- Registriert
- 31. März 2014
- Reaktionspunkte
- 5.875
Na ja ich hatte mal nach einer Fahrt jede Menge Gras in der Kette, da hat der Lappen nicht gereicht.
Aber hast Recht meißt reicht ein Lappen völlig.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Na ja ich hatte mal nach einer Fahrt jede Menge Gras in der Kette, da hat der Lappen nicht gereicht.
Klar reicht das auch. Aber mein innerer Monk verlangt halt nach der SonderbehandlungDa sind sie wieder die Doktorarbeiten............weia Lappen und Zahnbürste mehr brauchts nicht um eine Kette zu reinigen.
Statt Einmachglas nehme ich einen Besteck-Kasten, darin wird die Kette eingelegt (Die ist gerade in Kettenbreite (Entspricht dann der Flüssigkeitshöhe) eingetaucht). Anschließend wird geschüttelt (Nicht gerührt !) usw., bis die Kette einigermaßen sauber ist (Etwa wie im Zitat !). Die meisten Radler sind nur auf den (äußeren) Schmutz fixiert. Dabei bildet der Abrieb (1000-er Körnung ?) mit dem Öl eine wunderbare, Verschleiß-fördernde Schmirgelpaste.Einmachglas und Waschbenzin, wenn du all in gehen willst, zwei Einmachgläser mit Waschbenzin für grobe und feinere Reinigung, dann ein drittes Glas mit Spiritus. Nach der Behandlung ist meine Kette immer blitzblank. Dann ist aber kein Fett und Öl mehr an der Kette.
Die Lösungsmittel kann man mit einem Kaffeefilter wieder ein Stück weit aufbereiten, so dass man die Brühe zumindest 2x verwenden kann.
Das ist Feuchtigkeit...wenn Du direkt nach jeder Tour die Kette mit dem Lappen sauber und trocken wischt (Lappen drum und einmal durchziehen), anschliessend etwas Öl drauf, einmal drehen an der Kurbel und mit dem Lappen nochmal durchziehst und dadurch besser verteilst....dann hast never ever Rost. Ich schwör! ;-)Ich benutze das Squirt Chain Lube und bin mit dem auch zufrieden, da die Kette schön sauber bleibt und nicht mehr jedes Sandkorn und anderer Dreck hängen bleibt. Allerdings ist mir vorhin beim Auftragen aufgefallen, dass die Kettenglieder außen leichten Flugrost aufweisen. Wie kann man das verhindern bzw. kann man die Kette da auch irgendwie schützen?
Welches Öl wäre da empfehlenswert, was sich auch mit dem Squirt Chain Lube verträgt?Das ist Feuchtigkeit...wenn Du direkt nach jeder Tour die Kette mit dem Lappen sauber und trocken wischt (Lappen drum und einmal durchziehen), anschliessend etwas Öl drauf, einmal drehen an der Kurbel und mit dem Lappen nochmal durchziehst und dadurch besser verteilst....dann hast never ever Rost. Ich schwör! ;-)
Was ist denn deiner Meinung nach gescheites Kettenöl?War gescheites Kettenöl nutzen schon?
Wasser?it contains waxes and water in emulsion form
ich nehm nur das country finishline..mehr nicht...sicherlich macht das keinen Sinn, noch das Wachs zusätzlich zu nehmen...das wäre ja doppelgemoppelt ;-)Welches Öl wäre da empfehlenswert, was sich auch mit dem Squirt Chain Lube verträgt?
Lieber etwas schwarz und Dreck an der Kette als permanent nachschmieren und Rost. Das Rohloff schmiert halt ewig.
Daher der Rost!? Rost das ganze Jahr.Wasser?![]()
Seife reinigt permanent. Und schmierig ist es auch irgendwie, oder.
Ohne Scherz der Sonax Xtreme Felgenreiniger ist der Hammer. Felge einsprühen warten, dann siehst du wie eine rot-schwarze Suppe aus der Felge läuft, dann mit Gießkanne oder Schlauch abspülen -> sauber.
Ob ich nun nach jeder Tour sqirte oder mit dem Lappen Und frischen Öl die schwarze Kette abziehe dürfte vom Aufwand für Lappen nicht schlechter sein.
Daher der Rost!? Rost das ganze Jahr.
Seife reinigt permanent. Und schmierig ist es auch irgendwie, oder.![]()
Och ne, ich wollte Quatsch schreiben. Aber auch nur, weil ich Sonax mit Reinigung verbinde.Ohne Scherz
War mir schon klar.....Och ne, ich wollte Quatsch schreiben. Aber auch nur, weil ich Sonax mit Reinigung verbinde.![]()
Nach dem fahren mit einem Lappen trocken reiben, die Kassette nicht vergessen. Das reicht bei mir eigentlich immer. Ab und zu bildet sich an gewachsten Ketten etwas Flugrost, wenn das Wachs schon einige Km auf dem Buckel hat. Aber abtrocken reicht bei mir eigentlich immer. Wenn ich das nach einer Schlammparty wie gestern vergesse, hat die Kette halt eine Art shabby chic Dekoration. Flugrost aussen an der Seite der Kettenglieder verursacht auch kein Quietschen, wenn das der Fall ist, sind die Gelenkverbindungen der Kettenglieder nicht mehr geschmiert, dann nach dem abtrocknen einfach wieder Lube drauf.Ich benutze das Squirt Chain Lube und bin mit dem auch zufrieden, da die Kette schön sauber bleibt und nicht mehr jedes Sandkorn und anderer Dreck hängen bleibt. Allerdings ist mir vorhin beim Auftragen aufgefallen, dass die Kettenglieder außen leichten Flugrost aufweisen. Wie kann man das verhindern bzw. kann man die Kette da auch irgendwie schützen?
Von dem bin ich ja extra weg, weil das so dreckanziehend ist.ich nehm nur das country finishline..mehr nicht...sicherlich macht das keinen Sinn, noch das Wachs zusätzlich zu nehmen...das wäre ja doppelgemoppelt ;-)
Ist zwar OT aber ich wasche meine Felgen regelmäßig und brauche außer zum Räderwechsel nie Felgenreiniger. Sicher hilft mir dabei auch die Felgen-Versiegelung mit Gyeon Rim. Sonax hatte ich früher auch, bin aber mittlerweile beim grünen Aluteufel gelandet. Ist günstiger aber genauso gut.Ohne Scherz der Sonax Xtreme Felgenreiniger ist der Hammer. Felge einsprühen warten, dann siehst du wie eine rot-schwarze Suppe aus der Felge läuft, dann mit Gießkanne oder Schlauch abspülen -> sauber.
Ist vielleicht etwas für die Kettenreinigungsfettischisten.
Was ich noch nicht ganz verstanden habe ist, wie gelangt das Wachs auf die Außenseiten der Kettenglieder, wenn es doch nur auf den Röllchen aufgetragen wird.Nach dem fahren mit einem Lappen trocken reiben, die Kassette nicht vergessen. Das reicht bei mir eigentlich immer. Ab und zu bildet sich an gewachsten Ketten etwas Flugrost, wenn das Wachs schon einige Km auf dem Buckel hat. Aber abtrocken reicht bei mir eigentlich immer. Wenn ich das nach einer Schlammparty wie gestern vergesse, hat die Kette halt eine Art shabby chic Dekoration. Flugrost aussen an der Seite der Kettenglieder verursacht auch kein Quietschen, wenn das der Fall ist, sind die Gelenkverbindungen der Kettenglieder nicht mehr geschmiert, dann nach dem abtrocknen einfach wieder Lube drauf.
Ich schätze eine saubere und schmierfreie Kette ebenfalls sehr, die ölige Sauerei stört mich mehr als hin und wieder etwas Flugrost.
Glaubst Du?Gib doch einfach eine kleine menge Squirt auf einen Lappen und zieh da die kette durch.
Schon ist die Aussenseite versiegelt
Na nö, wenn ich dem Zeug mal über den Weg laufe könnte man das mal probieren. Zumindest am RR. Fürs MTB is mir das nix. Da bleib ich bei Rohloff:Es interessiert ja keinen, aber ein Öl welches nicht schwarz wird aber gut schmiert:
Sonax Kettenöl.
https://www.sonax.de/pflegeprodukte/bike/bike-kettenoel-ultra/bike-kettenoel-ultra-50-ml
Sonax Produkte sind generell von hoher Qualität und funktionieren sehr gut. Alleine der Auto Felgenreiniger von denen ist Wahnsinn.
Na...dann mach das lieber an ner Tanke, scheint ziemlich aggressives Zeug zu sein.Ohne Scherz der Sonax Xtreme Felgenreiniger ist der Hammer. Felge einsprühen warten, dann siehst du wie eine rot-schwarze Suppe aus der Felge läuft, dann mit Gießkanne oder Schlauch abspülen -> sauber.
Ist vielleicht etwas für die Kettenreinigungsfettischisten.