UDH kompatibel oder nicht?: Kommt neue Schaltwerks-Befestigung von Shimano?

Anzeige

Re: UDH kompatibel oder nicht?: Kommt neue Schaltwerks-Befestigung von Shimano?
Dafür sitzen sie Probleme gerne aus, wie bei deinen tollen hohlgeschmiedeten Kurbel

Bei jeder neuen Generation ein neuer Ispec Standard, habe da schon gar keinen Bock mich rein zu fuchsen.

Auf Kundenwünsche wird nicht eingegangen oder warum gibt es keine 12fach Di2 fürs MTB oder die 1x12 GRX Di2?
 
Shimano hechelt im Schaltungsbereich seit 1fach Einführung von SRam vor 15? Jahren hoffnungslos hinterher ( hat dann aber mit Jahren Verspätung alles von SRAM kopiert was nicht durch Patente geschützt war)
Shimano 12 Fach ist auch empfindlich und hat, oh Wunder auch ein 10Ritzel
Bei Bremsen sind sie SRAM allerdings Meilenweit voraus …..
 
Ich boffe mal ganz stark, dass es für den neuen Standard von Shimano dann auch mechanische Schaltwerke geben wird. Selbst von SRAM wurde angeblich ja ein mechanisches Transmission Schaltwerk gesichtet (auf Pinkbike mit verschwommenem Foto).

Prinzipiell braucht es für das Schalten unter Last das elektronische Schaltwerk nicht - ich habe das testweise an einem Bike (Transmission Kette/Kassette und mech NX Schaltwerk) und es klappt, selbst SRAM hat das auf Nachfrage zumindest nicht abgestritten.
 
Shimano hechelt im Schaltungsbereich seit 1fach Einführung von SRam vor 15? Jahren hoffnungslos hinterher ( hat dann aber mit Jahren Verspätung alles von SRAM kopiert was nicht durch Patente geschützt war)
Shimano 12 Fach ist auch empfindlich und hat, oh Wunder auch ein 10Ritzel
Bei Bremsen sind sie SRAM allerdings Meilenweit voraus …..
Shimano hat die bessere Abstufung und nicht diesen rießen Sprung von 42 auf 52.
Shimano hat das bessere und sanftere Schaltverhalten, auch oder vor allem unter Last.
Sram hat hier jetzt scheinbar nachgezogen bei der Transmission, ist dafür aber langsamer geworden.
Ich bin lange Sram 11-fach gefahren und dann auf 12-fach gewechselt. Das Schaltverhalten war bei 11-fach viel besser.
Jetzt fahre ich Sram 12-fach Schaltwerk und Schalthebel mit Shimano Kassette und Kette und hab das beste aus beiden Welten. Natürlich alles mechanisch!

Zum Thema:
Hoffentlich UDH Kompatibel, ansonsten schießt sich Shimano im MTB Sektor ins aus...
 
meine slx hat manchmal schon schaltfehler.
ich glaube das prinzip schaltwerk ist einfach nicht so gut.
es is exponiert und es gibt viele bewegliche teile die klappern können.
@allehersteller,
bitte macht doch einfach ein kardanwellen antrieb wie creamicspeed/canyon.
es hat einfach sehr viele vorteile: klappert nicht, leicht, efizient
und ja es ist auch mit fullys kompatibel
 
Um mal klar zu stellen:
...

Das Schaltauge soll also nicht das Schaltwerk schützen, sondern den Rahmen.

...
Ja, die Aussage ist mir quasi so rausgerutscht.
Es ging schon darum den Rahmen zu schützen.

Besser wäre natürlich zu sagen:
Die über das Schaltwerk bei Fremdkontakt oder Sturz in den Rahmen eigeleiteten Kräfte daran zu hindern den Rahmen zu beschädigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach komm, elektronisch schalten ist nice to have. Wenn du SRAM mechanisch gegen Shimano fährst, muss sich Shimano wohl absolut nicht verstecken. Und für die neueste Antriebtechnik von dran brauchst neuen Rahmen und Akku.
Und am Ende hängt auch bei SRAM nen riesengroßer Winkelschleifer am Heck herunter...nur weil im Werbetext 47 mal Innovation geschrieben wird, ist es am Ende doch nicht der erste Schritt auf dem Mars
:-D auf ner mechanischen XTR12 kann man aktuell immer noch worldcups und Olympia gewinnen 😗
 
Eigentlich kann man ganz entspannt sein, wenn Shimano was auf den Markt bringt, kann man sich sicher sein das es funktioniert und ausgereift ist. I-Spec jetzt mal ausgenommen. Bei SRAM hab ich immer das Gefühl das ich es mit Bananenprodukten zu tun habe. (Eagle und AXS) Und Ergonomie steht bei SRAM auch auf keiner Agenda……
 
Wennn ich mir die obige Diskussion durchlese, lob ich mir meine alte Shimano-Schaltung mit 3x9. Und zwar nicht wegen 3x9, sondern wegen des Invers-Schaltwerkes (auch "Rapid Rise" genannt). Das funktioniert so butterweich, ermöglicht Schalten in beide Richtungen unter höchster Last, vor allem natürlich hin zum leichteren Gang, weil die Kette erst und nur dann klettert, wenn die Schaltweiche kommt.

Das steuere ich mit normalen Schalthebeln an, also nicht mit den zu Recht ungeliebten Dual-Control-Hebeln. Diese Hebel waren der Grund für den Tod des Invers-Systems. Wenn ich heute ein Schaltsystem zu konstruieren hätte, würde ich zumindest die Option für Invers anbieten.
 
Eigentlich kann man ganz entspannt sein, wenn Shimano was auf den Markt bringt, kann man sich sicher sein das es funktioniert und ausgereift ist. I-Spec jetzt mal ausgenommen. Bei SRAM hab ich immer das Gefühl das ich es mit Bananenprodukten zu tun habe. (Eagle und AXS) Und Ergonomie steht bei SRAM auch auf keiner Agenda……
Die ganze Shimano 12 Fach Reihe war am Anfang eine reine Bananen Produktion.

Brechende Schaltwerke, Brechende Kassette, kleine Feder in XT und XTR Hebeln bricht und die Hebel sind Schrott, knarzen der Kassette ohne den Plastikring, Rostige Reibungsdämpfung da man an Fett und Dichtung Geld gesparrt hat.

Und heute noch immer sind die Käfige aus Redbull Büchsenblech und die Schaltwerke bekommen sehr schnell Spiel und zwar überall. Von den Cues Gerümpel fang ich besser gar nicht an.

Ich fahre selber Shimano 12 fach und auch Sram 12 und 11 fach.
Hyperglide+ ist mMn maßlos überhyped. Schaltet nicht anderes als die alte Shimano Generation.

Shimano hätte besser mehr Geld in die Entwicklung gesteckt statt ins Marketing.
Und die neuen Bremsen haben ja auch noch den Wandernden Druckpunkt.
 
Es ist wie bei allen im Leben, einige haben nen wandernden Druckpunkt und andere bekommen alles klein. Bis auf den defekten Trigger habe ich keine von dir genannten Probleme, weder am E-Bike noch am Bio Bike.
Meine Probleme mit dem SRAM Krempel dagegen ziehen sich wie ein roter Faden durch mein Radleben......
 
Ach wie freue ich mich doch dass ich der Lage bin eine 3x9 oder 3x10 locker aus dem Handgelenk bedienen zu können und nicht rumjammere dass Umwerfer nicht toll wären.
Wenn es zügig voran geht werden vorn 40 oder 42 gekettet und wenns denn wirklich anstrengend (ist in letzter Zeit aber aus gesundheitlichen Gründen eingeschränkt) geht es eben auf 24 oder 22 (natürlich über die entsprechende "Zwischenstufe") runter.

Sollen sich doch die Begeisterten diesen 1-fach Furz gern genußvoll sonstwo hinstecken ...
 
Ganz kurz häng ich mich auch noch in die Shimano vs. SRAM Diskussionen ein: Meine Erfahrungen mit beiden gehen auch definitiv zugunsten Shimano aus. Bremsen absolut - da ist SRAM meilenweit von Shimano weg. Was Schalten betrifft - Shimano bietet von der XTR bis zur Deore hinunter durchgehend gute Qualität zu vernünftigen Preisen. Bei SRAM ist das nur bei X01 bzw. XX1 gegeben. Ab GX gibts Probleme.
Ich rede allerdings ausschließlich vom nicht elektronischen Zeug - elektronisches Schalten kommt bei mir nicht in Frage, da ich keinen nachweisbaren Vorteil darin sehe.
Meines Erachtens hat Shimano keinen Bedarf etwas neues zu bringen - funktioniert einfach! Egal ob 12fach, 11fach oder sogar noch 10fach.
Ob sie elektronisch mit SRAM nachziehen ist mir aktuell noch egal - aus den oben beschriebenen Gründen.
Allerdings scheint es so, dass Shimano etwas bringen muss, da mittlerweile (die großen) Hersteller beginnen, ihre Rahmen auf Elektronik only umzustellen.
Absolute NoGo Entwicklung aus meiner Sicht!
 
Naja, Shimano ist natürlich seit langem der etablierte Hersteller für alles und alle. Da kann man weniger leicht riskante Innovationen im Markt testen. SRAM dagegen war lange Underdog und bedient noch immer (außerhalb der MTB-Nische) einen kleineren Markt - da kann und muss man leichter (auch fragwürdige) Innovationen auf den Markt bringen - schon um Aufmerksamkeit zu generieren.

Dafür setzt Shimano dann aber eigene Innovationen (und später sinnvoll Innovationen von anderen, wie Einfach-Antriebe am MTB oder potentiell UDH), perfekt um. Ohne regenbogenfarbene Ketten, ohne schwierig einzustellende Schaltungen, ohne 10er Ritzel am Rennrad, ohne unnötig komplizierte Fertigung, ohne Adler auf den Teilen, ohne klobige Akkus an klobigen Umwerfern, ohne sinnfreie "flat-top-Ketten". Dafür mit gut funktionierendem vorderen Umwerfer, mit preiswerten Kassetten, ergonomischen und leisen(!) Daumen/Zeigefingerschaltern, schönen Oberflächen, schalten unter Last in beide Richtungen, preiswerten hohlgeschmiedeten Kurbeln, schönen, gut funktionierenden Bremsgebern, am Rennrad seit langem frei belegbare Tasten für den Garmin, gute Pedale. Und das mit recht sinnvoller Qualität ab den Einstiegsserien...

Ok, mir ist Shimano wohl deutlich sympathischer als SRAM...
Ein hoch auf meine klobigen Akkus die ich einfach austauschen kann wenn sie leer sind. Wo ich mir noch einen mitnehmen kann wenn ich mal paar Tage unterwegs bin. Das ist quasi das was mich an Shimano am meisten stört. Eine Elektrische Schaltung die dann doch wieder Kabel braucht. Letztens hier mal an drei Rädern bissl SRAM Schaltungen hin und her gebaut. Einfach ein Traum. Und das die Akkus halt so groß sind wie sie sind liegt ja eher an der Akku-Technik selber. Aber der ganze kram ist untereinander austauschbar. Also die UX ist hier schon verdammt hoch mMn. Akkus laden? Egal wo meine Bike stehen ich nehm mir einfach den Akku mit und lade ihn, fertig.
 
Habe ich was von neuem Standard gelesen, das ist ja wie Weihnachten und Geburtstag zusammen 🥳

Bin gespannt was da kommt, wär doch stark wenn Shimano auf UDH aufspringt. Ob mans braucht🤷egal.

Hoffentlich was ohne Akku.
 
Zurück