Vergleich XT zu XTR bzw. Vor- u. Nachteile

Es kommt ganz darauf an ob man das Bike ganzjährig fährt. Im Winter sind die Hüllen und Züge natürlich stärker belastet als im Sommer. Ist beim Auto ja genau so. Besonders das Kalt warm mögen die Schalthüllen gar nicht.
komplett geschlossen verlegt und den Schaltzug plus die gedichteten Endkappen 1 mal pro jahr getauscht und die Hüllen direkt mit , da kannst sogar unter wasser in der Ostsee mit fahren dann. Wenn man normal radelt also trocken und sauber ist das so verbaute ewig haltbar (kenne welche die sind so 7 Jahre ohne Probleme mit gefahren!) , ich gehe da auf Nummer sicher und tausche 1 mal pro jahr den Schaltzug und die Endkappen und aller 2 Jahre alles komplett , kostet wenig geht schnell und erspart Probleme.
 
komplett geschlossen verlegt und den Schaltzug plus die gedichteten Endkappen 1 mal pro jahr getauscht und die Hüllen direkt mit , da kannst sogar unter wasser in der Ostsee mit fahren dann. Wenn man normal radelt also trocken und sauber ist das so verbaute ewig haltbar (kenne welche die sind so 7 Jahre ohne Probleme mit gefahren!) , ich gehe da auf Nummer sicher und tausche 1 mal pro jahr den Schaltzug und die Endkappen und aller 2 Jahre alles komplett , kostet wenig geht schnell und erspart Probleme.
Ich benutze die Shimano Schaltzug Hüllen nicht mehr, habe im Langzeitvergleich damit überwiegend nur negative Erfahrungen gemacht. Die Jagwire Sachen sind Qualitativ besser, weil die Firma darauf spezialisiert ist.
 
In den 90er gab es auch die XT/XTR Diskussionen und die Erkenntnisse scheinen heutzutage in etwa die gleichen zu sein.
Damals hiess es, wenn man sich Blingbling gönnen will, soll man XTR kaufen. Funktionell war XT praktisch gleichwertig, aber nur halb so teuer.
Wie es hier schon geschrieben wurde:

Die XTR 9120 Bremsen haben die bedeutend besseren Hebel und Geber allgemein als XT 8120 und Hebel auch besser als Saint.

Sattel ist der 9120/8120/7120/... besser zu entlüften als Saint Zee und 520 weil die Kanäle sinnvoller laufen.

(7120 und 6120 und 501 und Co und drunter hat nicht die Hebelwegverstellung die zum Entlüften nett ist weil ma dann weng mehr Öl rein und noch etwas versteckte Luft raus bekommt.)

Vollmaterial-Hebel statt gebogenes Blech , etwas andere Anlenkung, Schelle mit weniger Material.


(Schaltung fahr ich SRAM 1x11 XX1 X01 Mix weil 12-fach nur verstellt ist weil zu empfindlich und Shimano 11x zu viel Plastik am Schaltwerk sodass ich jährlich 1-2 gehimmelt hab.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab ja diese Frage/diesen Thread erstellt.
Mittlerweile habe ich eigene Erfahrungen sammeln können, hatte heute "NewBikeDay".

Verbaut ist die XTR 4-Kolben Bremse, diese bremst wirklich sehr gut, und lässt sich gut dosieren.
Wiklich viel besser als meine XT ist sie aber nicht. Das mag vllt an den verbauten Scheiben liegen, oder die Beläge müssen sich halt noch mehr an die Scheibe anpassen?

Bei der Schaltung fahre ich den XTR-Trigger, dieser funktioniert super, fühlt sich toll an und hat eine bessere Haptik wie XT.

Kassette ist jetzt XT, merke da aber keinen unterschied zur SLX.

Schaltwerk ist das XT vom alten Bike, getuned mit Garbabuk Schaltwerkkäfig und großen Garbaruk Ritzeln.
Die perfekte Einstellung habe ich noch nicht gefunden, schaltet sich aber wirklich toll.
 
Du meinst, dass der originale sogenannte polymerbeschichtete Schaltzug dem Schaltseil von Elvedes qualitativ untergeordnet ist?
Es ist flexibler und ergibt somit Vorteile in der Schaltperformance?
Welchen Elvedes Schaltzug empfiehlst du? Die beschichteten Schaltzüge von Shimano sind tatsächlich nicht besonders langlebig, weil sich die Beschichtung abreibt. Ich benutze deshalb immer normale unbeschichtete Edelstahlzüge von Shimano, du meinst Elvedes ist die bessere Wahl? Ich kannte die bisher gar nicht.
 
Die ersten 7x7 polierten Edelstahl-Schaltseile hatte ich von Trickstuff gekauft. Die vertreiben sie nicht mehr.
Elvedes ist vermutlich ein Distributor. Ich bin damit sehr zufrieden.
 
Ich habe bisher das nur das Shimano XTR Polymer Schaltzugset benutzt. Hier löst sich mit der Zeit die Polymer Beschichtung und verstopft den Shifter. Die Haltbarkeit ist relativ kurz.
ja die Polymer Züge sind tatsächlich kranker Müll aber die Sil-Tec Züge (jetzt heißen die Opti-Slick) sind das beste was man bekommen kann, Opti-Slick Schaltzug zusammen mit der SP41 Außenhülle und 2 gedichteten Endkappen sind tatsächlich was extrem feines, in meinen Augen zu diesem Preis Alternativlos
 
komplett geschlossen verlegt und den Schaltzug plus die gedichteten Endkappen 1 mal pro jahr getauscht und die Hüllen direkt mit , da kannst sogar unter wasser in der Ostsee mit fahren dann. Wenn man normal radelt also trocken und sauber ist das so verbaute ewig haltbar (kenne welche die sind so 7 Jahre ohne Probleme mit gefahren!)
Die verschlechterung der Schaltperformance durch verschlissene Züge ist ein schleichender Prozess und man gewöhnt sich dran. Wenn man keinen Vergleich hat, merkt man gar nicht wie viel besser neue Züge schalten würden und hat nicht das Bedürfnis zu tauschen 😅
 
Die verschlechterung der Schaltperformance durch verschlissene Züge ist ein schleichender Prozess und man gewöhnt sich dran. Wenn man keinen Vergleich hat, merkt man gar nicht wie viel besser neue Züge schalten würden und hat nicht das Bedürfnis zu tauschen 😅
ja ist tatsächlich so aber ich merke tatsächlich nix mehr , wenn ich den Innenzug jedes Jahr tausche plus die 2 Endkappen und alle 2 Jahre (manchmal sind es auch 3) das komplette, System also Schaltzug mit Außenhülle und den 2 Endkappen, habe danach nie was bemerkt, also scheint ein komplett geschlossener Schaltzug mit den 2 gedichteten Endkappen schon sehr lange problemlos durchzuhalten, wenn man zudem noch vernünftig fährt (keine bis wenig Feuchtigkeit und Dreck etc.)
 
Ich hatte in den letzten Jahren eigentlich immer 2-3 Bikes gleichzeitig mit der selben Schaltung im Einsatz (immer geschlossene Schaltzüge). Da hats bei den Viel genutzten MTBs maximal ein Jahr gedauert, bis eins im Vergleich zu den anderen mit neueren Schaltzügen oder weniger genutzten Bikes spürbar schlechter war.
Hab dann immer direkt Außen und Innenzüge getauscht.
Bin mit den MTBs aber in deinen Worten auch viel unvernünftig unterwegs. Heißt viel Feuchtigkeit, Matsch und Dreck.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte in den letzten Jahren eigentlich immer 2-3 Bikes gleichzeitig mit der selben Schaltung im Einsatz (immer geschlossene Schaltzüge). Da hats bei den Viel genutzten MTBs maximal ein Jahr gedauert, bis eins im Vergleich zu den anderen mit neueren Schaltzügen oder weniger genutzten Bikes spürbar schlechter war.
Hab dann immer direkt Außen und Innenzüge getauscht.
Bin mit den MTBs aber in deinen Worten auch viel unvernünftig unterwegs. Heißt viel Feuchtigkeit, Matsch und Dreck.
ja klar wenn man ständig im Dreck und Feuchtigkeit etc. unterwegs ist , die Radels sogar außerhalb der trockenen und beheizten Bude abstellt geht das vergammeln deutlich schneller, dann sind nicht nur die Schaltzüge schnell verschlissen sondern alles andere auch wie Lager und die Schalthebel /Trigger und auch das Schaltwerk wird nicht ewig so halten , fährt man häufig in solchen schlimmen und ja unvernünftigen Verhältnissen muss man deutlich mehr pflegen und Verschleißteile sehr häufig tauschen, wenn man ganz normal Radelt also im trockenen und halbwegs sauberen Bedingungen hält auch ein Radel bei guter Pflege den Winter gut durch , klar im Sommer ist alles einfacher da ist immer trocken und warm und maximal der Staub nervt etwas , im Winter musst das Radel nach jeder wäsche auch konservieren etc. mit PTFE oder Wachs etc. im Sommer braucht es da deutlich weniger Konservierung etc.
 
ich bin dabei mir ein "neues" Bike aufzubauen.
Es soll ein leichtes Enduro werden, welches auch so genutzt wird.

Am aktuellen Fully fahre ich alles in XT und bin eigentlich zufrieden.
Beim "neuen" habe ich mich jetzt aber für eine XTR Bremse entschieden.

Hat die XTR Schaltung im Enduro / Allmountain - Bereich überhaupt Vorteile?
Abgesehen vom geringeren Gewicht welches evtl dann sogar der Haltbarkeit schadet?

Die Optik ist ja Geschmacksache, und der "BlilgBling-Factor" ist jetzt nicht ganz so wichtig 🫣

Der Unterschied liegt mMn fast ausschliesslich beim Gewicht, evtl. noch ein bissel Optik. XT vs. XTR (R wie Race, wo üblicherweise jedes Gramm gezählt wird).

Das gleiche gibt's auch von Sram X01 vs. XX1 (für Race).
Gleiche Funktion, nur sehr wenig leichter. Die XX1-Kassetten und XX1-Ketten kommen dafür aber zusätzlich mit besonderen farbigen Eloxierungen, mit einem ordentlichen Preisaufschlag für das besondere.

Wer für sich also das Besondere sucht, wird so fündig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Unterschied liegt mMn fast ausschliesslich beim Gewicht, evtl. noch ein bissel Optik
Was einfach nicht stimmt. Hier nur Beispiele:
Kurbel mit niedrigerem Q-Faktor
Bremse hat höheren Verstellbereich für Schalthebel
38er KB
Bremshebel ohne Servo Wave
Aber denk jetzt nicht, man müsste für eine Meinung auch Ahnung haben.
 
Ist vielleicht auch schlechtes Marketing, ...

.... wenn keiner so recht weiss, wo die Vorteile bei XTR vs XT sein sollen, was man da für sich evtl. als ein möglicher Vorteil sehen könnte, um sich evtl. dafür zu entscheiden.
 
schlechtes Marketing
Im Gegenteil - sehr clever:

Mit meinen Deore Bremshebeln war ich zufrieden - bis ich bemerkt hatte, daß der Leerweg beim XT Hebel 1 cm kürzer ist!
Mit dem XT Bremshebel war ich auch zufrieden, bis ich beim Bekannten festgestellt habe, daß der XTR-Hebel sehr viel weniger Spiel quer zur Bewegungsrichtung hat.
Braucht man das? Nein ! Will ich das haben? Ja!
Alle sind zufrieden und Shimano verkauft drei Satz Bremshebel statt einen. 😂
 
Zurück