Vorbau noch sicher geklemmt?

Registriert
22. April 2005
Reaktionspunkte
0
Ort
Potsdam
Hi,

habe mir nen anderen Vorbau geholt. Leider ist der Gabelschaft etwa 2 mm zu lang, um den Steuersatz stark genug anzuspannen. Da ich es derzeit nicht kürzen lassen kann/will, habe ich noch einen zusätzlichen kleinen Spacer installiert. Nun ragt der Vorbau etwas übers Gabelrohr hinaus. Ich frage mich, ob diese Konstruktion noch sicher ist. Ich hoffe man kanns auf den Fotos ungefähr erkennen. Es ist so, dass das Gewinde der Klemmschraube zu einem ganz kleinen Teil über dem Gabelschaft steht, sie sind aber nahezu auf gleicher Höhe. Meint ihr, ich kann es so lassen?

st2.jpg


st1.jpg
 
Hi.
Also, ich würde den 5mm-Spacer (ich denke, es ist ein 5er) oben 'drauf machen. So, dass der Schaft komplett durch die Vorbau-Klemmung geht.

Gruß, Kiwi.
 
Geht leider nicht. Wenn ich den 5mm-Spacer wegnehme, schließt der Vorbau oben praktisch mit dem Gabelschaft ab, es ist also nix da, wo der Spacer Halt finden könnte. Das einzige was ginge, wäre einen der dickeren Spacer oben raufzusetzen, aber das sieht optisch bescheuert aus.
 
Du kannst doch selbst mit der Feile noch 2 mm abnehmen, dann passts perfekt. Ist ja gleich runter von dem Alurohr.
 
Gefahradler schrieb:
Du kannst doch selbst mit der Feile noch 2 mm abnehmen, dann passts perfekt. Ist ja gleich runter von dem Alurohr.

Dann mußt du aber sehr aufpassen, dass das eben wird, sonst hast du 'ne verkantete Steuersatzklemmung! Oder den Abgefeilten wirklich nur oben drauf.
 
BennyJ schrieb:
Geht leider nicht. Wenn ich den 5mm-Spacer wegnehme, schließt der Vorbau oben praktisch mit dem Gabelschaft ab, es ist also nix da, wo der Spacer Halt finden könnte. Das einzige was ginge, wäre einen der dickeren Spacer oben raufzusetzen, aber das sieht optisch bescheuert aus.


ist ja völlig worscht! die aheadkappe wird des schon zentrieren und die last trägt ja die klemmung des vorbaus am steuerrohr. die aheadkappe und schraube sind ja nur zum lagerspiel einstellen, nach dem klemmen des vorbaus könntest du es theoretisch sogar abbauen und weglassen (sieht natürlich nit so doll aus ;) )
 
86er schrieb:
Dann mußt du aber sehr aufpassen, dass das eben wird, sonst hast du 'ne verkantete Steuersatzklemmung! Oder den Abgefeilten wirklich nur oben drauf.

Du meinst jetzt den Spacer oder? ich dachte an das Steuerrohr! Ich denke auf 2 mm weniger Steuerrohr kommts nicht an, oder?

Also mit gleichmässigem Druck und ein bisschen handwerklichem Gefühl ist das auch kein Problem. Sicherer gehts noch, wenn du einen langen Spacer nimmst und immer wieder zum überprüfen der gefeilten Fläche draufsteckst, dann siehst du gleich, wo noch was abgeht, oder wo du schon mehr weggefeilt hast und kannst gegesteuern.
 
Der Vorbauhersteller gibt doch an, wie weit der Gabelschaft im Vorbau eingeführt sein muss, oder nicht? Ich glaube bei meinem Syntace stand was dabei...irgendwas um die 32mm oder so?
 
Der Hersteller empfiehlt nur 2 mm, es sind jetzt aber deutlich mehr, ich schätze so 6mm.

An der Gabel rumfeilen werde ich sicher nicht, wenn dann lass ich das ordentlich vom Händler machen, was aber derzeit aus Zeitgründen nicht möglich ist. Das mit dem Spacer oben kann ich noch probieren, denke aber es wird auch doof aussehen.

Ich will nicht unbedingt die perfekte Lösung haben, sondern ne Übergangslösung, mit der ich ne Weile fahren kann, ohne mir Gedanken machen zu müssen. Dass es kein Dauerzustand sein wird, ist klar. Die Frage ist also in erster Linie, ob man so fahren kann, auch wenn es nicht 100% perfekt ist.
 
die obere schraube sollte unterhalb der oberkante des gabelschaftes sein.
das erkennt man auf deinen fotos leider nicht.

aber die supersimple lösung ist - wie erwähnt - ein dünnerer spacer.
 
BennyJ schrieb:
An der Gabel rumfeilen werde ich sicher nicht, wenn dann lass ich das ordentlich vom Händler machen, was aber derzeit aus Zeitgründen nicht möglich ist. Das mit dem Spacer oben kann ich noch probieren, denke aber es wird auch doof aussehen.

Ein Händler machts auch nicht anders, das ist doch kein Zauberer. Wiso traust du dir das nicht zu? Feilen ist in diesem Fall die beste Lösung! Oder wie willst du es sonst machen? eine 2 mm dicke Scheibe mit einem Rohrschneider runtersäbeln, das will ich sehn, da vermurkst man doch das ganze Rohr. Und wenn du oder der Händler das mit der Säge macht, muss mann auch den Grat wegFEILEN, oder?
 
Habs zur Verdeutlichung noch mal aufgemalt ;)

st3.jpg


Die obere Schraube steht ein klein wenig über dem Gabelrohr, jedoch nur minimal.

@gefahrradler: ich befürchte halt, dass ich es nicht gerade hinbekomme. Außerdem muss ich erst wieder in nen Baumarkt, ne feile kaufen (wüsste nicht mal, welche ich da nehmen sollte) usw. Ich hab für sowas im Moment keinen Nerv, sorry. Da ich das Bike Ende des Jahres wegen Gabelservice eh zur Inspektion gebe, können die das dann auch für mich machen. Will halt nur die Gewissheit, dass es mir net vorher auseinander fällt ;)
 
Tag,

Sieht m.E. noch vertretbar aus, es kommt auf die sichere Klemmung über eine möglichst große Fläche an. Dies scheint mir auch noch gegeben. Wichtig ist, dass die obere Schraube das ganze nicht zu stark vorspannt.

Ich würde vorschlagen:

- die Klemmflächen, also Vorbau und Gabelschaft mit Spiritus entfetten
- die Schrauben mit dem Drehmomentschlüssel und vor allem gleichmässig anziehen. Lass das bei Bedarf einen Kumpel oder Händler machen, der Drehmo ist wichtig. Das Anzugsmoment für die Schrauben ist vom Hersteller Race Face angegeben.

Ride on,

Der Schlappmacher
 
Dremomentschlüssel nehm ich sowieso immer. Ich denke auch, dass die Klemmfläche noch groß genug ist. Dennoch war ich heute mal beim Händler, um nach nem 2mm-Spacer zu fragen - haben sie nicht ;) Dafür kürzt er mir aber für ein paar Euro bis morgen die Gabel. Denke, dass ich damit auf der sicheren Seite bin.

Danke an alle für Tipps :daumen:
 
Zurück