Wärmeableitung Cree MC-E

Bist du sicher ? Ich bin mir da nicht so sicher
machs Dir einfacher ... ;)
Du betreibst vier Emitterplättchen,
ob Du die jetzt parallel, oder in Serie betreibst, es bleiben vier
Energie ist somit jeweils die selbe, damit auch die nötige Power des Akkus

(tatsächlich kommen bei der Erhöhung der Spannung für die Serien-led an paar zusätzliche Verluste dazu, dafür müssen die Bauteile bei parallel viel massiver ausgeführt werden, wegen des höheren Stroms.
Der Einfachheit halber beides ignorieren
Halte die Serienschaltung auch für elektrisch "schöner" und sicherer, aber bisher hab ich noch von keiner P7 gelesen, deren Plättchen nacheinander gestorben wären. Bin also mit meinen dahingehenden Vermutungen vom Herst verg. Jahres völlig falsch gelegen.
Scheint nichts auszumachen)
 
Danke yellow ö für deine Erklärung
Ist ja eigentich klar, den die Verschaltung der Emitter ist ja eigentlich als Gesamtpaket zu sehen. Egal ob ich jetzt parallel oder in reihe schalte es ist immer die gleiche Leuchtleistung für die die Energie benötigt wird.
 
Das mit der Leistung ist klar ....
Wenn ich zB DIESE HIER nehme. wie ist die dann geschaltet ? Was bräuchte ich dazu dann als KSQ ?
Und wie klappt das mit dem Dimmen ? lese da immer nur etwas von PWM...
 
Das mit der Leistung ist klar ....
Wenn ich zB DIESE HIER nehme. wie ist die dann geschaltet ? Was bräuchte ich dazu dann als KSQ ?
Und wie klappt das mit dem Dimmen ? lese da immer nur etwas von PWM...


bei dieser platine hast du noch keine vertrahteten leds,
die leds kannst du noch frei nach deinem geschmack
verdrahten.

gruß

karsten
 
So meine Lampe ist fertig mit 3 MC-E. Jeweils 2 Chips einer LED in Serie an einer KSQ von DX. Also 6 Schalter. Akkus habe ich 2s6p von Giseke. Reflektoren sind die Ledil Reflektoren 18°.
mc-e 002.jpg
mc-e 003.jpg

mc-e 009.jpg
 
Zurück