Variostütze Specialized Command Post Blacklite

Hallo

Bezüglich Tragen hätte ich keine Bedenken.
Das Fahrradgewicht ist um ein Vielfaches geringer als dein Körpergewicht und draufsetzen tust du dich ja trotzdem.
Ob jetzt das Gewicht dranhängt oder draufsitzt sollte für die Klemmung egal sein.

Gruß
 
Bezüglich Tragen hätte ich keine Bedenken.
Das Fahrradgewicht ist um ein Vielfaches geringer als dein Körpergewicht und draufsetzen tust du dich ja trotzdem.
Ob jetzt das Gewicht dranhängt oder draufsitzt sollte für die Klemmung egal sein.

Ja, stimmt eigentlich, da es 'ne mechanische Klemmung und nicht 'ne hydraulische Stütze ist. :) Dort wäre es wohl schon etwas anderes...

Falls jemand schon selbst 'ne Wartung an der Blacklite durchgeführt hat oder Tipps dazu hat, wäre das übrigens super, hier 'was zu hören.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die schwarze Ummantelung von dem Bowdenzug ist im Auslieferungszustand am Stück. Muss ich diese in zwei Teile schneiden um den Adjuster dazwischen zu machen?
 
jepp. Und bei der Messung der Länge, lieber zweimal messen und lieber Richtung Lenker zu kurz, damit das Ding im Endeffekt parallel zum Oberrohr läuft und sich nicht verdreht.
 
Den Adjuster hätte ich eher ziemlich weit vorne angebracht, oder!? Ich hätte ca. 10 cm hinter dem 90Grad Winkelchen den Adjuster angebracht. Damit dieser nicht mit dem Rahmen in Berührung kommt. Somit habe ich dann ein ca. 10 cm Stücken von der Schwarzen Ummantelung des Bowdenzugs und den rest halt ...
Oder wie meinst du es genau ?
 
Hab mir gerade mit einem schlechten Seitenschneider den Bowdenzug und Kabel ruiniert. Welchen Bowdenzug kann ich verwenden, 4 mm mit Kaben 1,2 mm ?
 
Habt ihr auch Probleme mit der neuen Blacklite mit dem Sattel? Mein Sattel rutscht in der Klemmung bei starker Belastung -- z. B. wenn man nach einem sehr kräftigen Wurzel- oder Steinstück mit Schwung in den Sattel kommt -- durch. Die Klemmung mit der einen Schraube hält für mich nicht gut genug. Zuerst war die Klemmung leicht geschmiert. Die habe ich jetzt entfernt. Es gibt aber keine wesentliche Änderung. Etwas knarzt der Sattel dann manchmal bei Belastung und wenn es zu "wild" wird, so verstellt sich der Sattel. Meist ist die besonders ein Problem, dass der Sattel nach vorn kippt, da man bei starker Belastung nach hinten auch relativ viel Kraft über den Dämpfer kompensiert bekommt.

Die Probleme gab's ja bei der ursprünglichen Command Post. Bei der Blacklite sollten die eigentlich behoben sein :-o

Drehmomement mit dem die Schraube angezogen ist, kenne ich leider nicht, aber mit einem entsprechend Inbus mit langer Seite angezogen geht nicht wirklich "mehr".

Habt Ihr Ideen, ähnliche Erfahrungen in der Richtung?

zur Frage oben:
Hab mir gerade mit einem schlechten Seitenschneider den Bowdenzug und Kabel ruiniert. Welchen Bowdenzug kann ich verwenden, 4 mm mit Kaben 1,2 mm ?
Nimm' doch einfach das Muster mit ins Radgeschäft oder miss' mit 'ner Schieblehre aus. Ich meine, dass ein ganz normaler Schaltzug verwendet wird.
 
Ist mir auch schon mal passiert das die sattelklemmung "durchgerutscht" ist. Dachte ich hätte nicht fest genug angezogen. Hoffe das das nicht nochmal auftritt.

Thomas
 
Hallo Ihr

Bezüglich Verschmutzung habe ich im Herbst folgende Feststellungen gemacht.
1. Der Bewurf der Gleitfläche mit Schlamm, der dann trocknet, kann nicht gut sein für die Lebensdauer der Gleitfläche und der Dichtungen.
2. Der auf die Stütze geworfene Dreck gelangt auch unter den kleinen Hebel oben an der Stütze. Dadurch kann die Feder den Hebel nicht vollständig in die Verriegelungsposition zurückstellen. Dies äußert sich dann durch ein unvermitteltes Absenken aus der obersten Position. Ähnlich wie bei einem zu kurz eingestelltem Bowdenzug.

Anstellmaßnahme zu 1:

Aus dünnem neoprenähnlichem Material habe ich mir einen Überzieher gebastelt. An der Nahtstelle mit Patex verklebt und oben und unten mit Kabelbindern fixiert, fertig.



Anstellmaßnahme zu 2:

Oberhalb des kleinen Hebels ein Stück Schaumstoff reinstopfen. Dies sollte den Dreck aus dem Bereich des Hebels fernhalten.
Obs funktioniert, werde ich berichten.



Gruß
 
Hallo Ihr

Das "Durchrutschen" der Sattelklemmung kenne ich ebenfalls.
Meistens kündigt sich das durch ein Knacken an.
Nach dem Entfetten der Reibflächen zwischen den runden roten Teilen und der schwarzen Flächen an der Stütze habe ich Montagepaste aufgetragen. Danach einfach zusammengebaut.
Dies erhöht die Reibung und verhindert das Durchrutschen.
Bisher habe ich so keine Probleme mehr gehabt.

Gruß
 
Hi Jojo10,

danke für die Ideen. Ich kann auch berichten. In der Zwischenzeit habe ich auch die Klemmstellen entfettet und mit etwas Montagepaste (für Carbon und Alu) die Klemmung erhöht. Leider konnte ich noch nicht das Drehmoment kontrollieren, aber hab' die Schraube ähnlich fest wie zuvor und konnte bisher (allerdings noch nicht sooo viel gefahren seitdem) keine Probleme mehr feststellen. Ist zwar etwas "schade", wenn der Sattel nur mit Paste ordentlich hält, aber ist ja bei den High-Tech-Rädern nicht das einzige, was etwas "besondere Zuwendung" braucht.
 
Hat wer die gleiche Erfahrung gemacht, dass bei kälteren Temperaturen 0-5 Grad, die Sattelstütze was schwer aus dem Quark kommt? Sprich die Ausfedergeschwindigkeit ist mE bei warmen Temperaturen schneller.
 
Hey...könnte man die 125 er unten am Rohr etwas kürzen oder kommt da gleich der Anschluss für die Luft??

mfg David
 
Hey...könnte man die 125 er unten am Rohr etwas kürzen oder kommt da gleich der Anschluss für die Luft??

Da wäre ich sehr vorsichtig und würde mal bei deinem Namensvetter bei Specialized nachfragen, ob / wann / wie das o.k. ist:

David pünktchen Heine dollesZeichen specialized pünktchen com

Viele Grüße
Peter

P.S.: Ja, hatte auch den Eindruck, dass die Stütze bei niedrigen Temperaturen 'n Tick langsamer ausfährt, aber fand ich nicht störend, sondern noch im grünen Bereich.
 
Hallo IBC-Forum,
bin nun auch stolzer Besitzer der Command Post. In der Montageanleitung wird darauf verwiesen, nur Sattelklemmen von Specialized und salsa zu verwenden. (Da sie nur mit diesen getestet wurde).

Hat jemand Erfahrung mit einer anderen Sattelklemme?

Spontan würde ich die CP auch mit meiner Canyon-Klemme fahren, weil ich mir nicht vorstellen kann, dass es da so große Unterschiede gibt. Allerdings bereitet mir der CP-Preis von 300€ dabei `n bischen Bauchweh.

Viele Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Schraubklemme von BBB und die Syntace Superlock (die zwei hab ich selbst probiert) gehen genauso, wie vermutlich so ziemlich jede beliebige andere Sattelklemme. Ich denke, es geht hauptsächlich darum, dass die Klemmkraft gleichmäßig auf den kompletten Umfang der Stütze verteilt wird und vielleicht auch mindestens über eine gewisse Höhe wirkt, damit man die Stütze, damit sie nicht rutscht, nicht so fest klemmen muss, dass sie beim Aus- und Einfahren klemmt.
 
also wenn ich mir hier die letzten Bilder der Stuetze anschaue, ist der Yutak nicht ideal.
hatten den selbst Mal an einer alten Maverick sah nicht wirklich stabil aus und einige male ist die Klemmung dann auch durchgerutscht.
Schade dachte fuer 2012 hatten die was daran geandert....wolte mir die Stuetze mitbringen wenn ich im Februar in den USA bin, aber so'n CB sattelklemmenmurch tue ich mir nicht mehr an
 
Hallo Leute
so wie ich das sehe auf den Bildern kann ich da wohl meinen Carbonsattel mit 8mm dicken Röhrchen wohl auch nicht ran. Gibt es von Specialized ev. Adapter für andere Sättel oder muss ich wenn ich einen anderen Sattel fahren will auf eine Reverb wechseln? Es geht mir beim Sattel nicht ums Gewicht sondern um den Wohlfühlfaktor, da mir der Carbonsattel einfach am besten passt.
 
Das sollte weiterhelfen http://cdn.specialized.com/OA_MEDIA/pdf/manuals/2009_CommandPost_GER_RevC.pdf


Achja war heute bei ca 2-4°C unterwegs und nach dem zweiten mal musste ich beim ausfahren helfen... hab dann gleich mal Luftdruck geprüft da mein Bruder ne Pumpe dabei hatte :)! Aber der war i.O. eher zu hoch^^!

Huups, mir ist ein Fehler unterlaufen und zwar hab ich die Stüzte nicht ganz ausgefahren gehabt^^! Luftdruck war bei ca 1,5bar... hab jetzt auf ca 2,0 aufgepumpt! Und schon kommt se wesentlich schneller raus ;)!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

mal eine Frage zur Command Post Blacklite. Bei der RS Reverb stellt sich nach Benutzung irgendwann ein zunehmendes Spiel ein. Ist das bei der Command Post ebenso, oder ist diese Standhafter?

Danke

Gruß Ben
 
Zurück