Wann bricht der Rahmen!

Registriert
8. Juli 2001
Reaktionspunkte
1
Ort
Düsseldorf
Moin moin!
Ich werd mir wohl ne Jr. T mit 170mm und qr20+ in meinen HiTEC Rahmen einbaun. Lt. Hitec ist der Rahmen aber nur für max. 150mm freigegeben. Ich selber wieg aber bloß 60kg, und da das Fahrergewicht ja auch deutlich maßgebend ist, denke ich nich das mir der Rahmen brechen wird, oder was meint Ihr? Und vor allendingen wann kann er denn brechen, nachdem ich ne Woche damit gefahrn bin, oder erst nach z.B. nem halben Jahr wg. Materialermüdung etc. ?
 
Rahmenhalbwertszeit!

Ich hab ja schon alles mögliche gelesen, gesehen und gehört, wann, wie und wieso ein Bauteil bricht, aber bisher noch nicht, was das mit der Gabellänge zu tun haben könnte.

Deswegen würd mich interessieren, warum Hitec die Gabellänge limitiert. Vielleicht eher aufgrund der drastischen Verringerung des Gabelnachlaufs beim Einfedern (Steuerrohwinkelabhängig)?

Sonst kann man dazu nur sehr, sehr generelle Aussagen machen.

Schlimmstenfalls bricht dir ein Rahmen sehr schnell, wenn du viel springst. Bruch aufgrund Maximalbelastungen.

Oder er bricht aufgrund hoher Dauerlasten, z. B. harte Downhills. Das gleiche lässt sich aber auch durch permanente Kopfsteinpflasterfahrten erreichen oder Wiegetritt.

Und dann kommt noch das Fahrergewicht hinzu, wie du schon feststelltest.

Oder der Unterschied zwischen 1-fach und Doppelbrückengabel. Aber es ist ja eine Doppelbrücke.

Bei diesen vielen Einflüssen kann es m. E. keine klare Aussage geben.

Generelle Infos zum Thema gibt es übrigens bei http://www.efbe.de
 
Je länger die Gabel wird, bei gleichem gegebenen Winkel, desto größer wird auch die Hebelkraft, die diese auf den Rahmen ausübt. Übergang Steuerrohr <> Oberrohr/ Unterrohr/ Hauptrahmen.

Allerdings ist die Frage, wie sich die zwei cm auswirken. Insbesondere wenn man bedenkt, dass der Rahmen von einem 100 kg Mann/Frau? gefahren werden kann oder von einem 60 kg Mann/Frau. Diese Unterschiede sind viiiel größer.

Ich würd sicherheitshalber mal bei Hitec nachfragen.
 
also ich hatte mal bei hitec nachgefragt und die sagten mir: "Der technische Einbau ist überhaupt kein Problem. Jedoch können Risse/Beschädigungen im Oberrohr auftreten"
 
Das darf nicht wahr sein, oder? Noch genauer ging es wohl nicht?

Dann trifft mein zweites Posting rein theoretisch zu. Aber wie gesagt, im Vergleich 100 kg Fahrer mit 150 mm Gabel zu 60 kg Fahrer mit 170 mm Gabel wird das mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit nicht passieren. Außerdem müssten die auch noch verschiedene Gabelvorbiegungen mit einbeziehen.

Ich würde das riskieren. Auf eigene Verantwortung natürlich.

Geht bei dir überhaupt etwas kaputt? Sorry, ist nicht ganz ernst gemeint. :)
 
hab mich auch gewundert wo die das geschrieben haben!!!
Na ja, hast schon recht, bisher ging bei mir noch nix kaputt, was auf´s gewicht schließen lässt ! :D :D Zum glück auch!
 
was mir noch so einfällt: Ich könnte ja auch die Standrohre so weit wie möglich hochschieben, eben so dass bei vollem einfedern der reifen nich am rahmen oder so anschlägt. Dann baut sie ja wieder nich ganz so hoch, und die hebelkräfte müssten ja wieder geringer werden, oder?
 
Das geht schon. Du müsstest aber mit eingebautem Laufrad und hohem Luftdruck im Reifen ausprobieren, wie tief die Gabel einfedert. Dazu reicht es, wenn du die Gabel öffnest und die Federn herausnimmst. Öl kann eigentlich nicht herauslaufen, wenn du die Gabel voll zusammendrückst. Genau weiß ich das aber auch nicht.

Ansonsten ist das Risiko, dass der Reifen gegen die untere Gabelbrücke schlägt einfach zu groß.

Oder poste hier mal eine entsprechende Frage
 
Ich würd sagen durch das Standrohre-Zusammenschieben wirst du höchstens 3-4 mm gewinnen. Auch Marzocchi ist darauf bedacht daß die Gabeln möglichst niedrig bauen, werden aber wohl so eine Toleranz dringelassen haben um sich abzusichern. Nicht ganz ohne Grund. Du musst auch noh bedenken daß dann der Reifen beim Einfedern auch näher ans Unterrohr kommt.
 
wenn die gabel 170mm hat, kann ich sie den auch umbaun, so das sie nur noch 150mm hat?? die einbauhöhe sollte sich doch dann auch ändern, oder?
 
ja... eifach andere federn....
musst aber alle federn anpassen! wenn die "normalen" federn kürtzer sind müssen die anschlags/negativ federn länger werden sonst kannst die gabel wenn du stehts und sie komplett ausgefedert ist 2 cm rausziehen ohne wiederstand!
(ich glaub das es so ist weiss aber end obs für alle gabeln zutrifft... bei meiner boxxer würd's so gehn..)
 
ahso, als nich nur gabel kaufn sondern gleich feder dazu, weil 170mm sind zu viel. 150mm würdn reichen immoment fürs flachland.... nur mz hat die dc modelle mit 150mm aufgebohr was ich derbst blöde finde....
 
Zurück