Vario-Sattelstütze im Carbonrahmen fest

Ich fand den Vorschlag mit dem Sattelstützenspezialisten nicht schlecht. Ja klar, es kostet etwas. Aber den Rahmen zu schrotten ist auch nicht preiswerter.
Du könntest ja zumindest mal ein Foto hinschicken und anfragen, ob er denkt, dass er das hinbekommt.
 
Auf einen Zug schaffste das eh nicht, deshalb verstellbare und 5/100 für 5/100.
Wenn du dann exzentrisch durch die Stütze bist Kriegste die auch raus.
Ist hierbei nicht das Problem, dass die Sattelstütze unten zu ist? Er bekäme damit nie den Rest unten raus und hätte, wenn es ganz schlecht läuft - und wir alle kennen Murphy - dann unten die letzten cm in 20 cm Tiefe feststecken.
 
oder einfach mal mit nem hammer drauf :ka:
Das ist garnicht so schlecht, eventuell kannst du sie noch rein klopfen ca, 2-3mm dann ist sie mal gelöst. Eventuell bekommst du sie dann raus.

Viel glück


Edit: wenn der Boden der sattelstütze genug Fleisch für ein gewinde hat dann mit nem langen Bohrer ein Loch und gewinde rein und mit nem stiftzieher raus ziehen.
 
Auf einen Zug schaffste das eh nicht, deshalb verstellbare und 5/100 für 5/100.
Wenn du dann exzentrisch durch die Stütze bist Kriegste die auch raus.
Alles andere mit spreitzanker hammer etc,läuft mMn auf Rahmenzerstörung raus,
kann man den Rahmen auch mit Stütze drin wegschmeissen.
Du musst den ja auch klemmen dass das was nützt.


Bei 5/100 Zustellung brauchst du 20 bist 25 Durchgänge, glaube mir das wird niemals gerade, die wird dir verlaufen. Dazu kommt noch das die Stütze oben abgebrochen ist und man die Reibahle nicht vernünftig ansetzen/einführen kann.
 
Hast du mal versucht von unten aus tretlagerrichtung wd40 oder ähnliches zu verwenden? Richtig füllen und über Nacht stehenlassen.
 
Korrekt. Stütze und Rahmen haben sich durch den elektro-chemischen Vorgang kristallin ineinander verhakt. Dazu kommt eine durch die Korrosion hervorgerufene Volumenvergrößerung. Da hilft kein WD40. Wenn ich das Problem hätte, würde ich mir ein Schleifwerkzeug machen und mit dem Dremel versuchen, die Stütze rauszuschleifen. Sauarbeit und ob das klappt? Versuch macht kluch.
 
1. In die Stütze ein neues Rohr einkleben, ordentlich aushärten lassen. Auf voller länge bzw. Tiefe verklebt sollte das bombenfest halten.

2. Nochmal versuchen zu ziehen. Jetzt könnte man auch einen Hebel anbauen und versuchen gleichzeitig zu drehen
 
Korrekt. Stütze und Rahmen haben sich durch den elektro-chemischen Vorgang kristallin ineinander verhakt. Dazu kommt eine durch die Korrosion hervorgerufene Volumenvergrößerung. Da hilft kein WD40. Wenn ich das Problem hätte, würde ich mir ein Schleifwerkzeug machen und mit dem Dremel versuchen, die Stütze rauszuschleifen. Sauarbeit und ob das klappt? Versuch macht kluch.

Dremel mit aufsatz und and zwei Seiten weichschleifen /sollbiegestelle erzeugen ist ne Option!!?

Und dann wenn weich ist sanfte Zange und silikon Öl?

Jedes bißchen Fläche was gelöst wird sollte den Rest erleichtern???
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
ich habe da ja mal vor wenigen Jahren eine komplette Anleitung mit Bildern eingestellt, wie man dieses Problem sauber und erfolgreich lösen kann, ohne dass der Rahmen in Gefahr gerät:

https://www.mtb-news.de/forum/t/sat...hmen-fest-was-tun.384404/page-2#post-14983942

Das Problem bei deinem Rahmen ist halt, das die Stütze unten noch zu ist. Du musst versuchen sie irgendwie aufzubohren, um mit einer Reibahle durchzukommen.
 
ich habe da ja mal vor wenigen Jahren eine komplette Anleitung mit Bildern eingestellt, wie man dieses Problem sauber und erfolgreich lösen kann, ohne dass der Rahmen in Gefahr gerät:

https://www.mtb-news.de/forum/t/sat...hmen-fest-was-tun.384404/page-2#post-14983942

Das Problem bei deinem Rahmen ist halt, das die Stütze unten noch zu ist. Du musst versuchen sie irgendwie aufzubohren, um mit einer Reibahle durchzukommen.

Das Rohr ist innen nicht glatt/rund (s. Foto) - meinst du das würde trotzdem gehen können?
20190321_214621.jpg

Der Boden befindet sich in ca 20cm Tiefe. Ich denke man kann den bestimmt aufbohren, aber komplett und gratfrei entfernen, weiß ich nicht wie.
Wie man dem Bild evtl. entnehmen kann, ist das Stützenrohr mittlerweile zu 3/4 mit der Feile geschlitzt. Ich sach euch, mir tun jetzt die Hände weh wie sau! Herauskommen will sie dennoch nicht. Und weil die so viel Material und ich so wenig Angriffsfläche habe, bekomme ich sie auch nicht Sardinenbüchsenmäßig aufgerollt.
 

Anhänge

  • 20190321_214621.jpg
    20190321_214621.jpg
    433,3 KB · Aufrufe: 306
vergiss es, klappt nicht
Was macht dich da so sicher? Ich finde die Idee sehr gut. Ein dickwandiges Stahlrohr mit vernünftigem Kleber (z.B. Uhu Endfest) einkleben könnte funktionieren. Vorher alles ordentlich entfetten und den Klebespalt möglichst dünn halten. Auf genaues Mischungsverhältnis und gute Durchmischung des Klebers achten. Braucht man noch einen langen Hebel. Dann könnte das was werden.
 
Was macht dich da so sicher? Ich finde die Idee sehr gut.
Ich behaupte nicht, dass es nicht klappt, es ist jedoch höchst unwahrscheinlich. Durch die Volumenvergrößerung des korrodierten Aluminiums, sitzt das Teil bombenfest unter Druck im Rahmen. Und der Druck muss erst einmal weg, was durch das Schlitzen geschieht. Reibahle wäre natürlich super, egal ob die genau zentriert eingesetzt werden kann oder nicht. Es kommt darauf an, die Wandung des Stützenrestes so dünn wie möglich zu bekommen. Dann kann man den Rest rausschälen.
 
Was macht dich da so sicher? Ich finde die Idee sehr gut. Ein dickwandiges Stahlrohr mit vernünftigem Kleber (z.B. Uhu Endfest) einkleben könnte funktionieren. Vorher alles ordentlich entfetten und den Klebespalt möglichst dünn halten. Auf genaues Mischungsverhältnis und gute Durchmischung des Klebers achten. Braucht man noch einen langen Hebel. Dann könnte das was werden.
alles, was du von der Klebeverbindung forderst, hat die Verbindung Sattelrohr/Rahmen schon perfekt umgesetzt und sie hat die grössere Fläche als dein eingeklebtes Rohr. Dein Kleberohr wird immer vorher nachgeben. Soviel zur Theorie. Die Praxis sehe ich aus über 40 Jahren mechanischer Erfahrung ;)
 
Vielleicht greift Cola nicht das Harz an? Die Phosphorsäure darin hat bei mir bei ner Stahl Allu Verbindung sich innerhalb von drei Tagen durchgearbeitet. Hat das korrodierte Allu angegriffen. Musste ich dreimal tauschen.
 
Das Rohr ist innen nicht glatt/rund (s. Foto) - meinst du das würde trotzdem gehen können?
Anhang anzeigen 840746
Der Boden befindet sich in ca 20cm Tiefe. Ich denke man kann den bestimmt aufbohren, aber komplett und gratfrei entfernen, weiß ich nicht wie.
Wie man dem Bild evtl. entnehmen kann, ist das Stützenrohr mittlerweile zu 3/4 mit der Feile geschlitzt. Ich sach euch, mir tun jetzt die Hände weh wie sau! Herauskommen will sie dennoch nicht. Und weil die so viel Material und ich so wenig Angriffsfläche habe, bekomme ich sie auch nicht Sardinenbüchsenmäßig aufgerollt.


Das sieht schonmal gut aus.
Das gleiche würde ich jetzt gegenüber nochmal machen um noch mehr Druck raus zu nehmen.

Gruß Sebastian
 
Ehe alles in die Tonne wandert würde ich es so Versuchen:
1. Loch ein mal quer durch die Stütze bohren
2. Loch in einen Hammer bohren
3. Ein Stahlseil durch beides
4. Rahmen durchs Tretlager fixieren
5. versuchen die Stütze mit dem Hammer rauszuklopfen
Ich hoffe es ist klar wie ich es meine
 
Zurück