Umwerfer Clearance Problem bei dicken Reifen

Registriert
21. März 2010
Reaktionspunkte
1
Ort
Wroclaw
Ich löse dieses Thema nun aus dem nahezu 100seitigen Laufrad-thread für 29er.

Kurz zur Vorgeschichte:
Bei meinem Rockhopper SL Comp 29 (2010) habe ich das hintere Laufrad gegen ein Massiveres getauscht (Sun ringlé MTX33 etc.).

Das Laufrad mit dem bereits vorhandenen Specialized Fast Track 29x2,0 ZBLISS (51-622) passt noch mit ca. 4mm clearance zwischen Reifen und Umwerfer.
Folgender Umwerfer ist ab Werk montiert: Shimano Deore, 34.9mm clamp, top swing, bottom pull

Im Falle einer Montage eines breiteren Reifens (welcher sich bei einer breiteren Felge anbietet) - wie z.B. beim 2,25er Saguaro oder dem 2,3er Gato - ist die Clearance nur noch 1mm...
Wenn es ein nagelneuer Reifen wäre, dann würde dieser ggf. bereits den Umwerfer berühren...

clearance.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Die bisherigen Vorschläge/Erkenntnisse gibt es nur in der Theorie und ich werde versuchen diese noch umzusetzen - Ergebnis liefere ich dann nach.

1.) Montage eines Down Swing Umwerfers:
z.B. der damalige XTR FD-M953 oder auch der aktuelle Shimano Deore FD-M591

2.) Montage eines direct mount Umwerfers an/mittels einem/eines problem solver(s).
z.B. Shimano SLX 10-fach Umwerfer FD-M661-10D DownSwing Direct Mount und der Problem Solvers Direct Mount Umwerfer-Adapter

Falls jedoch noch andere Ideen/Vorschläge/Lösungen zu der gleichen Problemstellung vorhanden sind (gibt's sicherlich auch bei anderen Rahmen/Felgen/Reifen) - dann nur her damit.

Danke vorab
 
dei aktuellen Shimano verbessern die Situation nicht wirklich, da der Umlenkhebel für dualpull komplett hinter der Schelle (hab ich mit 960er US und DS probiert). Der 950 ist noch die beste Wahl oder ähnlich schmal bauender z.B. FSA bzw. Rennradumwerfer

oder eben doch single/Hammerschmidt/Schlumpf
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie solln wir da helfen? Das ist einfach der falsche Rahmen für fette Reifen. Reifen und Umwerfer werden sich da immer beissen. Entweder schmale Reifen mit Umwerfer oder breite Reifen ohne Umwerfer (= 1x10). Ich würde ja eher letzeres wählen. Schalten wird überbewertet.
 
danke vorerst an Alle - auch für den absehbaren Hinweis auf den falschen Rahmen - wenn auch dasMatze hier noch die hilfreichsten Tipps hinterlassen hat.
-> Wobei 'Schalten ist überbewertet' schon für sich spricht ;-)

Die 'chainstay'-Länge beim Rockhopper ist 442mm - gibt hier jedoch keinen guten Anhaltspunkt, denn bei einem Stumpjumper wären es u.U. unter 430mm oder beim Surly Ogre meines Kumpels sind es auch 'nur' 431mm - aaaaaber in Realität doch ne dicke dicke clearance (ggf. wegen dieser Krümmung der seat tube... Ich schau mir nochmals seinen Umwerfer an - evtl. hat er ne besondere Variante (aber bei ihm sind auch noch Fender dazwischen)..

Werde hier - sobald ich die genauen Typen der Umwerfer herausgefunden habe - zuschlagen und dann hoffentlich ne Postkarte von der 2.3er Welt versenden (ohne 1x9 versteht sich..)
 
oder beim Surly Ogre meines Kumpels sind es auch 'nur' 431mm - aaaaaber in Realität doch ne dicke dicke clearance (ggf. wegen dieser Krümmung der seat tube... Ich schau mir nochmals seinen Umwerfer an - evtl. hat er ne besondere Variante (aber bei ihm sind auch noch Fender dazwischen).

Schau mal genau hin: wenn er die beim Rahmen bei gelegten Monkeynuts montiert hat, bleiben von den 431 mm nur noch 444 mm übrig.

Bei irgendwas um die 430 mm und dicken Schlappen wirds bei fast jedem 29er knapp. Vielleicht kommt da ja irgendwann mal von Shimano und SRAM ein besonders kompakt bauender Umwerfer. Beim Ogre und Karate Monkey hat man dafür ja den Vorteil, dass man bis dahin die Hinterachse eben etwas nach hinten verlegt und wenn dann irgendwann mal der Umwerfer kommt, kann sich freuen und sie nach vorne schieben. Oder man fährt eben 1x10 oder Nabenschaltung und freut sich sofort:D
 
@bergschreck -> Der Spezi wird noch zum Einsatz von Monkeynuts an seinem Ogre befragt...

Hier noch die genaue Bezeichnung des bei mir am Rockhopper verbauten Shimano Umwerfers nachgereicht: FD-M590 (66°-69°)

Dazu noch zwei Bilder - diesmal mit dem bestehenden und gut abgefahrenen Specialized Fast Track 29x2,0 ZBLISS (51-622).

clearance-fasttrack-2,0-1.jpg


clearance-fasttrack-2,0-2.jpg
 
Hatte das gleiche Problem bei meinem Paragon.
Unabhängig davon das ich da jetzt 1x9 fahre funktioniern auch ältere LX/XT Umwerfer, down swing - top pull z.B. FD-M571 wie auf dem Bild oder XT aus der 750er Serie.
Gruss
xoome
medium_FD_2.JPG
[/url][/IMG]
 
Hatte das gleiche Problem bei meinem Paragon.
Unabhängig davon das ich da jetzt 1x9 fahre funktioniern auch ältere LX/XT Umwerfer, down swing - top pull z.B. FD-M571 wie auf dem Bild oder XT aus der 750er Serie.
Reifen ist übrigens ein RR 2.4 aud Salsa Gordo Felge
Gruss
xoome
large_FD_2.JPG





medium_FD_2.JPG
medium_FD_2.JPG
 
dickes merci!
Das Heilmittel scheint also der Tausch von top- zu downswing zu sein.
Auf den Bildern ist es klar nachvollziehbar - werde es noch zwecks 3-fach vorne an meinem Rad überprüfen.
@xoome -> Wenn das ne Salsa Gordo mit ~35mm Breite ist, würde ich gerne deine Erfahrungswerte dazu hören (denn diese Felge war bei mir in der Auswahl der letzten 2, wobei ich mich für die MTX33 entschieden hatte).
 
Kaum vergeht ein Jahr, schon kommt die Zusammenfassung.

Vorweg -> Down-Swing ist das Zauberwort!
Durch die Down-Swing Variante gewinnt man in etwa 10mm clearance.

Um das besser zu veranschaulichen, habe ich zwei Reifen verglichen (auf meiner Sun ringlé MTX33)
- Specialized Fast Track 2.0: Gesamthöhe=75mm / Breite=54mm (bei einem etwas abgefahrenen Reifen)
- Continental Mountain King 2.4: Gesamthöhe=82mm / Breite=59mm (neu)

Zusammenfasst: Der Conti ist im Radius bereits 7mm höher und zudem noch 5mm breiter.

Specialized Fast Track 2.0:
large_Fast-Track_20_H75mm_2013-07-07-14h46m26.JPG

large_Fast-Track_20_B54mm_2013-07-07-14h45m53.JPG


Mountain King 2.4
large_Conti-Mountain-King_24_H825mm_2013-07-07-15h11m43.JPG

large_Conti-Mountain-King_24_B585mm_2013-07-07-15h10m58.JPG


Mit meinem bisherigen Umwerfer (FD-M590_Top-Swing) sah es, nachdem ich die dickere (sun ringlé) Felge montierte, bereits beim relativ abgefahrenen Fast-Track-2.0er-Reifen etwas knapp mit der Clearance aus (geschätzte 3mm).
large_Original-Shimano-FD-M590_Top-Swing_2013-06-15-20h39m46.JPG


Um dem bereits zu mir unterwegs befindlichen Conti Mountain King 2.4 platz zu schaffen, bestellte ich zur Auswahl die folgenden 4 Umwerfer:
1.) Shimano-LX-FD-T660_FD-T661_Down-Swing
2.) Shimano-SLX-FD-M660_FC-M661_Down-Swing
3.) Shimano-XT-FD-M770_FD-M771_Down-Swing
4.) Shimano-SLX-FD-M660_FD_M661E_Top-Swing-direct-mount + problem solvers direct mount adapter *
*Keine Ahnung wie der Adapter mit dem SLX Top Swing montiert werden kann... (wäre ein anderes Thema)

Preislich nehmen die sich nicht viel, d.h. mit ~ 25,-€ für dieses Teil ist zu rechnen (außer bei 4.) die Adaptervariante...)

Bei der Montage von 1.)-3.) habe ich festgestellt, dass die clearance zu meinem Fast-Track von ca. 3mm auf ca. 12-14mm angewachsen ist und dabei war es nahezu egal, ob nun der LX, SLX oder XT gewählt wurde. Clearance seitig nehmen die sich nichts.

1.) Shimano-LX-FD-T660_FD-T661_Down-Swing
large_Shimano-LX-FD-T660_FD-T661_Down-Swing_2013-06-15-21h14m17.JPG

2.) Shimano-SLX-FD-M660_FC-M661_Down-Swing
large_Shimano-SLX-FD-M660_FC-M661_Down-Swing_2013-06-15-20h55m08.JPG

3.) Shimano-XT-FD-M770_FD-M771_Down-Swing
large_Shimano-XT-FD-M770_FD-M771_Down-Swing_2013-06-15-21h03m28.JPG


Deshalb -> D O W N - S W I N G

Zum Vergleich dann noch mal mit ner Schieblehre die 'markante Stelle' nachgemessen und auch wenn sich die Umwerfer technisch unterscheiden (andere Führung des Schaltzugs etc.), dann ist es in Bezug auf die clearance fast identisch...

1.) Shimano-LX-FD-T660_FD-T661_Down-Swing (11mm 'dick')
large_Shimano-LX-FD-T660_FD-T661_Down-Swing_0_2013-06-28-06h10m16.JPG

2.) Shimano-SLX-FD-M660_FC-M661_Down-Swing (11mm 'dick'):
large_Shimano-SLX-FD-M660_FC-M661_Down-Swing_0_2013-06-28-06h07m07.JPG


Ich habe mich für den XT (Shimano-XT-FD-M770_FD-M771_Down-Swing) entschieden und finally sieht es so aus, wenn der 2.4er Mountain King montiert ist - ca. 5mm clearance (mit dem alten Top-Swing Umwerfer hätte ich den MK gar nicht montieren bzw. drehen können..)
large_Conti-Mountain-King_24_XT-clearance_5mm_2013-07-07-15h09m34.JPG


large_Conti-Mountain-King_24_XT-clearance_5mm_2013-07-07-15h12m15.JPG


large_Conti-Mountain-King_24_2013-07-07-15h08m45.JPG


Viel Spaß!
 
Zuletzt bearbeitet:
Schau mal genau hin: wenn er die beim Rahmen bei gelegten Monkeynuts montiert hat, bleiben von den 431 mm nur noch 444 mm übrig.

Bei irgendwas um die 430 mm und dicken Schlappen wirds bei fast jedem 29er knapp. Vielleicht kommt da ja irgendwann mal von Shimano und SRAM ein besonders kompakt bauender Umwerfer. Beim Ogre und Karate Monkey hat man dafür ja den Vorteil, dass man bis dahin die Hinterachse eben etwas nach hinten verlegt und wenn dann irgendwann mal der Umwerfer kommt, kann sich freuen und sie nach vorne schieben. Oder man fährt eben 1x10 oder Nabenschaltung und freut sich sofort:D

Ich weiß nicht warum sich die Mär hält, Umwerfer und dicke Reifen würden nicht gehen. Bei mir passt zumindest ein 2.35 Racing Ralph auf einer Pacenti DL31 samt Umwerfer in den Karate Monkey Hinterbau.

Hier wurde ja eindrücklich gezeigt, dass es oft nur am gewählten Umwerfer liegt. Die aktuellen Down-Swing Umwerfer bauen zudem schon ziemlich kompakt.
 
Zurück