- Registriert
- 30. November 2003
- Reaktionspunkte
- 884
habe eine böse Vermutung:
Der Grund, warum Doppelbrückengabeln an manchen Rahmen nicht zugelassen sind, liegt ja nicht an ihrer Länge, wie viele glauben, sondern daß sie aufgrund ihrer Bauart, die weniger Flex in der (unteren) Gabelbrücke ermöglichen, den Rahmen am Unterrohr mit heftigeren Stößen und Schwingungen belasten als SC-Gabeln.
Nun hat man bei SC USD Gabeln meist eine massive Gabelkrone und spürbar kaum Flex in horizontaler Richtung (also beim Bremsen). Ich frage mich nun, ob dies möglicherweise auf den Rahmen den gleichen Effekt ausüben könnte wie eine DC Gabel. Und ob das vielleicht auch der Grund sein könnte, warum Marzocchi für 2005 den Federweg seiner Shiver SC auf 100mm verringert hat (weniger Drehmoment). Hinzu kommt, daß mein früherer Rahmen gebrochen ist, kurz nachdem ich die Shiver neu eingebaut habe. Alles nur Indizien, aber vielleicht weiß einer hier ja mehr. Erfahrungen?
Der Grund, warum Doppelbrückengabeln an manchen Rahmen nicht zugelassen sind, liegt ja nicht an ihrer Länge, wie viele glauben, sondern daß sie aufgrund ihrer Bauart, die weniger Flex in der (unteren) Gabelbrücke ermöglichen, den Rahmen am Unterrohr mit heftigeren Stößen und Schwingungen belasten als SC-Gabeln.
Nun hat man bei SC USD Gabeln meist eine massive Gabelkrone und spürbar kaum Flex in horizontaler Richtung (also beim Bremsen). Ich frage mich nun, ob dies möglicherweise auf den Rahmen den gleichen Effekt ausüben könnte wie eine DC Gabel. Und ob das vielleicht auch der Grund sein könnte, warum Marzocchi für 2005 den Federweg seiner Shiver SC auf 100mm verringert hat (weniger Drehmoment). Hinzu kommt, daß mein früherer Rahmen gebrochen ist, kurz nachdem ich die Shiver neu eingebaut habe. Alles nur Indizien, aber vielleicht weiß einer hier ja mehr. Erfahrungen?