V-Brakes: Schlauchplatzer beim Dauerbremsen?

  • Ersteller Ersteller Haferstroh
  • Erstellt am Erstellt am
H

Haferstroh

Guest
Hallo allerseits,

ich überlege mir gerade, eine leichte Rennsemmel als Zweit-MTB aufzubauen mit V-Brakes aus Preis- u. Gewichtsgründen und wegen der eigentlichen Problemlosigkeit.

Doch beim Gedanken an diese Bremsen habe ich gleich wieder das Bild vor Augen: Bei einem Rennen hat ein Typ vor mir am Ende einer langen Abfahrt einen kapitalen Schlauchplatzer erlitten. Das war ein Höllenknall. Der Typ fuhr V-Brakes, und muß wohl alles wohl wegen Felgenüberhitzung passiert sein.

Schildert mal eure für Erfahrungen diesbezüglich, um mir die Entscheidung zu erleichtern, da ich überlege, doch wieder eine Disc zu verbauen
 
Ich bin bis vor etwa einem Jahr nur Felgenbremsen gefahren und hatte bis dahin keinen einzigen Schlauchplatzer wegen heißen Felgen. Und das über bestimmt 10 Jahre. Diverse Abfahrten am Gardasee und auch letztes Jahr Alpencross mit HS33-Felgenbremse ohne Probleme. Mit entsprechendem Felgenband ist das auch sehr unwahrscheinlich, denn der Schlauch sollte normalerweise keinerlei direkten Kontakt zur Felge haben. Das Felgenband und die Reifenflanken welche in der Felge sitzen isolieren auch thermisch recht ordentlich.
 
Schlauch - Hitze - Brems - platzer waren bei mir mit ein Grund, wieso ich seit etwa 6 Jahren nur noch Discs am MTB fahre.
Ich wiege ganze 65 kg plus höchstens 5 kg Rucksack, aber bei technischen, steilen, eher lngsameren DH's, wo man lange auf der Bremse sitzt, kann das bei leichten Felgen (auch mit gutem Felgenband!) schon mal passieren.
Am Eigerbike Rennen zum Beispiel gibt es jedes Jahr einige Fahrer, die mit genau diesem Problem zu kämpfen haben, da sieht man vom Felge kühlen im Brunnen bis zum Schlauch wechseln am Wegrand einiges...
Je leichter und schmaler die Felge, desto eher tritt dieses Problem auf.
Gruss
Dani
 
Ist mir auch nicht unbekannt, dieses Problem... Aber es muss wirklich viel passieren, bis es soweit ist. Und ich wiege immerhin 90Kg...
 
ust

Der Text, den du eingegeben hast, ist zu kurz. Bitte erweitere den Text auf die minimale Länge von 5 Zeichen.
 
Ich glaub da hat man eher Ventilabriss! Da sich der Mantel auf der Felge dreht und den Schlauch mitzieht => Ventil wird am Loch abgeschert.

Hatte öfters dieses Problem mit V-Brakes.
 
Hm, so ganz eindeutig ist die Sache aufgrund von eurer Erfahrungen noch nicht.... Dann werd ich es evtl. so machen, daß ich mein Hayes-bestücktes Nicolai für die wenigen Alpenmarathons einsetze und die künftige, V-Brake bestückte Rennsemmel für nicht ganz so höhenmeterreiche deutsche Mittelgebirgsmarathons und Cross Country.
Wenn ihr aber noch mehr zu berichten habt, dann bitte gerne :)
 
Also ich wiege 103 kg, was ja ordentlich Arbeit für die Bremse bedeutet und hatte mit diesem Problem nur in meiner MTB-Anfangszeit zu kämpfen. Da hab ich noch 200 hm dauernd gebremst und ein schlechtes Felgenband. Mit dem blauen Kunststoffband von Schwalbe kann ich 450 hm Trailabfahrt vernichte (mehr gibt der Taunus am Stück nicht her) ohne Bremsprobleme. Die Felge ist danach zwar schon ordentlich warm, aber platzen tut da nichts. Im übrigen ist bei mir noch nie ein Mantel auf der Felge gewandert.
Verwendete Materialien: Aid SL mit blauen Koolstop-Belägen auf DT XR 4.1 mit Schwalbe Kunststoffband und Schwalbe X-light-Schläuchen (130 g).
 
auer640 schrieb:
Ich glaub da hat man eher Ventilabriss! Da sich der Mantel auf der Felge dreht und den Schlauch mitzieht => Ventil wird am Loch abgeschert.

Hatte öfters dieses Problem mit V-Brakes.


..ist mir im Mai am Largo passiert. Kann dir doch aber auch mit einer Disc passieren.
Schlauchplatzer durch V-Brake? Einfach weniger bremsen.
 
Also ich fahr' seit über 10 Jahren Felgenbremsen (HS22/33). Etliche Touren mit langen Abfahrten (u.a. 7 x Transalp) waren dabei, darunter eine Abfahrt von über 4000 Höhenmeter am Stück (in Peru in den Anden runter zum Pazifik). Ein Schlauch ist mir wegen heisser Felge noch nie geplatzt, obwohl ich nicht gerade ein Leichtgewicht bin (72 kg ohne Ausrüstung). Hat vielleicht damit zu tun, wie man bremst. Bei langen Abfahrten lieber kürzer und knackig als dauernd mit leicht gezogenen Bremse, das kennt man ja vom Auto und ist auch bei Scheibenbremsen ratsam (Verglasen der Bremsbeläge bei starker Hitze). So hat die Felge Zeit, sich in den "Bremspausen" etwas abzukühlen. Immerhin ist die Oberfläche ja um ein Vielfaches größer als eine Bremsscheibe.
Auch ist mir noch nie ein Ventil abgeschert.
Für mich ist das Platzen von Schläuchen wegen Hitzeentwicklung kein Argument für Scheibenbremsen.
 
gwittmac schrieb:
...Bei langen Abfahrten lieber kürzer und knackig als dauernd mit leicht gezogenen Bremse, das kennt man ja vom Auto und ist auch bei Scheibenbremsen ratsam...

Es gibt aber Abfahrten, die sind so steil , daß man bei denen man einfach keine "Bremspause" einlegen kann. Man fährt da zwar nicht sonderlich schnell, aber muß dauernd auf der Bremse stehen, sonst geht man unweigerlich ab.

Vergleiche das mal bei Autos mit einer "normalen" Paßstraße und einer Steilabfahrt im Geländewagen. Bei letzterem wird auch ständig gebremst, auf der Straße kann man schonmal mit Motorbremse verzögern und vor der nächsten Kurve wieder per Bremspedal.

Ich bin auch *überleg* 11 Jahre Felgenbremsen gefahren, auch am Lago auf den entsprechenden Trails. Schlauchplatzer hatte ich noch nie, auch wenn die Felge schonmal so heiß wurde, daß Wasser drauf verdampft.
Ventilabrisse aber sind auch mir nicht unbekannt. Daher lasse ich bei Sclaverandventilen die Ringmutter weg, um so einerseits eine Schiefstellung des Ventil frühzeitig zu erkennen und dem Schlauch noch etwas Bewegungsfreiheit zu lassen.
 
noch nie einen gehabt und noch einen getroffen der einen kennt, der einen kannte der einen hatte - Legenden, uhhh
 
gwittmac schrieb:
Also ich fahr' seit über 10 Jahren Felgenbremsen (HS22/33). Etliche Touren mit langen Abfahrten (u.a. 7 x Transalp) waren dabei, darunter eine Abfahrt von über 4000 Höhenmeter am Stück (in Peru in den Anden runter zum Pazifik). Ein Schlauch ist mir wegen heisser Felge noch nie geplatzt, obwohl ich nicht gerade ein Leichtgewicht bin (72 kg ohne Ausrüstung). Hat vielleicht damit zu tun, wie man bremst. Bei langen Abfahrten lieber kürzer und knackig als dauernd mit leicht gezogenen Bremse, das kennt man ja vom Auto und ist auch bei Scheibenbremsen ratsam (Verglasen der Bremsbeläge bei starker Hitze). So hat die Felge Zeit, sich in den "Bremspausen" etwas abzukühlen. Immerhin ist die Oberfläche ja um ein Vielfaches größer als eine Bremsscheibe.
Auch ist mir noch nie ein Ventil abgeschert.
Für mich ist das Platzen von Schläuchen wegen Hitzeentwicklung kein Argument für Scheibenbremsen.

Ich lade Dich gerne auf eine Tour im Wallis mit mir ein, dann bin ich gespannt, wie Du kurz und knackig bremst...
Es gibt halt Abfahrten, wo man fast ständig auf der Bremse stehen muss und wo ich mit einer Felgenbremse nach weit weniger als der Hälfte den Krampf in den Händen hätte vom Bremsen (wenn der Schlauch so lange mitmacht...)
Da ich nicht auf diese Abfahrten verzichten möchte, fahre ich Scheibenbremsen...

Gruss
Dani
 
...und ich hatte wirklich mehrere SchlauchPLATZER, denn Ventilabrisse kenn ich auch. Die Schlauchplatzer sind vorwiegend allerdings mit Leichtbauschläuchen passiert - immer hat sich der Schlauch entlang einer Gussnaht "geöffnet".
 
jo, das Prob kennt wohl (fast) jeder der steile Abfahrten mag. Wie Dani & Enrgy richtig schilderten gibt es halt Abfahrten die ein fast ununterbrochenes Bremsen erfordern & dann passierts halt.
Du schreibst, dass es ne Rennsemmel werden soll. Bei XC Rennen wird Dich dieses Schicksal sicher nicht ereilen & bei Marathons mit ein wenig Bremstechnik auch eher weniger da Marathons seltenst wirkliche Steilstücke beinhalten.
 
Die Problematik ist durchaus bekannt und alt aber noch lange kein Grund sich gegen V-Brakes zu entscheiden da nen Schlauchplatzer durch Felgenbremsen sehr unwahrscheinlich ist wenn auch möglich. Würd allerdings an nem Neuen Bike auch wenns für CC-Race ist und unter zehn Kilo wiegen soll grundsätzlich Scheibe verbauen. Mechanische Felgenbremsen sind echt nicht mehr Stand der Technik, bin grad noch im strömendem Regen gefahrenund froh gewesen das ich mir nicht wie früher den Satz Bremsklötze weggeschmiergelt hab
 
Da es ja ein Zweit-MTB wird, habe ich immer noch Alternative, mein Disc-bestücktes, aber recht schwerfälliges Nicolai zu nutzen, welches ich dann für Schlechtwetter-Rennen und -training sowie Alpenüberquerungen auch einsetzen werde.
Ich denke daher, daß das neue Bike wohl selten richtig im Schlamm und auf Passabfahrten à la Tremalzo bewegt wird. Deshalb könnte ich es schon wagen, Felgenkneifer zu verbauen, auch wenn es bei Mittelgebirgsmaras auch schon mal heftiger zur Sache gehen soll. Nachdem ich jetzt eure Meinungen :daumen: dazu eingeholt habe, steht meine Entscheidung beinahe fest.
 
Für nen Schlauchplatzer brauchts chon etwas mehr als ne Tremalzo Abfahrt... keine Sorge, auch mit Cantilevers oder V-Brakes lässt sich alles fahren! (Aber halt manchmal nicht so locker wie mit Discs... andererseits faden V-Brakes wenigstens nie ;) )
 
auer640 schrieb:
Ich glaub da hat man eher Ventilabriss! Da sich der Mantel auf der Felge dreht und den Schlauch mitzieht => Ventil wird am Loch abgeschert.

Hatte öfters dieses Problem mit V-Brakes.


Da ändern Scheibenbremsen aber rein gar nichts dran, durch die evtl. stärkere Bremsleistung wird das Problem häufig noch verschärft.
 
Matze. schrieb:
Da ändern Scheibenbremsen aber rein gar nichts dran, durch die evtl. stärkere Bremsleistung wird das Problem häufig noch verschärft.

Doch die Disc ändert etwas, der Schauch wandert auf einer heissen Felge schneller als auf einer kalten Felge, das zeigt die Erfahrung.

Gruss
Dani
 
Zurück