Vorschau: Canyon Strive

Vorschau: Canyon Strive

Von Canyon aus Koblenz kommt zur Eurobike neu das Canyon Strive.
Eckdaten
Federweg: 160mm
Lenkwinkel: 66,5°
Das hintere Rahmendreieck ist je nach Modell aus Alu oder Carbon
Gewicht: 12,5 kg (Top-Modell)
Gabel: Fox 36 Talas
Rob J hatte es bei

Den vollständigen Artikel ansehen:
Vorschau: Canyon Strive
 
Die optik ist ja wohl eindeutig geschmackssache, darüber lohnt es sich nicht zu streiten aber der Hinterbau mit der abgestützten Eingelenker technik ist, wenn man die Hammerschmidtkurbel betrachtet einfach nur konsequent, da man ja keine unterschiedlich großen kettenbelätter mehr ausgleichen kann und so den Hinterbaudrehpunkt optimal legen kann... Ich persönlich fände blos einen ganz einfachen Eingelenker ohne abstützung noch schöner zwecks Wartungsarmut.
 
Ich finde die optik sehr gelungen. Endlich kriegt Canyon mal ein anständiges Design hin. Hoffentlich übernehmen die etwas davon auf die Race-Bikes, weil die Rahmen sehen echt ******* aus, fahren sich aber ganz anständig.

Vielleicht würde dann mein nächstes ein Canyon werden. Für meinen Geschmack wäre der Rahmen ein sehr gelungener Anfang für ein hoffentlich neues Design.

Gruß, InoX

PS: Dass sich keiner das Alutech anguckt kann ich gut verstehen. Erstens nur nen olles Rendering und zweitens bin ich wahrscheinlich nicht der einzige der Das Canyon um längen besser findet. Was hab ich von ner exklusiven Optik die ich wahrscheinlich nie fahren werde, weil sie mir zu teuer ist?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde die optik sehr gelungen. Endlich kriegt Canyon mal ein anständiges Design hin. Hoffentlich übernehmen die etwas davon auf die Race-Bikes, weil die Rahmen sehen echt ******* aus, fahren sich aber ganz anständig.

Wohl auch Geschmackssache! Ich bin mit dem HT wirklich rundum zufrieden, gerade wegen der schlichten, funktionalen Optik und der unverwüstlichen Eloxierung.
 
Naja mein Vater hat eins und wir waren uns von Anfang an einig, dass der Rahmen hässlich ist, so merkwürdig eckig und irgendwie auch rund. total komisches Teil. Ist das wirklich eloxiert? Ist jedenfalls wirklich ein Traum und unkaputtbar.
Fahren tut es sich aber trotzdem gut. Ist halt immer alles Geschmackssache...
 
bin schon aufs strive gespannt, nur blöd dass ich nirgends eins in natura anschaun kann. meiner meinung nach ein absolutes top bike, 66,5 lenkwinkel, flaschenhalter usw. preis/leistung sicher auch top. bin echt schon gespannt. :daumen:

nur blöd dass mein remedy hält und hält und hält... :D
 
Das Rahmendesign und der Hinterbau...hatten das Focus und Univega nicht schon vor 1-2 Jahren??? Was an dem Hinterbau ist so revolutionär?

Ansonsten finde ich das Bike erheblich schöner als die anderen "Nerve(r)" von Canyon!
 
naja, ich bin auf fälle froh hab ich mir noch dieses jahr ein torque es gekauft (falls es nun 2011 aus dem sortiment fliegt). sieht besser aus und bessere fahreigenschaften für meine bedürfnisse kann ich mir nicht vorstellen.

das torque design ist so schlicht, direkt und "ehrlich", zeitlos nennt man sowas. wozu diese umlenkung, wozu die vielen schwünge in den rohren? an der flaschenhalterung wirds nicht liegen.

naja, heute musst du wohl als bike-hersteller jedes jahr wieder was neues aus der "zauberkiste" würgen, ob es sinn macht oder nicht...
 
naja, ich bin auf fälle froh hab ich mir noch dieses jahr ein torque es gekauft (falls es nun 2011 aus dem sortiment fliegt). sieht besser aus und bessere fahreigenschaften für meine bedürfnisse kann ich mir nicht vorstellen.

das torque design ist so schlicht, direkt und "ehrlich", zeitlos nennt man sowas. wozu diese umlenkung, wozu die vielen schwünge in den rohren? an der flaschenhalterung wirds nicht liegen.

naja, heute musst du wohl als bike-hersteller jedes jahr wieder was neues aus der "zauberkiste" würgen, ob es sinn macht oder nicht...

Zum Glück hast du die ersten Posts gelesen :rolleyes:
Sonst wäre dir nämlich entgangen, dass das Strive die Lücke zwischen dem Torque und dem Nerve füllen soll...

Ich finds als allererstes Canyon so richtig schön! Das dickste Nerve hat mir auch schon recht gut gefallen aber das hier übertrumpft es optisch um längen!

Bin mal gespannt, wie sie es bei den größeren Rahmenhöhen lösen, ob da der Sitzdom mit einem Röhrchen bzw. Gusset verstärkt wird oder ob das Oberrohr dann noch höher kommt... Das fand ich am Commencal Meta 6 richtig unschön und unsinnig bei so einer Bike Klasse...
 
Die optik ist ja wohl eindeutig geschmackssache, darüber lohnt es sich nicht zu streiten aber der Hinterbau mit der abgestützten Eingelenker technik ist, wenn man die Hammerschmidtkurbel betrachtet einfach nur konsequent, da man ja keine unterschiedlich großen kettenbelätter mehr ausgleichen kann und so den Hinterbaudrehpunkt optimal legen kann... Ich persönlich fände blos einen ganz einfachen Eingelenker ohne abstützung noch schöner zwecks Wartungsarmut.

...und auf Seite 2 dieses vermüllten Threads präsentieren wir: den ersten, der´s kapiert hat!
Danke tschud, dass Du den Thread gerettet hast.:daumen:
Ich denke die Haltbarkeit wird unter der mehrfachen Abstützung nicht so sehr leiden, schliesslich dürften diese Lager von Querbelastungen weitgehend frei sein wenn der Unterzug so steif ist wie beschrieben. Radiale Kräfte sollten die Lager schliesslich abkönnen.

Mit Hammerschmidt ist die Notwendigkeit für einen Viergelenker (und zwei schwächliche Lager mit geringer Stützbreite in notwendigerweise schmalen Kettenstreben) nun endlich verschwunden.
Tut doch nicht immer so als wären Viergelenker der heilige Gral - ist doch nur Mittel zum Zweck um in möglichst vielen Gängen einen möglichst antriebsneutralen Hinterbau hinzukriegen. Technisch ist das Ganze doch aufgrund des Bauraums an der Kettenstrebe schon immer problematisch gewesen.

Von allen Viergelenk-Systemen sind meiner Ansicht nach nur VPP-Hinterbauten ähnlich steif wie ein Eingelenker mit einem schön massiven Hauptlager, weil sie auch einen in sich steifen Hinterbau ohne Gelenke besitzen (dafür sind die Hebel auf die Dogbone-Lager recht gewaltig...). Und diese Aussage gilt deshalb auch nur wenn man die Lager vernünftig dimensioniert, siehe Santa Cruz mit ihren ersten Versuchen (davon besitze ich auch einen :D).

Hurra, endlich wieder Eingelenker, nur mit dem Unterschied dass sie dieses Mal nicht nur halten sondern auch funktionieren! Darauf habe ich eigentlich gewartet seitdem die HS am Markt ist.

Und abgesehen davon: Ich finde das Rad tatsächlich hübsch. Sieht wirklich ein bisschen nach Fusion aus, aber die find ich auch hübsch.
(Und das ist subjektiv, und das ist auch gut so!)
 
Ich werd n deifel tun hier jemandem zu sagen dass das Bike schlecht wäre.
Eingelenk Hinterbauten mit dieser Art der Anlenkung des Dämpfers sind schon eine Weile bekannt und aus eigener Erfahrung kann ich sagen: Sie funktionieren prima.
Wenn ich mir die anderen Canyon Bikes anschaue dann gehe ich davon aus das auch das Strive ein sehr funktionales Bike wird.
Aber: Ich find es einfach SUPER HÄSSLICH, und von der erfahrung mit Geometrieen an Bikes die ich bisher gefahren bin kann ich jetzt schon sagen, das Ding wird mir nicht passen. Aber muss es ja auch nicht.
N Gutes Bike kann es trotzdem allemal sein.
 
Mit Hammerschmidt ist die Notwendigkeit für einen Viergelenker (und zwei schwächliche Lager mit geringer Stützbreite in notwendigerweise schmalen Kettenstreben) nun endlich verschwunden.
Tut doch nicht immer so als wären Viergelenker der heilige Gral - ist doch nur Mittel zum Zweck um in möglichst vielen Gängen einen möglichst antriebsneutralen Hinterbau hinzukriegen. Technisch ist das Ganze doch aufgrund des Bauraums an der Kettenstrebe schon immer problematisch gewesen.

Hurra, endlich wieder Eingelenker, nur mit dem Unterschied dass sie dieses Mal nicht nur halten sondern auch funktionieren! Darauf habe ich eigentlich gewartet seitdem die HS am Markt ist.

nicht jeder will eine Hammerschmidt ;)
nicht an jedem Ausstattungs Model wird eine Hammerschmidt verbaut sein
sprich der ein oder andere wird wieder die "Nachteile" des Eingelenker bei Dreifachkurbeln bemerken/bemängeln und nach Plattform Dämpfer schreien bzw. froh sein einen drinnen zu haben

aber hey, solange die Kiste Spaß macht ist es doch eh sch....egal ob Ein oder Viergelenker oder gar ganz ohne Federung.
 
Das mit der 270 Grad Anlenkung soll einfach nur heißen, dass man die Kraftangriffsrichtung des Hinterbaus um 270 Grad im Uhrzeigersinn drehen muss und in diese Richtung dann der Dämpfer angelenkt wird (nach oben). Was das bingt? Nicht wirklich eine Menge. Außer dass sich dadurch eben eine bestimmte Dämpferposition im Rahmen realisieren lässt und ein paar Trottels denken der Messias sei geboren.
Mit Abschaun ("Das haben die von XYZ's Big Bang Boom System geklaut") hat das trotzdem ziemlich wenig zu tun. Wenn man Spaß drann hätte könnte man auch sagen "Das ist wie das Moto von Cdale nur umgedreht" oder "Das ist wie beim Cube Fritz nur in anders". Es gibt eben nur endlich viele vernünftige Möglichkeiten einen Dämpfer an zu lenken. Welche ein Hersteller wählt hat damit zu tun, wo er den Dämpfer gerne im Rahmen hätte, welche Länge realisiert werden soll und noch ein Haufen anderer Faktoren (Kennlinie bla schma). Wirklich neu erfunden wird da kaum und das ist auch garnicht zweckmäßig. Es ließe sich bestimmt auch eine wahnsinnig hippe 360 Grad Anlenkung machen nur da würde dann echt jeder merken, dass es Schmarrn ist. Auch Hinterbausysteme gibts doch wenn man ehrlich ist nur eine Hand voll. Der Rest sind Variationen+Hokuspokus.
Ich finde das Ding gut. Ok die Lager schaun ein bisschen klein aus, aber die Form des Oberrohrs gefällt mir. Die Überstandshöhe ist natürlich nicht so toll, aber ich will ja auch keinen Can Can damit tanzen. Das Gesamtgewicht von 12,5 find ich schon krass.
 
Weg von einem der besten Viergelenker des Marktes hin zu einem allerwelts Mehrgelenker, Schade.

Jepp - R.I.P.!
Ich versteh's auch nicht, wie man von nem super funktionierenden Viergelenker weggehen kann...


Mich hats spontan an ein Lapierre Froggy erinnert ... ;)

Denke, dass es bei dem Modell darum geht, langen Federweg mit "alltagstauglichen Fahrleistungen" zu kombinieren. Das Torque ist mir persönlich für "nicht-FR-Ausfahrten" zu träge. Canyon wird/will hier auch nur auf den Zug der langhubigen CC/AM-Bikes aufspringen.

@KainerM:


Kann mit den genannten Stichworten (Eingelenker, 270-Grad-Anlenkung) an dem Rahmen absolut nichts anfangen.

Viergelenker = mit "Horstlink" an den KETTENSTREBEN VOR der Hinterachse

Mehrfach angelenkter Eingelenker - oder Mehrgelenker: Hier sitzt das hintere Gelenk AN DER SATTELSTREBE VOR der Hinterachse - also kein weiteres Gelenk zwischen Hauptschwingenlager und Achse...

...optimales Brems-Squat Verhalten...

= Klartext: Kein Bremsstempeln???

Die Position der vorderen (Dämpfer-)Wippe ist dem Torque schon noch ähnlich. In diesem Punkt gleichen sich aber mittlerweile nahezu alle Bikes.

G.
 
...

Bin mal gespannt, wie sie es bei den größeren Rahmenhöhen lösen, ob da der Sitzdom mit einem Röhrchen bzw. Gusset verstärkt wird oder ob das Oberrohr dann noch höher kommt... Das fand ich am Commencal Meta 6 richtig unschön und unsinnig bei so einer Bike Klasse...

Das hat beim Meta nicht funktioniert in XL, Rahmenbrüche.

Und bei Canyon wäre das dann in XL mit dem alten FX optisch vergleichbar :ROFL: - denke die werden daher kein XL mehr anbieten, weil so hässlich und riskant ohne Strebe.
 
Der Schwung ermöglicht die Unterbringung und Bedienung einer 0.75l Trinkflasche auf dem Unterrohr in Greifnähe.
Das klingt für mich nach sinnloser Bike-Bravo-Gülle, um krampfhaft durch irgendwelche "Sonderausstattung" das Punktekonto im nächsten Test aufzublasen. :rolleyes: Die Optik haben sie mit diesem grässlichen Oberrohr mal komplett versaut. Da wäre mir mehr Beinfreiheit deutlich lieber. Und wenn das schon nicht drin ist, hätte man sich lieber für einen dezenteren Schwung a la Covert oder Spicy entscheiden sollen. Die Nerves und Torques gefallen mir durchweg sehr gut, schade, dass es sich bei Canyon jetzt in diese Richtung entwickelt. Vom Einsatzgebiet könnte es wohl trotzdem durchaus interessant sein, wenn der Hinterbau gut funktioniert. Aber mit diesem sehr flachen, effektiven Sitzwinkel (wie schon beim Torque) wird es wohl einen Dämpfer mit ProPedal o. Ä. brauchen, dass man vernünftig (bergauf) touren kann...
 
Zurück