Thema: Verschleiß
Die Übersetzung 2:1 bei einem FIXIE ist das Schlimmste was man bauen kann.
Es gibt 2 Stellungen in denen man eine Vollbremsung machen kann. Kurbeln waagerecht, linke Kurbel vorn oder rechte Kurbel vorn.
Bei 2:1 entspricht beides einem einzigen Punkt an dem Hinterrad.
Das bedeutet man baut das Rad alle paar Tage aus und baut es leicht versetzt wieder ein oder man legt einen Zahn zu, vorne oder hinten.
Übersetzungen von sinnlos zu sinnvoll
2:1
1:1
1:1,333
1:1,5
1:2,5
1:2,25
...
gerade:gerade
gerade:ungerade - ungerade:gerade
ungerade:ungerade
und möglichst große Ritzel und Kettenblätter
22:8 nutzt 8 Stellen am Hinterrad
44:16 nutzt auch 8 Stellen
44:17 aber 17 Stellen am Hinterrad und die Übersetzung bleibt fast gleich
Ausserdem je kleiner die Übersetzung, desto mehr Stellen am Hinterrad werden benutzt:
44:43 43 Stellen
44:15 15 Stellen
44:14 7 Stellen
Oder
45:41 82 Stellen
45:16 32 Stellen
45:17 34 Stellen
Und wie man sieht ist ein ungerades Kettenblatt wünschenswert, da man dann immer ungerade-gerade oder noch besser ungerade:ungerade fährt.
Mann sollte natürlich trotzdem aufpassen nicht 45:25 oder ähnliches zu fahren. Das entspräche 1:1,8 und gäbe nur 10 Haltepunkte.
Die Rechnung dazu poste ich gerne mal in einem eigenen Thread, nicht das da ein Denkfehler drin ist, grafisch aufgetragen sieht es aber sinnvoll aus.
Hier mal für ein gerades Kettenblatt:
Die obere "Kurve" sind die ungeraden Ritzel die untere "Kurve" zeigt die geraden Ritzel. Die Ausreißer sind 1:1, 1:1,333, 1:2
X Achse ist die Übersetzung 1:X
Die Y Achse die Anzahl der Punkte die auf dem Mantel zum
Bremsen genutzt werden.
Gerechnet wurde mit einem 44er Kettenblatt und Ritzeln von 14-44.
Und mein erstes Fixie ist immer noch nicht fertig :-(