nur aus Carbon?
Was für ein Fett sollte man da zwischen Lager und Schale auftragen?

Wie ist es mit dem Verschleiß der Lagerschalen?
(Das untere Steuersatzlager ZS56 mußte ich leider schon ersetzen.)
 
Das interessiert mich auch sehr ... bitte direkt Rückmeldung. :)

Hab nun den Monarch seit gestern wieder und heute mein Tyee durch die Hometrails gejagt.

Zu sagen ist, dass ich nun wieder mit 30% SAG fahre (vorher 25%), Rebound komplett offen (vorher 6 klicks Richtung Schildkröte) und ich stehe nun höher im Federweg, kein Wippen beim hoch fahren (Dämpfer offen), sensibles Ansprechen und zugleich straffes Fahrwerk.

Vorher war es mir mit 30% SAG zu schwammig und nun ist es perfekt.

Es sind auch einige Volumenspacer drin, aber ich habe nicht geschaut wie viele. Vorher waren es 4 bei 25% SAG bzw. 6 bei 30% SAG.

Tuning hat sich gelohnt. Der Hinterbau grippt noch viel mehr als er vorher gegrippt hat.
 
Was für ein Tuning hast Du denn genau gemacht bekommen?

Zug- und Druckstufe neu getuned. Mehr weiß ich da nicht.
Auf mein Gewicht neu abgestimmt und nach meinem Wunsch zusätzlich ein kleines bisschen straffer. Mag es gern straff.

Dazu 3 neue Einstellungen beim Dämpfer. Climb/Trail, Trail, Downhill.
Der Lockout ist nun sanfter und damit lässt es sich auch gemütlich Touren fahren und bergab geht's auch gut ohne das sich der Dämpfer wie ein loser Stein anfühlt.
 
Komisch, mein "Lockout" am Debonair ist auch sanft und alles andere als hart. Der Monarch ohne DA war deutlich härter.

Scheint sich für dich auf jeden Fall gelohnt zu haben. "daumen"
 
Ich habe einfach aus Moosgummi Papier Streifen geschnitten und mit ein paar Streifen Tessa um die Leitung geklebt und dann langsam über die Leitungen in die Kabelöffnungen geschoben. Seitdem ist Ruhe.
(Nur Bremsleitung und Sattelstützenleitung behandelt)

Danke für den Tipp. Habe die Kabel nun mit Moosgummi auch schön ruhig bekommen :)

IMG_20160605_210739.jpg


Von den Moosgummi-Streifen habe ich pro Kabel fünf Stück in den Rahmen geschoben. Diese sind untereinander mit Angelschnur verbunden, um diese notfalls wieder raus zu bekommen. Als Klebeband habe ich statt Test auf Textilband gesetzt, ist aber vermutlich egal (hauptsache klebt gut).

Der anschließende Test auf dem Münster Dom Vorplatz (Kopfsteinpflaster) war positiv ;)
 

Anhänge

  • IMG_20160605_210739.jpg
    IMG_20160605_210739.jpg
    135,8 KB · Aufrufe: 99
Zuletzt bearbeitet:
Komisch, mein "Lockout" am Debonair ist auch sanft und alles andere als hart. Der Monarch ohne DA war deutlich härter.

Scheint sich für dich auf jeden Fall gelohnt zu haben. "daumen"
Bei mir war der am Anfang echt knüppelhart und dann erst weich. Ziemlich komisch war das.

Nun ist es wie gesagt top und der Rebound passt nun komplett auf Hase. :-)

4 Volumenspacer sind drin.

@Phil-Joe

Hat sich definitiv gelohnt. Bin doch zu leicht für den Monarch. :-D
 
Danke für den Tipp. Habe die Kabel nun mit Moosgummi auch schön ruhig bekommen :)

Anhang anzeigen 500326

Von den Moosgummi-Streifen habe ich pro Kabel fünf Stück im Rahmen geschoben. Diese sind untereinander mit Angelschnur verbunden, um diese notfalls wieder raus zu bekommen. Als Klebeband habe ich statt Test auf Textilband gesetzt, ist aber vermutlich egal (hauptsache klebt gut).

Der anschließende Test auf dem Münster Dom Vorplatz (Kopfsteinpflaster) war positiv ;)
Ach, es geht um die austretenden Kabel, unten am Rahmen - nicht IM Rahmen?
 
Ahhh... ok. Kann man die s weit rausschieben, ummanteln und dann wieder reinschieben, ohne die Leitungen vorher zu demontieren?
(ihr merkt, ich hab keine Lust mehr auf schrauben...)
 
Ahhh... ok. Kann man die s weit rausschieben, ummanteln und dann wieder reinschieben, ohne die Leitungen vorher zu demontieren?

Auf dem Foto siehst du einen der fünf Moosgummi-Streifen, welche pro Kabel bei mir in den Rahmen geschoben worden sind.

3 einfache Schritte zum (geräuschlosen) Glück:

1. 15-20 cm Moosgummistreifen ausschneiden
2. Um das Kabel, welches aus der Öffnung kommt (da muss man nix vorher rausziehen oder so...) legen und mit Klebeband fixieren (sollte sich noch auf dem Kabel bewegen können)
3. Moosgummi-Ummantelung vorsichtig durch die Öffnung in den Rumpf schieben (die jeweiligen Ummantelungen schieben dann die anderen automatisch weiter. Am besten die einzelnen Ummantelungen mit einer Schnur untereinander verbinden (wenn man diese wieder aus den Rahmen bekommen möchte)

Kopfsteinpflaster suchen...testen...glücklich sein...

ODER:


@Chief-Roberts84 : Propain macht es in Zukunft gleich bei der Montage so, wie es Robert bei seinem eigenen CF mit Schaumstoff gemacht hat und die Kunden können sich diese (unnötige) Arbeit zukünftig sparen ;). Würde die Kunden sicherlich sehr freuen :)
 
Zurück