Hallo Horst,
wir diskutieren gar nicht so arg aneinander vorbei
Da ich einen Dämpfer mit 50mm Hub habe, kommt das mit 180 mm Federweg nicht hin
Klar. Dann sind es wie oben beschrieben 163mm FW.
Nochmal: Die neuen Umlenkhebel (2007er ASR und 2008er) weisen Montagelöcher auf, die es gestatten sowohl mit 50mm-Dämpfer als auch mit 57mm-Dämpfer auf die nominellen 163mm Federweg zu kommen.
Und natürlich ändert sich auch das Ü-Verhältnis.
Das obere Loch führt zu einem größeren U-Verhältnis und ist eigentlich für 50mm-Dämpfer gedacht.
Du verwendest nun einen 50mm-Dämpfer und hast folgerichtig eines der oberen Löcher verwendet. Damit stehen dann auch ca. 163mm FW zur Verfügung; zumindest nominell.
Sieht man sich die Anlenkung genau an, sieht man aber, daß das Loch "oben/hinten" das du verwendest noch etwas stärker übersetzt als "oben/vorne". Folglich müsstest du also sogar etwas mehr als 163mm FW haben.
Die Verwendung der hinteren Löcher verändert natürlich auch und hauptsächlich die Winkel, wie du richtig feststellst. Ich gehe aber davon aus, daß dies dann durch die vordere Dämpferaufnahme ausgeglichen wird.
Mir ging es aber eigentlich um deine indirekte Aussage zum Ü-Verhältnis.
Du solltest nicht schwerer als 80 kg sein. Ich wiege 70 kg und brauche 200 PSI in der Hauptkammer, damit der Dämpfer in technischem Gelände nicht absackt. Damit ist ein guter Kompromis erreicht, daß heißt, er sprich gut an, ist immer noch soft eingestellt (!!!!) und schlägt nicht durch. In der Progressionskammer sind 130 PSI bei voller Progressionsstufe drin. Der Umlenkhebel nimmt den Foxdämpfer so richtig in die Zange.
Das Ü-Verhältnis in der oberen Lochposition ist halt schon recht hoch, nämlich ca. 3,3.
In meinen Augen ist das eine Zusatzoption, um
1. 50mm-Dämpfer verwenden zu können bei vollem Federweg.
2. bei 57mm-Dämpfern noch mehr Federweg rauszuholen
Beide Fälle sollten mit Bedacht gewählt werden und sind aus meiner Sicht nicht sinnvoll bei sehr schweren Fahrern und/oder extremer Fahrweise.
Punkt 2 führt außerdem zu einer etwas ungünstigeren Anlenkung (verschlechtert Ansprechverhalten) und zu steileren Winkeln, da die vordere Dämpferaufnahme nachgestellt werden muß, um Reifenkontakt mit dem Sitzrohr zu vermeiden.
Das "normale" Setup sieht die Verwendung des unteren Lochs vor (kleineres Ü-Verhältnis) in Verbindung mit 57mm-Dämpfer.
Ich persönlich verwende keinen DHX Air, sondern entweder DTswiss 190L mit 55mm Hub oder Roco Coil mit 57mm Hub.
Ich wähle auch Variante 2, die zu sehr viel Federweg führt, fahre aber auch mit viel Sag, bin nicht so schwer (78kg) und fahre kein Extreme Freeride.
Insbesondere mit dem Roco Coil ist das Ansprechverhalten butterweich und die Gesamtperformance für ein Radl, welches voll tourenfähig ist ganz herausragend. Musste vorne auch gleich mit einer Boxxer nachrüsten
Gruß, Uwe