Umbaukit Hope Pro II auf X12

Hallo,
bei mir war nach einem Jahr auch schon eine Sperrklinkenfeder gebrochen.
Scheint wohl ein ermüdendes Material zu sein, die Ersatzfedern sehen aber auch anders aus als die wo verbaut sind.

Gruß
Stefan
 
ok, Federn der Sperrklinken sind bei mir auch schon gebrochen

das ist wirklich ein kleiner Schwachpunkt der Nabe

danke

OZM


scheint aber bei der Hope starke Auswirkungen auf die Haltbarkeit der Achse zu haben. Habe das Gestern noch mal Rekonstruiert....die Achse ist durch die "Einsperrige" Belastung gerissen. 12 mm Achsen halten wohl nur, wenn alle Sperrklinken in Ordnung sind
 
bei mir sind die federn auch gebrochen und durch die einseitige belastung brach der alufreilaufkoerper ,aber das war nach ca. 15.000km habs nun gegen stahl getauscht ,die kerben auch ned so wie die aluversion.

gruss christian.
 
hm....vielleicht die geänderte Kettenlinie durch die 142 mm. Es ist bei X 12 irgendwie nicht möglich die beschriebene Kombi zu fahren, bei meinem alten 301 mit der Standard Achsbreite geht das ohne Kettenknallen.

Auch wenn die Kette anscheinend sauber aufliegt, so denke ich das ein Kettenglied nicht sauber auf dem Ritzel liegt und beim harten Antritt "unsauber" auf dem Ritzel "einrastet". Passiert bei mir auch immer beim selben Ritzel und alle danach folgenden sind nur mit lautem Kettengeraschel aum Umwerfer zu fahren

Also Jungs. Nachdem mich am Gardasee ein Kettenklemmer zwischen mittlerem und kleinem Kettenblatt beim runterschalten fast vom Rad geworfen hat, hatte ich die Steighilfen des mittleren Blattes für mein Problem in Verdacht.

Heute, wieder daheim hab ich das mittlere Kettenblatt gegen ein Standard SLX getauscht. Ok, der Fehler war nicht behoben, wieder Geräusche unter Belastung.

Dann die Sache mal genauer angeschaut und siehe da...
DSC02043.JPG
[/URL][/IMG]
Die Steighilfen des äußeren Kettenblattes (auch FRM) kommen mit der KMC Kette in Berührung. Unter Last haken diese wohl fast von oben ein...
Großes Blatt getauscht und die Probleme sind weg.

So, aber wieso gabs dieses Probleme vor dem X-12 Umbau nicht?
Vielleicht ist die KMC Kette oder das Reset Innenlager dran schuld?
Oder ist die Kettenlinie durch X-12 Umbau und Hope ProII Nabe doch mehr nach rechts gewandert?
 
Kann doch gar nicht nach aussen wandern, durch die längeren Endkappen wird nur der Abstand von Kassette zu Ausfallende größer(eben diese 3,5mm pro Seite abzüglich Einfädelhilfe).

Hätte da am ehesten die Kette im Visier, das Innenlager kann es eigentlich nicht sein, da die ja genormt sind, sonst wäre ja bei manchen Innenlagern die Kurbelachse zu lang bzw. zu kurz.
 
Hi, ich will meine Hope Achse von 12 mm auf Schnellspanner umrüsten. Freilaufkörper ist ab, Spacer raus, aber ich bekomm einfach die Achse nicht mit dem Gummihammer raus. Hat jemand einen Trick wie das leichter gehen könnte?
 
Ich konnte meine Hope Pro 2 gestern problemlos von QR auf X12 umbauen. :daumen:


Das Spezialwerkzeug habe ich mir nicht bestellt, folgende Werkzeuge kamen zum Einsatz:
  • Schraubstock
  • Softhammer
  • 22'er Nuss
  • 40'er Abflussrohr (davon eine Seite mit Flansch)
  • +Fett und Lumpen
Vorgangsweise war wie im Hope-Video, nur habe ich das Lager auf der Antriebsseite gleich dringelassen und wieder verwendet. Für die Bremsseite hatte ich vorsichthalber ein Ersatzlager bestellt und auch verbaut. Die neue X12-Achse habe ich vorher in die TK gelegt. Die Achse gleite dann wirklich einfach und ohne grossen Krafteinsatz in die Lager.
Das 40'er Abflussrohr ist super zum abstützen und auch der Freilauf incl. Dichtung liessen sich damit einfach montieren.
 
Meine Freilauffedern waren schon nach einem Monat kaputt. Die neuen halten.

Super, daß Hope so nett reagiert hat! :)
 
Hallo,
habe meine Pro 2 evo HR-Nabe auf 12mm umgebaut, jetzt hat der Freilauf Spiel, sprich er wackelt und würde unter Last Schleifen. :mad:

Hatte jemand von euch schon mal das Probelm?
Woran könnte es liegen?
Wie habt ihr es behoben/welchen Lösungsvorschlag habt ihr?

Gruß
Nils
 
Hallo,
habe meine Pro 2 evo HR-Nabe auf 12mm umgebaut, jetzt hat der Freilauf Spiel, sprich er wackelt und würde unter Last Schleifen. :mad:

Hatte jemand von euch schon mal das Probelm?
Woran könnte es liegen?
Wie habt ihr es behoben/welchen Lösungsvorschlag habt ihr?

Gruß
Nils

Dichtring auf richtigen Sitz kontrollieren. Vielleicht mit einen Schraubendrehr nachdrücken.
 
Danke für die schnelle Antwort,
habe mal zum Test den Spacer unter dem Freilaufkörper entfernt und siehe da es funktionier. Daher gehe ich davon aus, dass beim Achsumbau das Kugellager auf der Freilaufseite in Richtung des Freilaufes gewandert ist.
 
Danke für die schnelle Antwort,
habe mal zum Test den Spacer unter dem Freilaufkörper entfernt und siehe da es funktionier. Daher gehe ich davon aus, dass beim Achsumbau das Kugellager auf der Freilaufseite in Richtung des Freilaufes gewandert ist.

Da wuensch ich dir viel Erfolg, bei mir blieb das Lager auf der Freilaufseite exakt im Sitz und der Zusammenbau war kein Problem. Das Dumme ist, dass du auf der Seite wohl nicht mit einer Standardnuss bis ans Lager kommst. Bau notfalls die Achse nochmal aus, klopf das Lager wieder rein und lege die Achse in den Tiefkuehler, dann ist Gefahr geringer das das Lager rausgedrückt wird. So hat es zumindest bei mir auf Anhieb funktioniert. Die Dichtung vom Freilauf habe ich mit einem 40'er oder 50'er Abflussrohr in den Sitz geklopft.
 
So jetzt passts, das Kugellager unter dem Freilauf war beim Einbau der Achse etwas vom Sitz gewandert.
Mit nem 40er Abflussrohr konnte ich die Dichtung ohne viel Kraft einschnappen lassen (super Tipp, danke)
Der Freilauf hat immer noch ein wenig radiales Spiel ist das normal?
Gruß
Nils
 
Puuh....
dann trübt jetzt erstmal Nix mehr die Vorfreude aufs neue Radel.
Danke für die schnelle Hilfe.

happy trails
 
ah, danke.
das ist doch schonmal was!

hast du diese achse verbaut, getestet?
warum ist die nur 140 und nicht 142mm?
 
Der tatsächliche Abstand wird durch die Endkappen erziehlt. Ich habe die Achse so gefahren und später mit verkauft.
Die Nabe war mir einfach zu nervig...;)
 
Zurück