K
Kettenglied
Guest
Ich habe jetzt öfters gehört, dass das Kreischen von einem zu weichn Hinterbau kommen soll. Wie kann das sein? Das Hinterrad blockiert in der Regel lange bevor die Code ihre volle Kraft entfaltet hat, d.h., die Kräfte, die bis zu diesem Punkt auf den Hinterbau wirken sind maximal genauso groß wie die jeder anderen Scheibenbremse, die das Rad blockieren kann, und das sind ja nun fast alle. Bei denen kreischt es aber oft nicht so. Außerdem tritt das Kreischen und Vibrieren auch bei leichtem Bremsen auf.
Wenn dem so ist, das der Hinterbau schuld ist, dann quitscht und kreischt es auch bei jeder anderen Bremse die ähnlich ist. Hat dann also nix mehr mit der Bremse zutun sondern mit dem Rahmen.
JEDER Hinterbau verformt sich im Moment des Bremsens. Achse und Bremssattel stehen dann nicht mehr sauber ausgerichtet zueinander sondern schräg in alle Richtungen. Quasi so als wenn man den Bremssattel schlecht justiert hätte. Das Kreischen geht dann solange bis das Rad blockiert ist. Eigentlich logisch. Der Unterschied ist eben das es sich bei dem einen Rahmen in Grenzen hält und beim anderen diese Grenze überschritten wird. Da kann selbst die Rahmengröße (S,M,L...) eine Rolle spielen weil die Rohre ja unterschiedlich lang sind. Geringe Wandstärken, Leichtbau etc. geben dem Ganzen noch den Rest.
Von diesen tollen, "halbrunden" Scheiben halte ich persönlich mal gar nix. Die Dinger sind wie Kugelgelenke. Eine Bremssattelaufnahme muß aber steif sein ohne Ende. M.m. nach ist das eine Fehlkonstruktion und eher eine Art Notlösung des Herstellers. Es geht nämlich auch anders.