umstieg auf "eingang"^^

Registriert
6. Dezember 2005
Reaktionspunkte
0
Hi,
da meine Komponenten am Rad nun etwa 10k km hinter sich haben, muss ich einiges am antrieb austauschen, da dachte ich: "warum nicht gleich auf singlespeed umsteigen, fährst ja eh immer nur die schweren gänge"
also hier mal nen pic von meinem fahrrad:
my.php



momentan habe ich noch ne komplette Deore-Ausstattung als Antrieb, nun meine Frage: geht das überhaupt mit jeder art von rahmen ein singlespeed-bike zu verwirklichen, wie steht es mit dem verschleiß? sind richtige singlekettenblätter robuster? könnt ihr vllt mal eine kleine zusammenstellung machen? bei bedarf kann ich ja noch die genauen bezeichnungen der aktuellen teile posten! vielen dank schonmal im vorraus!!! :)
 
Rawker schrieb:
Lass es lieber. Singlespeed ist voll die Seuche, wird man nie wieder los.
Die Zeit, in der solche Vorwände gebracht wurden um die Singlespeed-Gemeinde klein zu halten, ist schon länger vorbei.

@christkies
Durchsuch einfach mal das Forum, hier findest du alles wonach du gefragt hast.

In Kurzform:
  • kleines und großes KB demontieren, Unterlegscheiben unter die KB-Schrauben (für 1 KB sind die zu lang). Mittl. KB innen oder außen montieren, fast egal.
  • Kassette hinten runter, Kassette auseinanderreißen, nur 1 Ritzel montieren. Bei offroad-SSern ist eine Übersetzung von 2:1, also z.B. 32:16 Zähnen sinnvoll. Später kann man ja nach eingenem Geschmack umritzeln.
    Mit alten Spacern (aus Kassetten) hinten eine einigermaßen korrekte Kettenlinie hinzaubern
  • Schaltwerk dranlassen, alles andere was nach Schaltung riecht kommt weg
  • Kette kürzen, Schaltwerk unterm Ritzel positionieren
  • Das wars. Dauert, wenn man das Werkzeug hat und alte Spacer, ca. 1/2 Stunde.
 
also ich habe mich jetzt für die gebhardt-kettenblätter (sind die gut?) entschieden,
dazu benötige ich denn noch eine passende kette! was ist da zu empfehlen? (bitte vllt gleich noch nen guten inet-shop posten :daumen: )
desweiteren frage ich mich wie es hinten mit den ritzeln ausschaut, momentan habe ich eine HG90-Kasette druff mit 8 ritzeln. kann ich dort ein singlespeedumrüst-kit ohne problem verbauen?
außerdem frage ich mich, ob ich die schaltung als kettenspanner dranlassen sollte!? am liebsten wäre mir die geschichte ohne spanner!
ansonsten bin ich mir auch noch nicht so sicher wegen der übersetzung^^
in letzter zeit bin ich oft 48:12, also 4:1 gefahren, weil ich einfach zu faul war meine schaltung iO zubringen.......das kann ich mir aber nicht dauerhaft zumuten.
ich dachte mir jetz vorne 50Zähne und hinten 16 oder vorne 48:15.... hmm, oder habt ihr noch andere vorschläge? ich mag es lieber mit einer geringen trittfrequenz zu fahren --> also angepeilt ist ein entspanntes fahren mit 30-35km/h
btw.: ich wohne in rostock, also recht flach
 
Mir stellt sich die Frage wenn ich McPom höre , da hab ich auch ne Weile gelebt , warum nicht gleich einen SiSpeed Crosser !?
Ein mrb ist für "entspanntes fahren bei 30-35 " eher nix , find ich . Mir einem Crosser fährst du da "oben" ALLES und das viel schneller als mit dem Mounti .
Sollte das budget ein Problem sein , und du erst mal dieses Rad weiterfahren möchtest , kommst du eigentlich kaum um einem Kettenspanner herum .
Das Schaltwerk wäre der günstigste , weil du es schon hast . Ist dir das zu klobig , dann einen Point oder andere baugleiche , gibt es immer wieder günstig bei ebay und schauen so aus :


nab_spann.jpg


Gib einfach single speed in die SuFu ein . Nachteil daran ist , das die durch die meist hohe Spannung laut sind . Am Anfang macht dir das nichts aus aber irgendwann wird dir das gehörig auf dem Keks gehen !
Eine teure aber gute Lösung ist die ENO von White : Nabe 130 ,- + Ritzel 90 ,- + neues Laufrad ... autsch .
Also entweder probierst du es erstmal mit einem günstigen Spanner oder deinem Schaltwerk oder du beisst in den Sauren Apfel und blechst die ENO oder verscherbelst dein Rad bei Ebay und kaufst dir gleich einen Rahmen mit horizontalen Ausfallenden . Kostet ab ca 400 Euro . Die sauberste Lösung .

Gruß , Nikolay

P.S.: Ganz normale Distanzringe von Kasetten sind von der einstellbarkeit flexibler als diese Fertigkits . Meinen mußte ich erstmal passend feilen .
 
das scheint mir schon ein 28" Rad zu sein, also quasi Crosser-Ähnlich


Gebhardt Blätter sind gut :) Brauchst zwar nicht unbedingt ein neues, kannst ja auch ein vorhandenes nehmen, aber egal.

Ritzel: Ich empfehle prinzipiell NICHT, einfach ein Schaltungsritzel zu nehmen, sondern stattdessen z.b. ein Shimano DX zu benutzen, weil das höhere Zähne hat.

Eine 8-Fach Kette funktioniert. Wenn du ein altes Schaltungsritzel/Kettenblatt verwendest, empfehle ich stattdessen aber eine 1/8" BMX Kette. Die ist breiter und wird daher von den Schalthilfen der Zahnräder nicht beeinflusst.

Eine teure aber gute Lösung ist die ENO von White : Nabe 130 ,- + Ritzel 90 ,- + neues Laufrad
Nabe 120 + Ritzel 10€ (das White Ritzel braucht man als nicht-Pimper echt nich...)
Ein ENO Hinterrad kann man sich für 150-170€ aufbauen, wenn man will.

Es gibt auch noch bessere Kettenspanner als den gezeigten Point, Vorzeigeobjekt wäre der "Rennen Rollenlager" - allerdings 50 Euro schwer.

Gute "Singlespeed Kits" haben selbstverständlich auch schmale Spacer, so dass man das Ritzel millimetergenau positionieren kann.

Ein Shop zum stöbern ist www.singlespeedshop.de - da gibts eigentlich alle genannten Teile.
und natürlich www.eingangrad.de
 
also mein fahrrad ist kein MTB, eher ein ATB oder Fitnessrad! :)
28" sinds, gut erkannt^^
also ich werd denn mal in den shops bissl guggn, vllt hol ich mir auchn schönen neuen lenker und ne schönere sattelstange!
 
Ich fahre auch ein Gebhardt-Blatt und kann da nicht klagen.

Das hintere Ritzel solltest du nicht zu klein waehlen, da die Belastung bei SiSp ohnehin groesser ist und die dann auf mehr Zaehne verteilt wird. Demnach sollte also auch das vordere Blatt nicht zu klein sein - logisch.

Kette fahre ich persoenlich eine 9-fach auf Gebhardt-Blatt und DX-Ritzel. 8-fach oder breiter sollte aber laenger halten.

Von dem Point-Spanner kann ich nur abraten, die Feder bietet schon bei unebener Fahrbahn in der Stadt (auch Kopfsteinpflaster genannt) nicht mehr genuegend Spannung. Wenn dann im richtigen Moment eine Seitenbewegung dazukommt liegt die Kette neben dem Ritzel. Die guenstigsten Loesungen sind hier nach wie vor Schaltwerk oder Eigenbau.

An Uebersetzung fahre ich ca. 2,5:1 mit 26" und 1,75" Reifen. Ich finde es bisher genau richtig fuer DD. Klar muss man immer irgendwo Abstriche bei der Trittfrequenz machen, aber mir war es wichtig noch jeden normalen Berg hochFAHREN zu koennen ohne dass mir Kette oder Beine reissen.
 
servus,

Martin M schrieb:
  • Unterlegscheiben unter die KB-Schrauben (für 1 KB sind die zu lang). Mittl. KB innen oder außen montieren, fast egal.

das war bei meiner stx-kurbel nicht nötig :D
bei der ist nämlich das mittlere am kurbelarm, und das große am mittleren verschraubt - optimal für den schnellen umbau :p

allerdings kriegt man für den mini-lochkreis (habs noch net ausgerechnet, irgendwas um die 50, 60 :confused: ) keine wechselblätter (n 36er oder 38er wär mir ja schon lieber...)

aber im moment ist 32:15 auch erstma ok :daumen:

grüßle
der worschtendbinder
 
Zurück