Vorgestellt!: Sprindex – Verstellbare Stahlfedern

Vorgestellt!: Sprindex – Verstellbare Stahlfedern

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxOS8xMi9Gb3RvX0plbnNfU3RhdWR0X1NwcmluZGV4LTkzNTYuanBn.jpg
Bei Sprindex handelt es sich um einen neuen Anbieter für Stahlfedern im Suspension-Markt. Der Clou dabei: Die Federrate der leichten Feder lässt sich in Sekundenschnelle verstellen. Alle Infos zu den spannenden Federn findet ihr in unserer neuen Ausgabe von Vorgestellt!

Den vollständigen Artikel ansehen:
Vorgestellt!: Sprindex – Verstellbare Stahlfedern
 
Ich denke, der Unterschied beim Endelastomer ist, dass er erst auf den letzten 10, 20 mm Hub zu arbeiten beginnt und extrem progressiv arbeitet. Die Stahlfeder muss dazu nicht auf Block gehen. Hintereinander geschaltete Stahlfedern hingegen arbeiten immer gleichzeitig.

Der arbeitet auch vorher schon, aber seine Federrate ist so hoch, dass das kaum eine Rolle spielt. Aber die Spiralfeder müsste um genau diesen Wert steifer sein, damit die Kennlinie gleich zu dem wäre, wenn kein Elastomer drin wäre.
 
Vielen Dank für Deinen Beitrag und den Kommentar zum Losbrechmoment.
Nur damit ich es richtig verstehe:
  • Meine Motorradgabel (mit Federn, Db und USD) eines italienischen Herstellers hat einen deutlich spürbaren "Losbrechwiderstand", der kommt also von den Buchsen, Lagern, vielleicht von ungenauer Fertigung? Diese Gabel hat leider eine unglaubliche Qualitätsstreuung... Das würde auch das Gabelklapp-klapp erklären, das mal auftrat und im Zuge dessen wurden Brücken und Innenleben kulanterweise getauscht.
  • Meine schwedische MtB Gabel ist eine Luftgabel (Db und USD) und hat keinen spürbaren Losbrechwiderstand sondern "läuft sofort los".
Das bedeutet nach Deiner Erklärung, daß sie einfach präziser gefertigt wurde. Verstehe ich das so richtig? An Hand "spürbarer Beispiele" ist das einfacher nachzuvollziehen ;)

Reibung (außerhalb der Dämpfung, wo sie ja gewollt ist), kommt überwiegend von (Gleit-)Lagern und den Dichtungen. Eine Luftgabel hat strammere und mehr Dichtungen, da die Luft sonst nicht am entweichen gehindert werden kann. Eine Stahlfeder quetscht sich da deutlich weniger leicht an einer Dichtung vorbei :)
Trotzdem müssen die Dichtungen gegen Dreck sowie die Lagerungen auch gut sein. Meistens werden ja Gleitlagerungen eingesetzt. Da ist es wichtig, das die Reibpartner einen möglichst geringen Reibwert haben (Stichwort: Kashima) und die Toleranzen klein sind. Gabeln mit frischem Service (guter Schmierung) haben daher ein geringeres Losbrechmoment.
Theoretisch müsste deine Stahlfedergabel "sensibler" sein, als eine Luftfedergabel. Aber wenn die Qualität sonst mist ist, dann bringt das auch nichts. Übrigens ist die Lefty so sensibel, da sie Rollenlager und keine Gleitlager benutzt. Zumindest war das mal so.
 
Hallo

kann mich im großen Ganzen dem Vorredner anschließen

auch eine verbogene oder schlecht gefertigte Gabelbrücke sowie verbogene Rohre oder ein verspannt eingebautes Rad erhöht das Losbrechmoment

grade beim MTB besteht immer die Gefahr dass durch Toleranzen an der Gabel und der Narbe das ganze System verspannt wird !

LG
Poldi
 
..., auch eine verbogene oder schlecht gefertigte Gabelbrücke sowie verbogene Rohre oder ein verspannt eingebautes Rad erhöht das Losbrechmoment
Ich habe eine RS Revelation von 2006 am hardtail. Da kann man an der einseitig abgeriebenen beschichtung erkennen, dass die standrohre schräg in der brücke stecken. Das merkt man auch schön am freihändig fahren. Da muss ich mich für den geradeauslauf immer auf eine seite legen. Diese gabel hat, vor allem aus dem stand, ein sehr deutliches losbrechmoment.

Nochmal zur progression:
Die diskussion kam ja nur auf, weil einige diesen begriff offensichtlich für die zunehmende kraft der kennlinie (linear!) verwenden. Etwa "jetzt wird sie progressiver" (gemeint ist steiler, also mit größerer federkonstanten).
Das führt natürlich permanent zu missverständnissen.
 
Das befürchte ich auch. Dabei hast du, Oldie-Paul, in #77 ja bereits Kurven (und sogar passende Feder-Schemata) dazu gepostet. Wer das nicht versteht kann fragen, dem wird geholfen. Sollte sich aber vielleicht bis dahin mit seinen "Weisheiten" etwas zurück halten.
Zumindest würde ich mir ein Forum so wünschen. Wer hier ist um seinen Weihnachtsstress abzukotzen, der hat für mich leider die falsche Motivation. Aber verhindern kann ich das nicht. Ist ja nicht mein Forum. Aber eben weil das oft der Fall ist, schreibe ich üblicherweise recht wenig. Das ist aber eine Grundsatzdiskussion, die hier wohl nichts zu suchen hat, da OT.
 
Der Ausflug in die Technik der Federelemente ist für das Wissen um die Grundlagen immer recht gut.
Dazu noch: Progressive Federn haben den Nachteil, dass über den Federweg eine angepasste Dämpfung benötigt wird, was nicht so einfach ist. Deswegen wird die Progression am Hinterrad normal über die Kinematik der Radaufhängung erzielt. Es ist deswegen auch nicht unbedingt von Vorteil eine auf Luftfeder optimierte Kinematik mit Stahlfeder zu betreiben. Eine Umbau von Luft auf Stahlfeder, die im MTB eigentlich immer linear angeboten werden, muss also wohlüberlegt sein .
 
Ich frage mich sowieso, warum da immer von Progression gesprochen wird. Keine Ahnung, wer diesen Begriff eingeführt hat.
 
Mich wundert es ja schon sehr, dass dieser Scherzartikel angeblich nur mit den "original" Stahlfedern funktionieren soll, wobei ich die Funktion mal generell in Frage stelle.
Mit diesem Plastikteil wird doch nur die erste Windung der Stahlfeder mehr oder weniger blockiert, was am Endeffeckt nur an der Progression etwas ändert, aber niemals Einfluss auf die Federhärte hat.
Die Federhärte ist doch von der Art und Weisse und dem Material abhängig wie sie gebaut ist, somit gibt es auch keinen Einstellbereich der die Feder weicher oder härter werden lässt.



Richtig betrachtet ist das System, salopp gesagt, eine Notlösung... und somit weder Fisch noch Fleisch.
Wird jedoch niemals eine Feder mit der jeweiligen Federrate ersetzen.
Meine Frage:
Hast du tatsächlich so oft den Bedarf zwischen Bikepark und Hometrails die Federhärte zu ändern ?!



Die Federrate wird und kann sich nicht ändern, sondern nur die Progression.
Aber schön, wenn man die Leichtgläubigkeit vieler Leute ausnutzen kann... die kaufen dann auch sowas !

Ich hatte ja schon oft den Wunsch geäussert, entweder hier direkt im News-Bereich oder woanders im Forum ein Unterforum "Dinge die die Welt nicht braucht" einzurichten.
Da würde das auch ganz gut dazu passen.

Für wen soll der Spass eigentlich gut sein... ?

Da liegst du aber leider falsch. Eben genau das lässt sich dadurch erreichen dass einzelne Windungen blockiert werden.
Wenn nämlich statt 5 nur noch 4 Windungen arbeiten, der Federweg aber gleich bleibt, müssen die verbliebenen 4 Windungen sich stärker verformen und entwickeln dadurch eine größere Rückstellkraft. Dadurch steigt dann natürlich die Federrate.
 
Durch das System wird ein kleiner Teil der Federlänge zugunsten einer Feinabstimmung der Federhärte geopfert. Für Leute, die mit ausgesprochen feinem Popometer gesegnet sind, vielleicht das Richtige. Ich persönlich würde mir eher einmal eine einigermaßen passende Feder raussuchen und gut ist.
 
...ich frage mich jetzt nur wie man überhaupt Biken konnte die ganzen Jahre ohne das System !

"Auch das Denken schadet bisweilen der Gesundheit" Aristoteles

Obwohl ich als Techniker liebend gerne solche Diskussionen mitverfolge und auch häufig dabei dazulerne, muss ich mich manchmal in meiner Neugierde und der Umsetzung zurückhalten. Ich kann mich noch gut daran erinnern, als ich die höhere Fachprüfung in meinem Job absolviert habe. Das Mehrwissen beschert dir plötzlich Einsichten und Lösungsansätze für Probleme, die du vorher gar nicht hattest. :cool: Ich bin felsenfest überzeugt, dass es ab sofort Leute gibt, die ohne Sprindex nicht mehr fahren können, WEIL sie jetzt von Sprindex wissen.

Früher als Teenager bin ich aufs BMX und bin gesprungen. Heute wird mir gesagt, dass es ohne Bunnyhop Erfahrung und wie man die Füsse in welchem Winkel auf den Flats verkeilt, ein reiner Selbstmord ist. Im Oberstübchen rattert es dann dermassen, dass es mich dort hinlegt, wo ich früher keinen Gedanken verschwendet habe.

Innovation, Experimentierfreude, Spass an der Technik usw. in Ehren, mache ich alles auch, keine Frage. Aber als Normalo und nicht EWS und DH WC Fahrer, ist es manchmal schlauer, man schnappt sich das Rad mit den Federn die drin sind und lässt es im Wald laufen.:bier:
 
Cosmic hat mir auf Anfrage geschrieben, dass die Teile voraussichtlich Anfang Februar kommen und dann an die Händler gehen.
ich bin mit der Seite vom Cosmic nicht ganz klar gekommen bzw hatte keinen Händler in der Mähe, über den ich anfragen konnte. Bin dann direkt auf die Sprindex Website und konnte dort bestellen. Bestellung am Sonntag aufgegeben wurde am Mittwoch zugestellt. Versandt wurde aus Taiwan
 
ich bin mit der Seite vom Cosmic nicht ganz klar gekommen bzw hatte keinen Händler in der Mähe, über den ich anfragen konnte. Bin dann direkt auf die Sprindex Website und konnte dort bestellen. Bestellung am Sonntag aufgegeben wurde am Mittwoch zugestellt. Versandt wurde aus Taiwan
Kosten Inkl. Versand und Zoll?
 
Cool kann man drei nukeproof SL Federn kaufen ? die Idee ist super an sich, Preise zu derb wenns am Ende billig aus Taiwan kommt
 
Zurück