Überlegungen zum neuen Fully

Da hat der Herr Kollege zweifelsfrei recht. 1cm ist Schwund durch wechselnde Untergründe,
der kann mal da sein und mal weg sein. Sicher ist es nicht einfach mit knapp 1,60m ein
den Anforderungen entsprechendes MTB-Fully zu finden und es müssen Kompromisse ein-
gegangen werden. Jedoch nicht bei der Überstandhöhe. Das muss man vermeiden und
realistisch mit 2cm rechnen

@Eklk: Bitte Profildaten in Ordnung bringen, das ist Kraut und Rüben! :)
 
4mate, ich glaube dass Du irrst.
Ein kleinerer Mensch, egal ob Mann oder Frau, hat einfach viel mehr Bwegungsfreiheit im Verleich zum Radgewicht bei geringerer Überstandshöhe. Wie viele Wegrutscher im Matsch oder im märkischen Sand habe ich schon abgewendet, weil ich mich "im Rahmen" sozusagen querlegen konnte. Und ich brauchte weniger Kraft, das Radl hinterher wieder aufrecht weiterfahren zu lassen.
Kleinere turnen einfach mehr auf dem Rad und machen durch Geschick wett was an Kraft fehlt. Da braucht man dann die Bewegungsfreiheit.
Bloss weil zu grosse Räder für Frauen noch irgendwie gehen, wollen die Hersteller es sich einfach machen und bieten passende kaum an.
 
Das Lector 7700 ist mit ÜH 70 angegeben. Da kann ich nicht drüberstehen, das ist 1 cm zu viel. Beim Miss AMR sind 69 angegeben und ich stehe locker (!) drüber.
Wer weiß, wo die manchmal messen?! Das ist nämlich definitiv nicht nur 1 cm Unterschied, da ich beim einen noch gut Luft habe und beim anderen schon deutlich "aufsitze".

Ich weiß wie es ist, 3cm zu wenig ÜH zu haben. Das ist bei meinem Cube aktuell so. Wenn ich da ungewollt absteige, muss ich mich immer ganz schnell "schräg legen", dass da nichts passiert...

Und - 2cm merkt man da durchaus.
 
das Problem wird auch sein, dass der Kopf weiss das es eigentlich nicht passt auch wenn es nur 1 cm ist. Irgendwie ist es dann immer da dieses Gefühl "eigentlich passt mit das Bike nicht" und das wird auf dauer den Spass vermasseln.
Und wenn Keks schon ein neues Bike kauft, dann sollte es auch passen, wenn möglich zu 110%.
 
Und wenn Keks schon ein neues Bike kauft, dann sollte es auch passen, wenn möglich zu 110%.

Ja - es ist einfach so, wenn ich jetzt wieder eine "Kompromisslösung" kaufe, dann könnte ich auch bei meinem Cube bleiben. Super Bike, aber einfach einen Tick zu groß für mich.
Und auch im Oberrohr merke ich die 2cm, die es einfach zu lang ist, so wie die anderen Herrenräder auch.
 
4mate, ich glaube dass Du irrst.
Ein kleinerer Mensch, egal ob Mann oder Frau, hat einfach viel mehr Bwegungsfreiheit im Verleich zum Radgewicht bei geringerer Überstandshöhe. Wie viele Wegrutscher im Matsch oder im märkischen Sand habe ich schon abgewendet, weil ich mich "im Rahmen" sozusagen querlegen konnte. Und ich brauchte weniger Kraft, das Radl hinterher wieder aufrecht weiterfahren zu lassen.
Kleinere turnen einfach mehr auf dem Rad und machen durch Geschick wett was an Kraft fehlt. Da braucht man dann die Bewegungsfreiheit.
Bloss weil zu grosse Räder für Frauen noch irgendwie gehen, wollen die Hersteller es sich einfach machen und bieten passende kaum an.

ich hab keine Ahnung, ob kleine Menschen mehr oder besser "turnen" als große, ist mir noch nie aufgefallen, dass es da einen Unterschied gibt.
Aber auf jeden Fall ist beim "Turnen" nicht die Überstandshöhe (über dem Rad auf dem Boden stehen) sondern die Sitzrohrlänge (über dem Rad auf den Pedalen stehen) entscheidend ;)

Das Lector 7700 ist mit ÜH 70 angegeben. Da kann ich nicht drüberstehen, das ist 1 cm zu viel. Beim Miss AMR sind 69 angegeben und ich stehe locker (!) drüber.
Wer weiß, wo die manchmal messen?! Das ist nämlich definitiv nicht nur 1 cm Unterschied, da ich beim einen noch gut Luft habe und beim anderen schon deutlich "aufsitze".

Ich weiß wie es ist, 3cm zu wenig ÜH zu haben. Das ist bei meinem Cube aktuell so. Wenn ich da ungewollt absteige, muss ich mich immer ganz schnell "schräg legen", dass da nichts passiert...

Und - 2cm merkt man da durchaus.

Wir hatten es hier im LO mal an anderer Stelle davon, dass die Hersteller teilweise total willkürlich messen bei der Angabe der Überstandshöhe. Jeder da, wo es ihm gerade besser passt. Der eine misst direkt am Übergang vom Sitzrohr zum Oberrohr, der andere misst direkt vor dem Steuerrohr, und der übernächste irgendwo in der Mitte. Da die meisten(alle) Oberrohre an modernen Mtbs abfallen und nicht horizontal sind, oder gar irgendwo einen "Schweinebauch" haben, kommen da komplett unterschiedliche Sachen raus.

Im ebenen Gelände solltest du auf jeden Fall gemütlich über dem Rad stehen können! Lass dir nix anderes einreden.

Beim Biken selbst solltest du aber (unabhängig von der Überstandshöhe) das nach hinten absteigen trainieren, bis es intuitiv sitzt. Wenn's steil wird ist sowieso die kleinste Überstandshöhe noch zu groß, da hilft nur nach hinten weg vom Bike, nicht nach vorne "rein" ins Bike. Sich schräg legen funktioniert in bestimmten Situationen (z.B. sehr schmaler Weg und Abhang daneben) nicht immer und unbedingt.
 
Die Giant Bikes haben wirklich sehr kleine Überstandshöhen. Ich konnte letztes Jahr sowohl bei meinem Händler wie auch bei Giant Schweiz einige Räder probefahren. Weiss halt nicht, ob es eine Möglichkeit bei dir in der Nähe gibt.
 
Re. Scylla:
Das ist sicher richtig, ein zu langes Rad geht gar nicht im Gelände. Ich war auch mal in Versuchung, das Supercarbonsonderangebot in einer ganz kleinen, aber Männergrösse zu kaufen und bin heilfroh, dass ich es nicht gemacht habe und jetzt ein schwereres, aber passendes Rad habe.
Das mit hinter den Sattel gehen bei Abfahrten verstand ich als totale MTB Anfängerin damals noch nicht so gut. Und bei der Probefahrt eine Treppe runter hätte ich fast deshalb den Abgang vorüber gemacht :) Rad war eben zu lang, aber nicht zu hoch.
 
Das mit hinter den Sattel gehen bei Abfahrten verstand ich als totale MTB Anfängerin damals noch nicht so gut. Und bei der Probefahrt eine Treppe runter hätte ich fast deshalb den Abgang vorüber gemacht :) Rad war eben zu lang, aber nicht zu hoch.

Ja, das Carbon Bike habe ich auch stehen lassen - das Lector war ja Carbon, aber zu lang.

Mit dem Miss AMR hab ich mich super gefühlt, endlich mal ein Bike wo ich "drüberstehen" kann und mich nicht so sehr strecken muss. Habe auch das Gefühl, dass mich das auf dem Cube schon mehr Kraft kostet, das Ding nach vorne zu bewegen. Merke ich auch bei steilen Rampen etc., dass ich da einfach zu wenig Druck draufkriege.

Mal sehen ob sich mein Händler morgen meldet...
 
Zurück