Verlängerungskabel Tchibo-Sohlen?

JunkieHoernchen

Sonntagsbiker
Registriert
23. September 2003
Reaktionspunkte
24
Ort
Schwabenland
Hallo,

ich habe heute meine Tchibo Heiz-Einlegesohlen erhalten. Sind anscheinend die gleichen wie im letzten Jahr. Wer hat die noch? Wo habt Ihr den Akku? Gibt es irgendwoher ein Verlängerungskabel zu kaufen, oder muß man den selber bauen?

Greets
Bernd
 
JunkieHoernchen schrieb:
Wo habt Ihr den Akku? Gibt es irgendwoher ein Verlängerungskabel zu kaufen, oder muß man den selber bauen?

Alle Jahre wieder ...
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=92776




JunkieHoernchen schrieb:
Gibt es irgendwoher ein Verlängerungskabel zu kaufen
Der offizielle Anbieter der Originalprodukte ist die Firma Hotronic. Sie bietet auch Verlängerungskabel an.
Habe dort letztes angefragt, über welchem Händler ich ein solches Kabel beziehen kann. Ich bekam nur die pampige Antwort, daß ich mich an "den autorisierten Hotronic-Händler wenden soll, bei dem ich meine Sohlen gekauft habe". Offensichtlich ist man dort auf diese Tchibo-Aktionen nicht gut zu sprechen, da sie die Preise (und den Markt) für die wesentlich teurere Original-Hotronic-Ware kaputtmachen.




JunkieHoernchen schrieb:
oder muß man den selber bauen?

Das habe ich letztes Jahr versucht.
Vorsicht: das Flachkabel sieht von außen einfach aus, ist aber innen drin eher kompliziert aufgebaut. Es enthält außenliegend zwei dicke Drähte und mittig ca. 4-5 hauchdünne Drähte, die sich beim Löten bzw. beim Lötversuch mehr oder weniger in Rauch auflösen. Wozu diese dünnen Drähte dienen, habe ich mangels Elektrokenntnissen leider nicht verstanden. :confused:
 
Hallo, ich habe leider die Anleitung der Tschibo-Sohlen von letztem Jahr nicht mehr, wie lange muß man die Akkus denn laden, bis sie voll sind?

Gruß Otzi
 
Da ich mir die Dinger gestern gekauft habe kann ich natürlich mit Fachwissen prahlen:

Die Ladezeit beträgt mit beiden Akkus 8-10 Stunden, einzeln 4-5 Stunden.

Auf dem Ladegerät ist die Polung des Stecker beschrieben. Der mittlere Anschluss ist entweder tot, oder an einen Temperatursensor ansgeschlossen (bei dem Ladegerät eher nicht)

Da ich mir ein Ladeadapter für ein richtiges Ladegerät basteln will, habe ich auch gleich mal den Anschluss verglichen. Und siehe da, im Modellbaubereich könnte es passende Stecker geben. Die Anschlüsse von Servos sehen denen sehr ähnlich.

Gruß
Raymund
 
Hi, habe meine Sohlen zur Handschuhheizung umfunktioniert und die Heizelemente unter der oberen Textilschicht herausgelöst,ist nur verklebt.Zu sehen ist dann als Heizelement eine Aluscheibe mit einem SMD Transistor oder Fet und das 8-adrige Flachkabel,2 stärkere außen 6 dünne dazwischen.

Die beiden 3 äußeren und die beiden inneren sind jeweils zu einem Leiter zusammengelötet.

Soweit so gut,hier könnte man das Verlängerungskabel dazwischenlöten oder ein 3-fach Steckverbinder zwischen Orginal-und Verlängerungskabel.

Grüsse Föhnix
 
föhnix schrieb:
das 8-adrige Flachkabel,2 stärkere außen 6 dünne dazwischen.

Die beiden 3 äußeren und die beiden inneren sind jeweils zu einem Leiter zusammengelötet.

Hallo föhnix,

könntest du das vielleicht noch einmal etwas genauer erklären?

Es gibt rechts eine dicke Ader und links eine dicke Ader.
Dazwischen laufen sechs hauchdünne Adern. (So weit war ich letztes Jahr auch schon einmal).

Welche Ader ist jetzt mit welcher Ader verbunden?
 
Hallo Reinhardinddorf,
das Flachkabel von links nach rechts , jeweils miteinander verlötet :
Ader 1 ,dick + Ader 2 ,dünn + Ader 3 ,dünn = Leiter A
Ader 4 ,dünn + Ader 5 ,dünn = Leiter B
Ader 6 ,dünn + Ader 7 ,dünn + Ader 8 ,dick = Leiter C

Zur Kontrolle läßt sich die Stoffschicht der Heizsohle gut abziehen,ohne zu zerreißen .
Gruß föhnix
 
föhnix schrieb:
Hallo Reinhardinddorf,
das Flachkabel von links nach rechts , jeweils miteinander verlötet :
Ader 1 ,dick + Ader 2 ,dünn + Ader 3 ,dünn = Leiter A
Ader 4 ,dünn + Ader 5 ,dünn = Leiter B
Ader 6 ,dünn + Ader 7 ,dünn + Ader 8 ,dick = Leiter C

Zur Kontrolle läßt sich die Stoffschicht der Heizsohle gut abziehen,ohne zu zerreißen .
Gruß föhnix

Danke für die Info.

Da habe ich ja über Weihnachten mal 'ne sinnvolle Beschäftigung.
 
Hallo Raymund,

auf dem runden Alu-Heizelement wird mit den 3 Leitern ein SMD Transistor angesteuert.
In dem Akkugehäuse sitzt schätzungsweise eine PWM-Schaltung ,die dann je nach Schalterstellung den Transistor mehr oder weniger schnell ein-und ausschaltet.


mfG föhnix
 
Das finde ich sehr ungewöhnlich, dass an der Sohle der Schalttransistor ist (oder sein soll).
Wenn ich sowas zu bauen hätte, wäre die Elektronik komplett im Akkupack. Als ob ein SMD-Bauteil dort nicht noch reingepasst hätte, seltsam.

Ich hätte an der Sohle einen Temperatursensor angebracht, um dort Sicherheit vor zu hohen Temperaturen zu haben.

Kann es sein, dass der SMD-"Transistor" in Wirklichkeit ein Temp-Sensor ist?

Naja, das kann ich ja mal testen. Ein Schuh in Stellung 3 in den Keller, der andere Schuh auf die warme Heizung und sehen, ob der Akku des Kellerschuhes früher leer ist.

Übrigens ist die Hotronic-Heizung (aus dem 2003er Brügelmann-Katalog) baugleich mit den Tschibo Sohlen.
Die Kabel(verlängerungen) sollten identisch sein.
Die aktuellen Teile von Hotronic sind etwas verändert (im inneren und äusseren), ob da die Kabel noch passen, weiss ich nicht.

Onzilla
 
:daumen: Nikolausi,
ist das ein Transistor mit integriertem Temperatursensor,der wiederum den Tansistor sperrt, falls "Grilltemperaturen" :cooking: erreicht werden? Ist ja cool.

Gruß föhnix
 
Nö, schätze mal einfach nur ein Halbleiter Sensor, der die Temperatur mißt...
Die Auswertung wäre dann beim Akku...

Habe das Teil leider nicht gesehen... Nur eine Vermutung, diese Sensoren in der Bauart sind aber Standart...
 
Zurück