Verzweifelte Suche nach gutem Kettenöl

Da sind sie wieder die Doktorarbeiten............weia Lappen und Zahnbürste mehr brauchts nicht um eine Kette zu reinigen.
Klar reicht das auch. Aber mein innerer Monk verlangt halt nach der Sonderbehandlung:ka:
Ich bin mit den gewachsten Ketten schon sehr zufrieden. Solange die Kette im Betrieb ist, reicht der Gartenschlauch oder eine Trinkflasche mit Wasser und ein Lappen zum trocken wischen. Dann ist der Anteiebsstrang blitzeblank in 2 Minuten.
 
Einmachglas und Waschbenzin, wenn du all in gehen willst, zwei Einmachgläser mit Waschbenzin für grobe und feinere Reinigung, dann ein drittes Glas mit Spiritus. Nach der Behandlung ist meine Kette immer blitzblank. Dann ist aber kein Fett und Öl mehr an der Kette.
Die Lösungsmittel kann man mit einem Kaffeefilter wieder ein Stück weit aufbereiten, so dass man die Brühe zumindest 2x verwenden kann.
Statt Einmachglas nehme ich einen Besteck-Kasten, darin wird die Kette eingelegt (Die ist gerade in Kettenbreite (Entspricht dann der Flüssigkeitshöhe) eingetaucht). Anschließend wird geschüttelt (Nicht gerührt !) usw., bis die Kette einigermaßen sauber ist (Etwa wie im Zitat !). Die meisten Radler sind nur auf den (äußeren) Schmutz fixiert. Dabei bildet der Abrieb (1000-er Körnung ?) mit dem Öl eine wunderbare, Verschleiß-fördernde Schmirgelpaste.
Ich empfehle, das Öl nach dem Brugger-Wert aus zu wählen und zusätzlich eine gute Kriechfähigkeit zu beachten.
Die Schmutzanhaftung halte ich mit einem Hartwachs fürs Auto (Pinselauftrag !) nach dem Reinigen, Neu-Schmieren und Abwischen in Grenzen. Also schmieren mit Öl, versiegeln mit Hartwachs.
Weitere Details zu erörtern ist, vergebene Mühe, da bei Schmierung der Kette fast alle Radler (Das sind Alle bis auf endlich Wenige) unverrückbar auf ihren eigenen Positionen bestehen.
Die einzige offene Kette, die ich habe, wird nur vorn auf den beiden Kettenblättern geschaltet und hatte vor etwa 1 Monat bei 10 000 [km] Straßenbetrieb eine 10-Glieder-Längung von 127,00 [mm] auf 127,95 [mm]. Reinigung alle 2000 [km], Nachschmieren (Nur Öl, kein Wachs !) dazwischen nach 700 [km] und 1400 [km]. Die Intervalle sind bei mir ein Modus Vivendi: Die Arbeit soll nicht ausarten, eine ordentliche Ketten-Funktion soll gewährleistet sein. Wer es anders macht (machen muß) , hat auch meinen Segen.

MfG EmilEmil
 
Ich benutze das Squirt Chain Lube und bin mit dem auch zufrieden, da die Kette schön sauber bleibt und nicht mehr jedes Sandkorn und anderer Dreck hängen bleibt. Allerdings ist mir vorhin beim Auftragen aufgefallen, dass die Kettenglieder außen leichten Flugrost aufweisen. Wie kann man das verhindern bzw. kann man die Kette da auch irgendwie schützen?
 

Anhänge

  • CB7A26F8-ADEB-43FC-8B6A-69122FED1B96.jpeg
    CB7A26F8-ADEB-43FC-8B6A-69122FED1B96.jpeg
    272,4 KB · Aufrufe: 117
  • B8641A5E-E6A3-4185-BA77-F1CD089A3644.jpeg
    B8641A5E-E6A3-4185-BA77-F1CD089A3644.jpeg
    269,1 KB · Aufrufe: 112
Ich benutze das Squirt Chain Lube und bin mit dem auch zufrieden, da die Kette schön sauber bleibt und nicht mehr jedes Sandkorn und anderer Dreck hängen bleibt. Allerdings ist mir vorhin beim Auftragen aufgefallen, dass die Kettenglieder außen leichten Flugrost aufweisen. Wie kann man das verhindern bzw. kann man die Kette da auch irgendwie schützen?
Das ist Feuchtigkeit...wenn Du direkt nach jeder Tour die Kette mit dem Lappen sauber und trocken wischt (Lappen drum und einmal durchziehen), anschliessend etwas Öl drauf, einmal drehen an der Kurbel und mit dem Lappen nochmal durchziehst und dadurch besser verteilst....dann hast never ever Rost. Ich schwör! ;-)
 
Das ist Feuchtigkeit...wenn Du direkt nach jeder Tour die Kette mit dem Lappen sauber und trocken wischt (Lappen drum und einmal durchziehen), anschliessend etwas Öl drauf, einmal drehen an der Kurbel und mit dem Lappen nochmal durchziehst und dadurch besser verteilst....dann hast never ever Rost. Ich schwör! ;-)
Welches Öl wäre da empfehlenswert, was sich auch mit dem Squirt Chain Lube verträgt?
 
War gescheites Kettenöl nutzen schon?
Was ist denn deiner Meinung nach gescheites Kettenöl?
Das Squirt Lube ist ja nichts unbekanntes und auch hier im Forum bekannt. Außerdem wird auch das „gescheite Kettenöl“ nur auf den Röllchen aufgetragen. Also wie soll das die Kettenglieder außen schützen?
 
Lies das mit dem Lappen nochmal...

Halt ein gescheit kriechfähiges...macht die Kette halt bissi schwarz, schmiert aber auch besser/länger.
 
Du meinst ich soll das Squirt komplett weglassen und auf ein anderes umsteigen?
Gibt es da Empfehlungen?
Ich hatte vorher das Finish Line aber das hat jeden Dreck wie Sand, Staub usw. angezogen und dementsprechend hat es geknirscht und die Kette war schwarz. Mit dem Umstieg auf das Squirt war dieses Problem vorbei. Mittlerweile verwende ich es bei 3 von 4 Rädern, die wir haben. Seit dem gibt es auch keine mit Kettenöl versauten Hosen mehr, falls der Junior mal gegen die Kette gekommen ist. Demnach möchte ich sehr ungern vom Squirt wieder auf ein anderes umsteigen.
Evtl. würde auch der Umstieg zu einer X01 Kette helfen, da die NX ja recht rostanfällig sein soll.
 
Hab son Zeug auch durch. Musste permanent nachschmieren, hat teilweise nichtmal eine Tour gehalten, die Ketten haben angefangen zu rosten und sobald es kalt wurde wurde es gar nicht mehr quietschfrei. Bin dann wieder zurück zu Finish Line Grün und Rot und mittlerweile Rohloff.

Lieber etwas schwarz und Dreck an der Kette als permanent nachschmieren und Rost. Das Rohloff schmiert halt ewig.

Aber da muss jeder den Kompromiss für sich finden.

Beim Kurzen halt die Hose hoch krämpeln...mach ich auch wenn ich mit langen Hosen unterwegs bin^^
 
Lieber etwas schwarz und Dreck an der Kette als permanent nachschmieren und Rost. Das Rohloff schmiert halt ewig.
:daumen:
Ob ich nun nach jeder Tour sqirte oder mit dem Lappen Und frischen Öl die schwarze Kette abziehe dürfte vom Aufwand für Lappen nicht schlechter sein.
Daher der Rost!? Rost das ganze Jahr. :D
Seife reinigt permanent. Und schmierig ist es auch irgendwie, oder. 😛
 
:daumen:
Ob ich nun nach jeder Tour sqirte oder mit dem Lappen Und frischen Öl die schwarze Kette abziehe dürfte vom Aufwand für Lappen nicht schlechter sein.

Daher der Rost!? Rost das ganze Jahr. :D

Seife reinigt permanent. Und schmierig ist es auch irgendwie, oder. 😛
Ohne Scherz der Sonax Xtreme Felgenreiniger ist der Hammer. Felge einsprühen warten, dann siehst du wie eine rot-schwarze Suppe aus der Felge läuft, dann mit Gießkanne oder Schlauch abspülen -> sauber.

Ist vielleicht etwas für die Kettenreinigungsfettischisten.
 
Ich benutze das Squirt Chain Lube und bin mit dem auch zufrieden, da die Kette schön sauber bleibt und nicht mehr jedes Sandkorn und anderer Dreck hängen bleibt. Allerdings ist mir vorhin beim Auftragen aufgefallen, dass die Kettenglieder außen leichten Flugrost aufweisen. Wie kann man das verhindern bzw. kann man die Kette da auch irgendwie schützen?
Nach dem fahren mit einem Lappen trocken reiben, die Kassette nicht vergessen. Das reicht bei mir eigentlich immer. Ab und zu bildet sich an gewachsten Ketten etwas Flugrost, wenn das Wachs schon einige Km auf dem Buckel hat. Aber abtrocken reicht bei mir eigentlich immer. Wenn ich das nach einer Schlammparty wie gestern vergesse, hat die Kette halt eine Art shabby chic Dekoration. Flugrost aussen an der Seite der Kettenglieder verursacht auch kein Quietschen, wenn das der Fall ist, sind die Gelenkverbindungen der Kettenglieder nicht mehr geschmiert, dann nach dem abtrocknen einfach wieder Lube drauf.

Ich schätze eine saubere und schmierfreie Kette ebenfalls sehr, die ölige Sauerei stört mich mehr als hin und wieder etwas Flugrost.
 
ich nehm nur das country finishline..mehr nicht...sicherlich macht das keinen Sinn, noch das Wachs zusätzlich zu nehmen...das wäre ja doppelgemoppelt ;-)
Von dem bin ich ja extra weg, weil das so dreckanziehend ist.

Ohne Scherz der Sonax Xtreme Felgenreiniger ist der Hammer. Felge einsprühen warten, dann siehst du wie eine rot-schwarze Suppe aus der Felge läuft, dann mit Gießkanne oder Schlauch abspülen -> sauber.

Ist vielleicht etwas für die Kettenreinigungsfettischisten.
Ist zwar OT aber ich wasche meine Felgen regelmäßig und brauche außer zum Räderwechsel nie Felgenreiniger. Sicher hilft mir dabei auch die Felgen-Versiegelung mit Gyeon Rim. Sonax hatte ich früher auch, bin aber mittlerweile beim grünen Aluteufel gelandet. Ist günstiger aber genauso gut.

Ich hatte außer einmal im Winter bisher keine großartigen Probleme mit Rost an der Kette. Vielleicht lag das am Öl, was sich besser verteilt hat und auch daran, dass ich die Kette nach dem Auftragen einmal durch den Lappen gezogen habe. So ist es evtl. auch auf die Außenseiten der Kettenglieder gelangt und hat diese vor Rost geschützt 🤔. Seit ich das Squirt verwende, ziehe ich die Kette nicht mehr durch den Lappen, weil das nicht notwendig ist. Allerdings kommt wohl so auch nichts auf die Außenseiten was die Kettenglieder schützen könnte.
Würde es reichen den Lappen mit einem Multifunktionsöl (kein WD-40) zu tränken und die Kette einmal durchzuziehen? So könnte ich weiter das Squirt auf den Röllchen verwenden, während das Multi-öl auf den Außenseiten aufgetragen worden ist.

Da ich den Tipp mit dem Squirt Lube hier aus dem Forum und ich glaube sogar aus diesem Thread habe, würde mich mal interessieren, wie das die anderen machen, die auch das Squirt verwenden.
 
Nach dem fahren mit einem Lappen trocken reiben, die Kassette nicht vergessen. Das reicht bei mir eigentlich immer. Ab und zu bildet sich an gewachsten Ketten etwas Flugrost, wenn das Wachs schon einige Km auf dem Buckel hat. Aber abtrocken reicht bei mir eigentlich immer. Wenn ich das nach einer Schlammparty wie gestern vergesse, hat die Kette halt eine Art shabby chic Dekoration. Flugrost aussen an der Seite der Kettenglieder verursacht auch kein Quietschen, wenn das der Fall ist, sind die Gelenkverbindungen der Kettenglieder nicht mehr geschmiert, dann nach dem abtrocknen einfach wieder Lube drauf.

Ich schätze eine saubere und schmierfreie Kette ebenfalls sehr, die ölige Sauerei stört mich mehr als hin und wieder etwas Flugrost.
Was ich noch nicht ganz verstanden habe ist, wie gelangt das Wachs auf die Außenseiten der Kettenglieder, wenn es doch nur auf den Röllchen aufgetragen wird.
Wie du richtig sagst, ist es auch nur eine optische Geschichte. Die Kette an sich gibt keine Geräusche wie quietschen oder rasseln von sich.
 
Es interessiert ja keinen, aber ein Öl welches nicht schwarz wird aber gut schmiert:
Sonax Kettenöl.

https://www.sonax.de/pflegeprodukte/bike/bike-kettenoel-ultra/bike-kettenoel-ultra-50-ml
Sonax Produkte sind generell von hoher Qualität und funktionieren sehr gut. Alleine der Auto Felgenreiniger von denen ist Wahnsinn.
Na nö, wenn ich dem Zeug mal über den Weg laufe könnte man das mal probieren. Zumindest am RR. Fürs MTB is mir das nix. Da bleib ich bei Rohloff:
a) weils schmiert wie sau und
b) weils biologisch abbaubar ist
Ohne Scherz der Sonax Xtreme Felgenreiniger ist der Hammer. Felge einsprühen warten, dann siehst du wie eine rot-schwarze Suppe aus der Felge läuft, dann mit Gießkanne oder Schlauch abspülen -> sauber.

Ist vielleicht etwas für die Kettenreinigungsfettischisten.
Na...dann mach das lieber an ner Tanke, scheint ziemlich aggressives Zeug zu sein.
 
Zurück