Vergleichsbilder Wilma und IRC Selbstbau mit 14,4 V

sven,

prinzipiel gebe ich dir recht, aber auch deine argumentation ist nicht schlüssig.

die argumente contra lupine sind immer: zu teuer, manchmal auch nicht hell genug, selten zu klein.

du sagst, lupine ist nicht schlecht, aber zu teuer. du bekommst mit deiner lösung eine ähnlich helligkeit hin, jedoch bei doppelten gewicht. dieser punkt wird mit dem argument geringer preis weggewischt. so geht das aber nicht.

dann könnte ich auch mit nem 1000w baustrahler kommen.
beim radfahren ist doch das gewicht interessant, deshalb zählen für mich baugröße und gewicht aufjedenfall auch.

wie ich schon weiter oben erwähnte, vergleicht doch bitte nur gleiches mit gleichem. und dazu auch gewicht.
 
wie ich schon weiter oben erwähnte, vergleicht doch bitte nur gleiches mit gleichem. und dazu auch gewicht.


Aber jetzt mal ganz ehrlich und abgesehen vom Lupine finish, dass IMHO seinesgleichen sucht und von einem Selbstbauer kaum realisiert werden kann (wäre ja auch eher traurig für Lupine):

Das Argument "Gewicht" kommt hier ganz,ganz selten. Die allermeisten Fragen beziehen sich doch immer nur auf

- das, was vorne an Licht rauskommt
- den Preis.

Und wenn man nur diese Aspekte betrachtet, ist die Aussage von Sven sehr treffend, wie ich finde.


gruß
 
ich hör die leute schon schreien, ist doch easy, machen wir, kein problem - also dann ich warte.

dieses angebot habe ich auch schon mal ganz ernsthaft und ohne häme an alle bastler gerichtet. ich habe bisher ca. 10 bösartige pms erhalten in denen mir alles mögliche vorgeworfen wurde aber kein einziges angebot.

John Rico schrieb:
Aber in erster Linie geht es doch darum, was vorne rauskommt, und hier muss dann jeder selber entscheiden, ob nun Preis oder Verarbeitung entscheidend sind

du hast in vielen recht – hier aber nicht. für viele ist entscheidend wie viel vorne wie lange zu welchen gewicht rauskommt. die kombi aller eigenschaften muss für den gewünschten einsatzzweck passen. bei dem preis einer lupine erwarte ich dann natürlich auch noch, dass zusätzlich die verpackung und der service perfekt sind.

zisch schrieb:
du sagst, lupine ist nicht schlecht, aber zu teuer. du bekommst mit deiner lösung eine ähnlich helligkeit hin, jedoch bei doppelten gewicht. dieser punkt wird mit dem argument geringer preis weggewischt.

doch, natürlich kann man so argumentieren, wenn man FÜR SICH die prioriäten eben bei den punken "hell" und "günstig" setzt. für mich sind das gewicht, brenndauer, verarbeitung und die absolute zuverlässigkeit mindestens genauso wichtig.
unsachlich wird es erst dann, wenn man sein persönliches lastenheft als allgemeingültig erklärt und grundsätzlich sagt: genau so hell zum viertel preis = für alle und jede situation besser.
 
sven,

prinzipiel gebe ich dir recht, aber auch deine argumentation ist nicht schlüssig.

die argumente contra lupine sind immer: zu teuer, manchmal auch nicht hell genug, selten zu klein.
Wobei die Hauptargumente wohl "zu teuer" und "zu wenig Licht für den Preis" sind.

du sagst, lupine ist nicht schlecht, aber zu teuer. du bekommst mit deiner lösung eine ähnlich helligkeit hin, jedoch bei doppelten gewicht. dieser punkt wird mit dem argument geringer preis weggewischt. so geht das aber nicht.
Ich sage nur, dass Lupine mir zu teuer ist und ich nicht bereit bin, für 500 g Gewichtsersparnis und ein evtl. schöneres Finish 500 € Mehrpreis zu zahlen. Dass es hier einige gibt, die das ähnlich sehen, steht ja weiter oben.

dann könnte ich auch mit nem 1000w baustrahler kommen.
beim radfahren ist doch das gewicht interessant, deshalb zählen für mich baugröße und gewicht aufjedenfall auch.
Sorry, aber jetzt wirst du etwas polemisch. Wir sprechen hier von 500 g und nicht mehreren Kilos! Wenn jemand sich einen Bleigel-Akku mit 3,x kg in den Rucksack schmeißt, stimme ich dir voll und ganz zu (auch wenn es Leute gibt, denen selbst ein Li-Ion Selbstbau-Akku zu teuer ist, was auch völlig OK ist). Aber komm mir nicht mit solchen Argumenten, wenn wir uns im x00 g Bereich bewegen. Mal angesehen davon, wie argumentierst du dann bei Nightmare & co, das Gewicht mit der Leuchtdauer bekomme ich als Selbstbauer fast genauso hin!

Und mal eine Gegenfrage (steht leider nirgends bei dir): Was für ein Bike fährst du? Den neusten und leichtesten Carbonrahmen mit ausschließlich Edel-Leichtbauparts? Sprich ein Fully unter 10 kg oder ein HT um 8 kg? Liegt dein Körperfettgehalt unter 10 %? Fährst du auch bei Schlechtwetter nie mit Schutzblech? Nutzt du ausschließlich Flaschenhalter und keinen Trinkrucksack? (Ich könnte noch ne halbe Stunde so weitermachen) Wenn nicht, dann reg dich hier bitte nicht auf, wenn jemandem 500 g mehr an einer Lampe nicht stören, nur weil jemand was gegen deine (scheinbar geliebte) Lupine sagt! ;)

wie ich schon weiter oben erwähnte, vergleicht doch bitte nur gleiches mit gleichem. und dazu auch gewicht.
Aber eben auch den Preis, und den ignorierst du konsequent! Wie oben schon gesagt, freu dich, wenn dich diese Summen nicht schmerzen, aber akzeptiere auch, dass viel das einfach nicht können! Oder etwas provokant gesagt: Für das Geld deiner drei Lupines bau ich mir lieber ne Lampe selber und kauf mir noch ein richtig geiles Fully von Canyon, Radon oder wem auch immer! :D
Und wenn überhaupt, dann hinkt der Vergleich, weil wir hier LED mit Halogen vergleichen und nicht(!), weil wir Lupine mit Selbstbau vergleichen!

Nochmal: Niemand - zumindest ich nicht - sagt, dass Lupine schlecht ist. Wenn mir 500 € egal wären und ich dafür kaum Zeit/Lust hätte, mich stundenlang zum basteln in den Keller zu verziehen, würde ich mir (vielleicht) auch eine kaufen. Aber su solltest auch akzeptieren, dass für einige Leute der Preis viel entscheidender ist als 500 g oder ne tolle Optik. Außerdem tun für manche die 100 € für ne Selbstbaulampe schon weh, also würden diese gar nicht zum Nightride kommen. Und das wär doch sehr schade, oder?

Gruß
Sven
 
Es scheint, als träfen hier zuviele Selbstbauer, die, unzufrieden mit den eigenen Lampen, neidisch zur Lupine schielen, auf Lupinebesitzer, die sich die substantielle Ausgabe jedesmal rechtfertigen müssen, sobald sie sehen, was ein Selbstbau denn zu leisten vermag.


Zum Glück gibts hier im Forum noch genügend Biker, die selbst bauen, obwohl sie sich eine (zwei) Lupine locker leisten könnten sowie Biker, die sich an ihrer Lupine wirklich erfreuen,obwohl sie dafür bluten mussten.
 
Servus,

auch wenn meine Meinung in der Menge der Beiträge sicher untergehen wird:

Aktuelle Lampen wie Edison, Wilma und Betty sind wirklich feine Stücke.
Sie sind klein kompakt und leistungsstark.

Für mich selber wäre keine der beiden Lampen eine echte Alternative.

Warum:
- Ausleuchtung - im Nahbereich auf Trails finde ich die Wilma z.B. zu spottig
- Leuchtfarbe - ich persönlich finde das Lichtspektrum einer Halogen im Wald deutlich besser.
- Preis - für mich als Selbstbauer kostet eine Lampe 250€ (35W Halogen für 3h max. Helligkeit). Die Preise bei Lupine finde ich hoch, aber gerechtfertigt.

Die Vorteile einer Lupine sind für mich die folgenden
- Zeitersparnis beim Erwerb. Man kauft die einfach. Man muss nicht erst ewig rumprobieren.
- Garantie!. Geht was kaputt reicht eine Mail oder Anruf und man bekommt eine neue. Lupine ist dabei sehr kulant und "verschenkt" als Wiedergutmachung schnell mal einen 100€-Akku.
- Wiederverkaufswert. Eine Lupine kann man nach der Wintersaison mit geringen Wertverlust wieder abstoßen.


Eigentlich isses schade, dass aus dem Bildervergleich so ein Bashing geworden ist.

Jeder kann und soll seine Meinung schreiben, aber manche Konversationen sind echt ganz tiefes Niveau :(

Gruß

Tobias
 
stimmt schon..

man sollte nicht äpfel mit birnen vergleichen. lupinelampen regeln konstruktionsbedingt herunter. gibt es noch eine andere lampe die das muss?
 
Warum der Selbstbau Sinn macht:

Weil man bei diesem Sch***wetter sowieso nicht zum Fahren kommt:mad:

Das da Draußen ist zum kotzen, da hilft nur :dope: oder eben Lampenbau um sich die fürs Radfahren gedachte Zeit zu vertreiben. Und ersteres ist halt ungesünder.:D

Gruß
Thomas
 
Warum der Selbstbau Sinn macht:

Weil man bei diesem Sch***wetter sowieso nicht zum Fahren kommt:mad:

Moin,

also ich bin mit meiner Wilma und Edison bei JEDEM Wetter bestens unterwegs und hab Spaß dran.
Und das aus dem Grund weil es mir ums biken geht!

Es gibt bekanntlich kein schlechtes Wetter!
Es gibt nur die falsche Einstellung!!

Gruß
Laderboesi
 
Neeeeeeeeeeee, ich bin ein Warmduscher und stehe dazu. Das alles soll mir schließlich Spaß machen. Bei der Pieselei draußen rumfahren -päh. Wers macht -Respekt:daumen: . Aber ich tue da lieber was für wärmeres Klima in der Zukunft - mehr Autofahren bringt mir gutes Fahrradwetter in einigen Jahrzehnten:D . Und vielleicht werden mit der Steuer auf den Sprit auch ein paar Radwege gebaut.

Gruß
Thomas
 
Es gibt bekanntlich kein schlechtes Wetter!
Es gibt nur die falsche Einstellung!!

und falsche Kleidung... :D


stimmt schon..
man sollte nicht äpfel mit birnen vergleichen. lupinelampen regeln konstruktionsbedingt herunter. gibt es noch eine andere lampe die das muss?

Gegenfrage: Gibt es irgendwo Lampen, die nicht 'runterregeln' müssen und trotzdem (mindestens) diese Grösse, dieses Gewicht und dieselbe Leistung mitbringen? ;)
 
Mal so eine Frage, weil auf dem Runterregeln so oft herumgeritten wird:
Hat wer Erfahrung wie lange es bei voller Leistung dauert bis sie sichtbar schwächer wird?
Bei einer Wilma, die ich getestet habe, konnte ich nichts feststellen. Für einige Beamshots lief diese einige Minuten am Stand, weil ich verschiedene Kameraeinstellungen versucht habe. Dabei wurde sie nicht einmal Handwarm.
 
ich denke da wird zu viel lärm um nichts (oder fast nichts) gemacht...

die edison dimmt auch bei zu grosser hitze und ich baue mir auch gerade eine lampe, die bevor etwas zu schaden kommt runterdimmt...

meine selbstbau hid verreckt dann halt, wenn sie im raum ohne fahrtwind betrieben wird - ist auch nicht so pralle !

und was ist daran schlecht ? wenn die betty runterdimmt hat sie bestimmt (nehme ich zumindest an) noch mindestens die helligkeit einer vernieuenftigen lampe - und bei der fahrt (auch relativ langsamen fahrt) ist sie sowieso pervers hell.

schutzschaltungen sind immer sinnvoll - ist halt viel licht fuer ein kleines gehaeuse... . die, die es stoert, dass sie runterdimmt, muessen sie ja nicht kaufen !?

ich bastele auch lieber selber, aber kann die lup. kaeufer auch gut verstehen...

sven
 
Hat wer Erfahrung wie lange es bei voller Leistung dauert bis sie sichtbar schwächer wird?

bisher habe ich beim fahren auch noch keinen unterschied in der leuchtweite / helligkeit meiner betty festsstellen können – selbst wenn ich mal kurz anhalte tut sich nichts merkliches. es ist aber im moment draußen eh kühl bis saukalt - vielleicht merkt man ja in lauen sommernächten mehr.
einen versuch in der wohnung oder so habe ich nicht unternommen.
 
bisher habe ich beim fahren auch noch keinen unterschied in der leuchtweite / helligkeit meiner betty festsstellen können – selbst wenn ich mal kurz anhalte tut sich nichts merkliches. es ist aber im moment draußen eh kühl bis saukalt - vielleicht merkt man ja in lauen sommernächten mehr.
einen versuch in der wohnung oder so habe ich nicht unternommen.

Beim Dauertest in der Wohnung wird sie Wilma bei 6 W so warm, daß man sie mit der Hand noch gerade anfassen kann, ohne sich zu verbrennen. Draußen im Stand reicht wohl nur ein laues Lüftchen, um perfekt zu kühlen - jedenfalls habe ich gestern bei +11 Grad im Wald eine 15minütige Pause gemacht und dabei die Wilma auf 6W brennen lassen - sie war danach immer noch kalt. Von daher gehe ich mal davon aus, daß die Kühlung selbst bei niedrigen Geschwindigkeiten so gut ist, daß sie auch bei 15 W nur selten heruntergeregelt werden muß. Da müßten wohl schon sehr ungünstige Umstände zusammen kommen.
 
Alle Hochleistungs-Led-Lampen müssen ausreichend gekühlt werden.

Kein Hersteller wird eine Lampe mit 15W Led-Leistung bauen können, die im Stand nicht runter regelt.

Dass es keine anderen Lampen gibt, die runteregeln, liegt vielleicht da dran, dass niemand weiter welche mit 10W+ baut ;)

Die Eigenschaft, dass Lupines Leuchten bei Erwärmung selber runteregeln, ist für mich ein positives Argument in der ganzen Diskussion.
Wer eine solche Regelung vergisst oder drauf verzichtet, braucht viel mehr Materail zur Wärmeabfuhr bzw. spielt mit der Lebensdauer und Zuverlässigkeit.
 
Richtig Licht gibts eh nur im Selbstbau.

Das Problem dabei ist wenn man die Lampe fertig kaufen will einen Hella Xenonscheinwerfer zu ergattern, z.B.

Luminator Xenon

Rallye 1000

Comet Xenon

Micro Xenon

DE Xenon.

Bosch und Ciebie gäbe es auch noch aber noch schwerer günstig zu finden.

Ein Bild der Ausleuchtung, des Winkels, des Beams der einzelnen kann ich sofort zur Verfügung stellen.

Wichtig, es müssen die Xenon sein nicht die normalen für Halogenlampen.
Die normalen umzurüsten funktioniert nicht richtig mit Xenon Birnen drinnen, dauert jetzt zu lang, warum weshalb, kommt kein Licht raus, ist Fakt und fertig.


Dann ein 50W oder 24-50W EVG dazu und es gibt richtig Feuer.

Bis hier her wird alles nur zusammen gesteckt, kann jeder.

Ein 50W EVG mit Xenon Birne zu 100 Euro ist kein Thema, ggf. mich fragen.
Um 5400 Lumen, bei gut 100L/W, das passt ja mal sowiso immer.
Hab immer was herumzuliegen wenn einer nett fragt.

Auto EVGs gingen auch, nehm ich aber nicht weil die heftig Strom ziehen beim starten und 50W fast doppelt so hell sind wie 35W und dimmbar sind die sowieso nicht.


Bleibt der Akku.
Den gibts quasi auch fertig zu kaufen.
Maximal sind Strippen dran zu löten und ein Schalter.
Billiger ists oft noch mal wer die selbst zusammenlötet.
Das geht von 50-150 Euro je nach dem.

Licht ohne Ende, mehr gibts fast nicht und die Kosten sind überschaubar.


Wer also paar Strippen anlöten kann und Kabel zusammen stecken und ne Birne einsetzen muss nicht zwangsweise basteln.

Für ein Licht das einen 100.000 Euro PKW mit 2x Xenon dran definitiv in den Schatten stellt, mit nur einer einzigen Lampe am Rad für ~ 300 Euro !


Ich weis was ich rede, alles schon gebaut, ans Rad und Handlampen.


Gruss

Mike
 
stimmt schon..

man sollte nicht äpfel mit birnen vergleichen. lupinelampen regeln konstruktionsbedingt herunter. gibt es noch eine andere lampe die das muss?

Bei der Gehäusegröße und dem Anspruch an die Lampe auch bei Raumtemperatur einwandfrei zu funktionieren / keinen Schaden zu nehmen einfach nicht anders möglich. Bei normalen Temperaturen/Fahrtwind ist das Thema eh vollkommen irrelevant.
Macht es eine Lampe bei der Gehäusegröße und gleicher Leistung nicht ist die Standfestigkeit einfach nichtmehr in allen Situationen gegeben.

grüße
jan
 
Zurück