Vorsprung Corset Air Sleeve

Am einfachsten lässt es sich mit der Grafik von Steve beschreiben:
Untitled_grande.png


Der Dämpfer reagiert schon viel früher (also auf kleinere Schläge), bricht jetzt aber ned gleich so krass weg bei härteren Schlägen. Keine Ahnung wie sich das wirklich beschreiben lässt, es fühlt sich auf jeden Fall alles butterweich an.

Muss am Wochenende ausgiebig testen, konnte bis jez nur 2 Runden am Hometrail drehen.
Jez wo der Dämpfer richtig arbeitet werd ich wohl die Gabel gegen eine Pike tauschen müssen :)
 
Sooooo......
Letzte Einstellungen 290 psi mit großem spacer..... Besser als das Original, aber bei langen ruppigen Abfahrten hatte ich immer noch das Gefühl, dass es schnell zu anstrengend wird, ich mein Gewicht zu weit hinten hab und es irgendwie nicht passt.

Jetzt den mittleren spacer verbaut und 200psi.......Sag ca. 30%...... Bergan gleich, weiterhin sensibel, sitzt auf Trails etwas höher im federweg als vorher, bergab deutlich fluffiger. Konnte ich mir vorher so nicht vorstellen! Endprogression etwas geringer, bisher kein massiver Durchschlag. Kann mich jetzt zentraler auf dem Rad halten.

Bei Gelegenheit werd ich noch den ganz kleinen Space probieren oder diesen ganz weglassen....mal sehen ob noch eine Verbesserung möglich ist.

Ich werd glücklich mit dem Ding!
 
und mit angepasster Dämpfung kann man sich die Spacerorgie sparen und hat zudem ein noch besseres Ergebnis.
 
Ich habe sowohl als auch-und will keinem die Freude an der Kammer nehmen .

Aber mal ehrlich, was macht die Kammer?
Das erste Stück Federweg wird weicher mit weniger Anlauframpe.
Dafür setzt die Endprogression später ein.
Also versucht jeder durch Spacer die Kammern so anzupassen bis es galbwegs passt.
Dabei ist meistens ein höherer Luftdruck erforderlich- stimmt es?
Damit wird also der 2. Teil des Federweges wieder härter.
Stimmt doch auch, oder?
Wenn ja, dann hat man doch nur am Anfang was gewonnen, hinten raus aber beigefummelt.
Ergo macht doch ein etwas stärkeres Midvalve in der 2. Hälfte mehr Sinn da dann ALLE Luftdruckparameter so bleiben können.

Und das hat sicher nix mit FOX Werbung zu tun?

Schließlich kann man die Dämpfung nicht nur von FOX anpassen lassen.
 
Klar hat wahrscheinlich jeder andere Anforderungen an den Dämpfer und fährt auf einem anderen Niveau.
Nichtsdestotrotz geht es hier um den corset sleeve, und zugehebenermasen ist ein perfekt abgestimmter/geshimmter/dämpfungsangepasster Dämpfer vermutlich dieser Lösung überlegen.......
....
aber wen zur Hölle interessiert's hier im tread ?!?!

Ich bin wegen dem corset hier, Info über andere Sachen hol ich mir woanders.
Du kannst hier natürlich frei deine Meinung äussern, es hilft uns anderen nur leider nicht weiter!

Emil
 
deine Kammer ist vergleichbar mit der EVOL von Fox- da reden wir hoffentlich nicht aneinander vorbei?
 
Und schon mal geschaut was nen Fox Evol kostet? Dafür kann ich mir nen alten Fox holen (oder bereits haben), das Corset und nen Tuning holen :-)
 
@BenniM: Aktuell fahr ich mit dem original Spacer, 230psi, 85kg fahrfertig, 25% Sag, Zugstufe: 7 clicks nach rechts (ich glaub ganz nach links drehen heißt ja ganz offen? Auf jeden Fall ganz nach links gedreht, dann 7 clicks nach rechts...)
Fahr zur Zeit aber nur sehr gemütliche Trails, werd bald auf nen größeren Spacer wechseln (wenns ruppiger zur Sache geht)
 
Hatte ich auch mal, aber bei der EVOL.
Da war einfach zuviel Schmieröl in der Kammer, und das war in die Negativkammer gewandert.
Alles raus gemacht und mit 10ml Öl und etwas Fett zusammen gebaut, seitdem ist Ruhe (grob 1.500km).
 
Hab seit neuestem ein Üfeifen beim schnellen einfedern. Hat das auch wer?

Hatte ich auch, nach dem ersten Zusammenbau, bei dem ich aus Macht der Gewohnheit etwas Schmieröl in die Kammer geschüttet hab. Steve empfiehlt kein Öl rein zu leeren, da dieses nur in die Negativkammer wandert und so die Volumenverhältnisse wiederum ändert und die Performance negativ beeinflusst. Stattdessen nur die Dichtungen leicht fetten/schmieren.
 
Habe max 2ml drinnen. Spacer zum verändern des Volumenverhältnisses auch, sonst ist er bei mir im chilcotin unfahrbar.
Werde es aber trotzdem mal nur mit fett probieren, auch wenn ich da keinen logischen Zusammenhang sehe.
 
Hmm, ich hab ned mal 2ml reingeschüttet sondern wirklich nur die Dichtungen mit blauen Fox-Öl eingeschmiert.
 
Deren Kennlinie ist anfangs alles andere als linear, da viel Kraft nötig ist, um die Luft zu komprimieren. - falsch, die Luft ist schon komprimiert

Ist dieses Losbrechmoment einmal überwunden, so bietet der Dämpfer im weiteren Verlauf relativ wenig Widerstand - was heißt relativ wenig Widerstand? Zu was in Relation? Zu einer Stahlfeder mit 100 lbs/in?

Gegen das Losbrechmoment arbeitet die sogenannte Negativkammer. - welches Moment? Wo soll da ein Moment sein?

Je größer ihr Volumen ist, desto weiter verschiebt sich das Gleichgewicht zwischen beiden Kammern in Richtung Kurvenanfang und der Dämpfer spricht feiner an.
- falsch, dann wäre das Ansprechverhalten noch schlechter

Soll ich noch weitere auflisten?
 
Zurück