Vorteile der verschienen OSM-Karten-Versioen?

Probier es einfach aus. Ist ja auch vieles Geschmacksache.

Ich mag diese am liebsten:

http://www.kleineisel.de/blogs/index.php/osmmap/

Die ist einfach zu installieren, hat Höhenlinien und die Straßensuche funktioniert damit auf dem Oregon. (Über POI-Suche)

Bei der kleinesel geht aber in Mapsource die Ortssuche nicht!!
Solche Sachen wie das meine ich mit "Unterschiede".
Weniger das Layout, das kann man schneller beurteilen.
Mich interessieren vor allen Dingen die Unterschiede die man nicht oder zumindest nicht sofort sieht!
 
Was brauchst du denn? Niemand wird alle Unterschiede zwischen den Karten aufzählen können.

Was an der Kleineisel gut ist, hab ich ja schon geschrieben. Adresssuche mit dem Oregon, das kann sonst keine OSM-Variante.
Die Ortssuche in MS funktioniert bei mir einwandfrei damit, wenn auch etwas langsam (6.16.2)
 
Die OpenMTB kann es nun wohl auch. Sogar besser, weil die Adresssuche benutzt werden kann. Bei Kleineisel ging es nur über die POI Suche. Supi!!
 
Über POI ging das bei OpenMTB schon länger. Adressuche seid, äh...???, 2 Monaten?!
Kleineisel ist sehr schön, ich plane damit oft, ist mir aber auf dem Oregon zu schlecht zu "lesen".
 
Ich denke nicht, dass Felix die Adresssuche selbst gebastelt hat. Das dürfte einfach an einer aktuellen mkgmap Version liegen, die früher oder später bei allen OSM Routingkarten zum Einsatz kommen wird. Dann entscheidet im Wesentlichen die Optik.

Das openpistemap oder eine wheelchair Map für den MTB-Einsatz fragwürdig sind, sagt schon der Name. Mit etwas Nachdenken kommt man auch darauf, dass spezialisiertes Radrouting (Feldwege, entgegen der Einbahnstrasse etc.) beim Autofahren Probleme bereiten wird.
Daher finde ich die große Auswahl an verschiedenen Themenkarten auf der gleichen Basis ausgezeichnet. Vieles davon kann Garmin gar nicht anbieten. Die Topo D taugt z.B. nicht als Reitkarte, da sie keine Reitwegekennzeichnung hat und sie hat nebenbei auch keine Adressensuche.
 
Zurück