Übersicht leichte und haltbare Teile

@ J.K.R

Was hat den eine sattelstütze auszuhalten ausser du dropst im sitzen und fliegst sständig hin:lol: und es gibt da schon einige wege um um den listenpreis herumzukommen...

@radical 53
wie ich aus deinen fotos sehen kann hast du sinn für fette bikes:daumen:
 
imperator jo schrieb:
Shaman racing 4x pro carbon kettenführung 250€ 200g

die 200 gramm sind dann ohne den äußeren rockring gerechnet. übrigens ist das gesamte shamanracing programm bei mir käuflich zu erwerben und die komplette carbonführung gibts deutlich unter 200€ bei mir, sehr deutlich :)
 
imperator jo schrieb:
@ J.K.R

Was hat den eine sattelstütze auszuhalten ausser du dropst im sitzen und fliegst sständig hin:lol: und es gibt da schon einige wege um um den listenpreis herumzukommen...

@radical 53
wie ich aus deinen fotos sehen kann hast du sinn für fette bikes:daumen:

Kein Plan um was es da geht aber ein Rad z.B. mit einer angerissenen Carbon Sattelstütze in den Lift zu hängen kann übel ausgehen. Sattelstützen haben zwar im Dh relativ wenig auszuhalten aber eine leichte/carbon/teure Sattelstütze würde ich trotzdem nur für den Rennlauf oder vergleichbares montieren.
 
J.K.R schrieb:
Super, wieder jemand der total den Zweck dieses Threads erkannt hat:rolleyes: Geht um Teile wo auch vorher mit Erfahrungen gesammelt wurden und nicht irgendwelches exorbitant teures Leichtbau Zeug, was am DH/4x/Dual Bike überhaupt nix verloren hat!


Was ist daran so schlimm? wer sagt das die Teile nicht haltbar und leicht sind.
 
jr.tobi87 schrieb:
Kein Plan um was es da geht aber ein Rad z.B. mit einer angerissenen Carbon Sattelstütze in den Lift zu hängen kann übel ausgehen. Sattelstützen haben zwar im Dh relativ wenig auszuhalten aber eine leichte/carbon/teure Sattelstütze würde ich trotzdem nur für den Rennlauf oder vergleichbares montieren.

du sollst keine leichten billigteile kaufen sondern was wertiges, jede wette dass du ne thomson masterpiece nicht klein bekommst im dh einsatz
 
genau von carbon zeug halt ich auch nicht so so viel (ausser dem cnt von easton) aber kefüs sind ja keinen belastungen ausgesetzt. thomson und tune sattelstützen halten sicher.

@ j.k.r fox und tune hab ich selbst! klar die float is nichts für harte action

leichte laufräder:

notubes freride 545 mit 545g, atomlab dhr felgen oder die neuen spank mg mit 40mm 500g!!
Racing ralf is leicht hat aber shice pannenschutz. dt naben oder king, tune wären mir zu unsicher
 
imperator jo schrieb:
genau von carbon zeug halt ich auch nicht so so viel (ausser dem cnt von easton) aber kefüs sind ja keinen belastungen ausgesetzt. thomson und tune sattelstützen halten sicher.

@ j.k.r fox und tune hab ich selbst! klar die float is nichts für harte action

leichte laufräder:

notubes freride 545 mit 545g, atomlab dhr felgen oder die neuen spank mg mit 40mm 500g!!
Racing ralf is leicht hat aber shice pannenschutz. dt naben oder king, tune wären mir zu unsicher

Mein posting bezog sich vorallem auf das Tiso Schaltwerk und die Eastern Kurbeln, damit hat ja wirklich keiner hier Erfahrungen!
Gegen manche Leichtbauteile hab ich ja nix auszusetzen, sonst hätte ich ja wohl kaum den Thread eröffnet!
 
theworldburns schrieb:
du sollst keine leichten billigteile kaufen sondern was wertiges, jede wette dass du ne thomson masterpiece nicht klein bekommst im dh einsatz


Klein bekommt man alles. Das Rad brauch nur mit der Stütze als erstes aufzuschlagen und schon ist das Ding net mehr gerade. Ich habe ja gesagt das ich sowas nur für den Rennlauf montieren würde weil es mir sonst wegen der Stabilität oder dem Preis zu gefährlich bzw. zu schade um die Teile wär.
 
jr.tobi87 schrieb:
Klein bekommt man alles. Das Rad brauch nur mit der Stütze als erstes aufzuschlagen und schon ist das Ding net mehr gerade. Ich habe ja gesagt das ich sowas nur für den Rennlauf montieren würde weil es mir sonst wegen der Stabilität oder dem Preis zu gefährlich bzw. zu schade um die Teile wär.

Ja aber was soll dir ne Stützenkombination mit nen Carbonsattel nur im Rennen bringen, also von der Perfomance doch her nun mal garnix, da holt man mit fahrtechnik, Setup, Fitness und Reifen viel mehr raus! Dann verwende ich doch lieber ne Thomson STütze + SLR Sattel, die preislich, vom Gewicht und von der Stabilität aus gesehen, im Rahmen liegen, und fahre die jeden Tag und überall!
 
jr.tobi87 schrieb:
Klein bekommt man alles. Das Rad brauch nur mit der Stütze als erstes aufzuschlagen und schon ist das Ding net mehr gerade. Ich habe ja gesagt das ich sowas nur für den Rennlauf montieren würde weil es mir sonst wegen der Stabilität oder dem Preis zu gefährlich bzw. zu schade um die Teile wär.

also zuerst einmal geht der sattel flöten und wenn der nicht mehr nachgibt kommt die stütze, schonmal ne thomson besessen? unkaputtable
 
leichtbau muss nicht teuer sein.

einfach ne d521 in silberkaufn. is ca 20 g léichter da nur 1 fach geöst. dann noch in die hohlkammer zwichen den speichenlöchern mitm 9 bohrer jeweils 2 löcher bohren. hat bei mir die felge auf 518 g gebracht. halten tut das ganze schon über 1 jahr
 
Sorry, aber was machen beim DH ein paar hundert gramm hin und her? Ein DH Bike ist doch nun mal schwer:confused: Ok, ich hab noch keine Rennerfahrung, aber ich kann mir es trotzdem net vorstellen, das da ein Kilo was ausmacht. Korrigiert mich bitte...
 
Ohh doch ein Kilo macht sehr viel aus! Du musst das Bike ja schnell beschleunigen , über Sprünge bringen und auch die Ausdauer bis unten haben. Da macht jedes Gramm was aus. Versuch mal mit nem Race DH bike zu beschleunigen und dann mach das mal mmit so nem Poser 25 Kg "Hardcore" Bike.

Mfg. Thilo.
 
Datenwurm schrieb:
Sorry, aber was machen beim DH ein paar hundert gramm hin und her? Ein DH Bike ist doch nun mal schwer:confused: Ok, ich hab noch keine Rennerfahrung, aber ich kann mir es trotzdem net vorstellen, das da ein Kilo was ausmacht. Korrigiert mich bitte...

bist noch nie fahrrad gefahren oder?
 
ob du nun rennrad fährst odern downhiller, beschleunigen musste die kiste quasi immer selbst, ob der berg nun hilft oder nicht -> weniger gewicht = besser
 
rex_sl schrieb:
leichtbau muss nicht teuer sein.

einfach ne d521 in silberkaufn. is ca 20 g léichter da nur 1 fach geöst. dann noch in die hohlkammer zwichen den speichenlöchern mitm 9 bohrer jeweils 2 löcher bohren. hat bei mir die felge auf 518 g gebracht. halten tut das ganze schon über 1 jahr

Diese Felgenbohrsache reizt mich auch schon länger. Manche sagen, dasses vorne machen kannst, andere wiederrum meinen niemals Felgen anbohren...
 
An sich dürft das schon gehn, auch ohne Stabilitätsverlust. Bräucht man halt nur einen für, der's 150%ig sauber bohren kann. Mit der Bohrmaschine einfach so per Hand, nu ja :P
 
Du hast dann immer mittig zwischen 2 Speichenbohrungen eine weitere Bohrung gesetzt? Einfach rund, spezielle Materialstärke zum Rand eingehalten oder so? Wenn du's schon so lange machst wären Erfahrungswerte echt jut ;)
 
also das wichtigste is einfach mittig zu bohren. hab einfach immer angekörnt und dann in die hohlkammer 9mm löcher mitm akkuschrauber gebohrt. kannst auch wohlweise 2 7mm löcher bohren.

also stabilität verlierst du höchstens 3 prozent in der höhensteifig. seitensteifigkeit verlierst du keine.
 
Zurück