V10.7 vs. V10.8. Wer hat den direkten Vergleich und echte Erfahrung?

Registriert
13. Januar 2006
Reaktionspunkte
5
Ort
Berlin
Grüßt euch!

Ich bin letztes Jahr das V10.7 in M mit 29" Zoll gefahren. Das Teil lief richtig gut und der Antritt war enorm.
Dieses Jahr bin ich auf das V10.8 in M (Mullet) umgestiegen und bin bisher nicht sonderlich happy.

Einerseits habe ich ziemliche Probleme mit dem Grip der Reifen.
Hatte ich letztes Jahr mit dem V10.7 auch. Bin dann von Michelin auf Assegai und DHR gewechselt und dann war Ruhe. Das fahre ich jetzt auf dem V10.8 ebenfalls so, kommt aber nicht an den Grip des Vorgängers dran.
Zusätzlich habe ich das Gefühl, dass bei starken Stein oder Wurzelsektionen beim Tacken oder Springen das Hinterrad immer mal wieder hängen bleibt und nicht schön drüber bügelt. Mullet?

Das alte Rad hatte ich mit Telemetrie eingestellt und das neue Rad ist komplett auf mein Gewicht und nach Vorgaben eingestellt.
Genauso viel mit Geo, Luftdruck in Gabel und Reifen experimentiert.

Klar ist das neue V10 wendiger und lässt sich in engen Kurven gut hin und her werfen, das ist bei mich allerdings nicht so wichtig, da ich in Kurven eh zügig bin, als auf der Geraden.

Kurzum:
Wie sind eure Erfahrungen zu dem Thema? Jemand vielleicht ähnliche Erfahrungswerte gemacht?
Jemand ansonsten Tipps oder Ideen?

Bin tatsächlich stark am überlegen wieder auf den Vorgänger zu wechseln und somit wieder auf 29".
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn dein vorheriges Bike vermessen wurde und das V10.8 nur grob eingestellt ist, dann macht das extrem viel aus. Die Herstellerangaben würde ich als absolute Einstellbasis ansehen. Denn mit Vermessung ergeben sich doch deutlich andere Werte.

Welche Nabe fährst du hinten? Ist sie beim 10.7 und 10.8 gleich? Oder hat sie beim 10.8 einen feineren Eingreifwinkel? Denn dann spürst du den Pedalrückschlag. Das Phänomen habe ich mit der Onyx Nabe gehabt und mit OChain gelöst.

Edit: Ich fahre es aber auch als full 29 (XL)
 
bin ebenfalls von 4 jahren V10.7 auf 10.8 gewechselt. Ja das alte war "grippiger" einfach weil es weniger auf effizienz ausgelegt war. Ich fahre mein Rebound seit quasi immer eher auf der langsamere Seite vorallem hinten. Das bringt m.M.n. ein ruhigeres Fahrverhalten. Grundsätzlich würd ich sagen das neue supportet ein aktiveren Fahrstil wohingegen das alte einfach ein Bügelbrett war.
 
OChain bietet sich vor allem an, wenn du einen feinverzahnten Freilauf hast.
Mit einem Klemmrollenfreilauf spürst du erst ab 9° Winkel den Pedalrückschlag nicht mehr. Wenn aber ein 36 oder 56 Zahn Freilauf vorliegt, dann geht es noch.
Ich kann den OChain empfehlen. Rimpact würde ich auch nochmal irgendwann gerne testen.
 
Zurück