Upgrade zur SRAM G2 R

Anzeige

Re: Upgrade zur SRAM G2 R
Danke, dann stellt man damit also nur den Abstand der Beläge auf 'noch weiter' ein.

Ich hatte das auf 'enger' gebraucht, weil die Belagsnachstellung einfach nicht nachrücken wollte. Habe dann eben eine dünnere Scheibe dazwischen gesteckt, dann hatte es endlich nachgestellt.
 
genau (wobei der Abstand der Beläge nicht verändert wird), näher ran an den Griff geht, nicht weiter weg. Ist im Prinzip, dass der Geberkolben weiter nach hinten gedreht werden kann.

Heisst aber dann auch, dass man damit den Druckpunkt auf beiden Seiten komplett identisch bekommt und nicht das klassische, dass hinten näher am Griff liegt als vorne (indem man im Prinzip vorne auch etwas näher an den Griff schiebt).
 
genau (wobei der Abstand der Beläge nicht verändert wird), näher ran an den Griff geht, nicht weiter weg. Ist im Prinzip, dass der Geberkolben weiter nach hinten gedreht werden kann.

Heisst aber dann auch, dass man damit den Druckpunkt auf beiden Seiten komplett identisch bekommt und nicht das klassische, dass hinten näher am Griff liegt als vorne (indem man im Prinzip vorne auch etwas näher an den Griff schiebt).
Exakt.

Hab da auch schon mal dran gedreht (in Pfeilrichtung), aber eigentlich keine Veränderung festgestellt.
Man muss ziemlich viel drehen, damit man eine Veränderung merkt/sieht.
 
Danke, dann stellt man damit also nur den Abstand der Beläge auf 'noch weiter' ein.

Ich hatte das auf 'enger' gebraucht, weil die Belagsnachstellung einfach nicht nachrücken wollte. Habe dann eben eine dünnere Scheibe dazwischen gesteckt, dann hatte es endlich nachgestellt.
Ich meine @Seebl macht sich ja gerne über meine Odysee mit der Cura 4 und ihren Zicken lustig.
Aber was du an "Problemen" mit den SRAM Bremsen hast, ist schon stark.:confused:
Man stellt die Beläge nicht auf "noch weiter" sondern arbeitet eigentlich von der offenen Position aus.

Belagnachstellung ist eine Sachen der Mobiliserung.
Die Belagnachstellung mit dem Padcontact ausgleichen zu wollen, ist wohl etwas optimistisch.
Man merkt bei einer sauber entlüften RSC relativ schnell eine Unterschied, wenn man daran dreht. Ja der Einstellbereich ist riesig, wenn man von ganz raus nach ganz rein dreht, aber schon merklich.
Man kann natürlich auch darüber versuchen, eine schlecht laufende, schlecht entlüftete Bremse irgendwie noch gangbar zu machen. Ob das allerdings Sinn der Sache ist :rolleyes:
 
Ich hörte sogar mal, dass es Pendanten geben soll, die stellen jeden Trail nach für (vermeintlich) beschdes Gefühl. :wink:

Ich meine @Seebl macht sich ja gerne über meine Odysee mit der Cura 4 und ihren Zicken lustig.
Naja, du könntest eine Art Aufbauthread alleine nur über das Thema Bremsen machen. :D

Aber was du an "Problemen" mit den SRAM Bremsen hast, ist schon stark.:confused:
Es kommt eben raus, was reingesteckt wird. Nun in einem weniger sexuellen Sinne. Oder anders gesagt: Es ist und bleibt das Theorie-und-Rumschwätz-Forum. Andere fahren einfach. Selbst mit einer G2 oder Guide, habe ich gehört. Hier triffen sich zumeist die Probleme, in menschlicher als auch technischer Form.
 
Man merkt bei einer sauber entlüften RSC relativ schnell eine Unterschied, wenn man daran dreht.
Ich formuliere meine Aussage von oben anders: Man merkt sehr schnell einen Unterschied, aber sieht ihn nicht ;)

Wenn man bei der Druckpunktverstellung eine ähnliche Verstellgeschwindigkeit erwartet wie bei der Griffweiteneinstellung, dann kann man schon mal denken, dass das nicht funktioniert weil sich auf den ersten Blick nichts ändert.

Aber ich finde die "präzise" Einstellung ehrlich gesagt ziemlich gut. Um beide Hebel exakt gleich einzustellen braucht man die feine Verzahnung, weil man es eben doch merkt auch wenn man es nicht sieht.

Aber was du an "Problemen" mit den SRAM Bremsen hast, ist schon stark.:confused:
Kann ich nicht bestätigen. Ich bin mit meiner Scheiben/Belagskombination noch nicht ganz zufrieden. Aber die Code und auch vorher meine G2 funktionieren einwandfrei und sorgenlos.
 
Apropos, passt ja ganz gut in den Thread: Ich demontiere die Code-Sattel (vorne) wieder und pack die G2 dran.
Die Kombination ist übrigens suboptimal, zumindest mit gleichen Gebern.
 
Suboptimale Kombi: Anderes mechanisches Übersetzungsverhältnis, bei konstantem Geber -> anderes Verhalten (Code besser zu dosieren bei mehr Hebelweg). Könnte man aber mit einem einstellbaren Druckpunkt verschleiern, nehme ich an.
Warum G2: Praktisch (also außerhalb von Parkplatz-Stoppies) reicht die Bremskraft dicke, ich mag gerne Bremsen, welche über Kraft zu dosieren sind. Ach und wichtiger: Habe keine Lust mich umzugewöhnen.
 
Kann ich nicht bestätigen. Ich bin mit meiner Scheiben/Belagskombination noch nicht ganz zufrieden. Aber die Code und auch vorher meine G2 funktionieren einwandfrei und sorgenlos.
Kurz mal nachsehen, wen ich da zitiert habe. Bin mit dem Umstieg von Formula auf SRAM eigentlich auch zufrieden.:bier:
Wenn es denn die Code mit den Cabron Hebel gäbe :mad:
 
Suboptimale Kombi: Anderes mechanisches Übersetzungsverhältnis, bei konstantem Geber -> anderes Verhalten (Code besser zu dosieren bei mehr Hebelweg). Könnte man aber mit einem einstellbaren Druckpunkt verschleiern, nehme ich an.
Das war meine Frage. Trotzdem schön, dass du es probiert hast!

Kurz mal nachsehen, wen ich da zitiert habe. Bin mit dem Umstieg von Formula auf SRAM eigentlich auch zufrieden.:bier:
Ich hatte deinen Kommentar nicht auf mich bezogen sondern allgemein interpretiert :bier:

Wenn es denn die Code mit den Cabron Hebel gäbe :mad:
Die Carbon Hebel von der Guide scheinen wohl zu passen:
https://www.mtb-news.de/forum/t/bremshebel-sram-guide-rsc-code-rsc.899533/
 
Suboptimale Kombi: Anderes mechanisches Übersetzungsverhältnis, bei konstantem Geber -> anderes Verhalten (Code besser zu dosieren bei mehr Hebelweg).
Kann es sein, daß es unterschiedliche Ausführungen der Geber innerhalb der gleichen Typenreihe gibt?

Ich habe am HT die Avid Code Sattel mit Guide RS Gebern kombiniert und bin damit sehr zufrieden. Auch aufgrund der sehr guten Dosierbarkeit.
Am anderen Bike hatte ich eine Guide DH (Guide RS Geber mit kugelgelagerten Hebeln und Avid Code Sattel). Die hatte weniger Hebelwege und ließ sich erheblich schlechter dosieren.
 
Kann es sein, daß es unterschiedliche Ausführungen der Geber innerhalb der gleichen Typenreihe gibt?
Möglich, dazu müsstest du dir jeweils mal den Swinglink anschauen. Der Rest sollte identisch sein am Hebel übersetzungstechnisch.

Sind es denn beides die selbe Versionen der Codel-Sättel?
Sonst tippe ich auf die Belag-Scheiben-Kombination oder allgemeine Fertigungsschwankungen.
 
Sind es denn beides die selbe Versionen der Codel-Sättel?
Sonst tippe ich auf die Belag-Scheiben-Kombination oder allgemeine Fertigungsschwankungen.
Beides die "alten" Avid Code Sättel.

Beide Sättel habe ich mit neuen Quadringen ausgerüstet. Allerdings haben beide unterschiedliche Beläge und Scheiben. Werde mal sehen, wie sich das nach dem Belagwechsel verhält.
 
Welche Beläge hast du jetzt drauf?
So, bin gerade in den Dolomiten, bikepark Paganello.. Und hab heute mal in der Code die sram organisch vorne gegen die TS Power getauscht.
Muss sagen, dass sich für mein Empfinden der Unterschied echt in Grenzen hält, hatte mir ehrlich gesagt wesentlich mehr erhofft.
Etwas weniger aAmpump als gestern aber von der gefühlten Verzögerung jetzt kein wirklich merklicher Unterschied.
 
So, bin gerade in den Dolomiten, bikepark Paganello.. Und hab heute mal in der Code die sram organisch vorne gegen die TS Power getauscht.
Muss sagen, dass sich für mein Empfinden der Unterschied echt in Grenzen hält, hatte mir ehrlich gesagt wesentlich mehr erhofft.
Etwas weniger aAmpump als gestern aber von der gefühlten Verzögerung jetzt kein wirklich merklicher Unterschied.
Ich fahre gerade noch meine TS Standard runter und wollte anschließend die SRAM organisch testen. Mit den TS Standard geht etwas von der guten Dosierbarkeit der Code verloren. Mit TS Power stelle ich mir das noch schlechter vor. Kann aber auch an der Kombination mit den HS2 Scheiben liegen.
 
Kann ich so nicht bestätigen, die Dosierbarkeit finde ich zwischen sram organisch und TS Power gleich.... Sollte also mit den TS Standard auch nicht wirklich anders sein.

Gerade sind die sram sinter hinten bei mir runter und ich habe noch ein paar galfer violett in meiner Kiste gefunden, werde die dann mal hinten probieren...
 
Kann ich so nicht bestätigen, die Dosierbarkeit finde ich zwischen sram organisch und TS Power gleich.... Sollte also mit den TS Standard auch nicht wirklich anders sein.
Habe schon von ein paar Leuten gehört, dass die SRAM organisch besser mit den HS2 harmonieren sollen als die TS. Werde ich einfach mal testen.

Gerade sind die sram sinter hinten bei mir runter und ich habe noch ein paar galfer violett in meiner Kiste gefunden, werde die dann mal hinten probieren...
Kannst ja mal berichten.
 
Habe die galfer lila heute dann mal gute 2000hm runter gefahren, inklusive langer Asphaltwege mit richtig heiss bremsen.
Kann nichts negatives sagen, sind kalt leise und packen, überhitzt kreischen sie etwas und stinken nach kaputter Kupplung... Aber konstant Power und kein Fading.
Bisher für hinten ein Daumen hoch...
 
Zurück