Journeyman
Frauenversteher
Wollte heute eine kleine Tour machen (für die Berliner: Spandau-Groß Glienicke-Fahrlander See-Priort-Olympisches Dorf-Dallgow-Spandau) und als ich dann so nach 10 km durch den Wald radelte sah ich ein Feuer.
Mal gleich die angerufen die dafür zuständig waren, aber dann kam das Problem wie beschreiben wo der Ort ist (von der Zuständigkeit mal ganz zu schweigen
).
Zum anderen kam dann noch hinzu, daß die Wege zum Brand nicht für die Fahrzeuge ausgelegt waren. Anruf war um 14.42 Uhr und um 15.37 Uhr traf ich dann einen suchenden Feuerwehrmann im Wald den ich dann zum Brandherd führte. Dieser hatte sich inzwischen von 50qm auf ca. satte 1000qm ausgebreitet.
Nun war aber immer noch die Frage wie der oder die Einsatzwagen dort hin kommen sollten. Ich fuhr dann die breiteren Wege vom Feuer aus ab um herauszufinden wo denn vielleicht mal ein Auto langeiern kann.
Gegen 17 Uhr (!!) kam dann endlich mal der Förster der einen Weg fand der auch für größere Fahrzeuge zu benutzen war. Hab mich dann auf den Weg nach Hause gemacht, weil ich eh nicht mehr vor Ort bleiben durfte, weil der EINE Feuerwehrmann der den Brand (nun mittlerweile ca. 2000qm) austreten wollte (das ist kein Scherz) eine Panzerfaust fand. Also haben die auch gleich das Räumkommando in Gang gesetzt.
So genug geschrieben, warum so ausführlich wegem einem popligen Brand im Wald?
Meine Frage ist nun was passiert erst, wenn man mal im Wald dermaßen auf die Schnauze fällt das man auf Hilfe angewiesen ist (was weiß ich beide Beine gebrochen oder so)? Wie kann man am besten den Unfallort beschreiben und wie sollen die da hinkommen?
Mal gleich die angerufen die dafür zuständig waren, aber dann kam das Problem wie beschreiben wo der Ort ist (von der Zuständigkeit mal ganz zu schweigen

Zum anderen kam dann noch hinzu, daß die Wege zum Brand nicht für die Fahrzeuge ausgelegt waren. Anruf war um 14.42 Uhr und um 15.37 Uhr traf ich dann einen suchenden Feuerwehrmann im Wald den ich dann zum Brandherd führte. Dieser hatte sich inzwischen von 50qm auf ca. satte 1000qm ausgebreitet.
Nun war aber immer noch die Frage wie der oder die Einsatzwagen dort hin kommen sollten. Ich fuhr dann die breiteren Wege vom Feuer aus ab um herauszufinden wo denn vielleicht mal ein Auto langeiern kann.
Gegen 17 Uhr (!!) kam dann endlich mal der Förster der einen Weg fand der auch für größere Fahrzeuge zu benutzen war. Hab mich dann auf den Weg nach Hause gemacht, weil ich eh nicht mehr vor Ort bleiben durfte, weil der EINE Feuerwehrmann der den Brand (nun mittlerweile ca. 2000qm) austreten wollte (das ist kein Scherz) eine Panzerfaust fand. Also haben die auch gleich das Räumkommando in Gang gesetzt.
So genug geschrieben, warum so ausführlich wegem einem popligen Brand im Wald?
Meine Frage ist nun was passiert erst, wenn man mal im Wald dermaßen auf die Schnauze fällt das man auf Hilfe angewiesen ist (was weiß ich beide Beine gebrochen oder so)? Wie kann man am besten den Unfallort beschreiben und wie sollen die da hinkommen?